Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die steuerrechtlichen Aspekte deutscher Direktinvestitionen in der Russischen Föderation. Dabei wird nicht nur das russische Steuerrecht angerissen; die Thematik wird vor allem im Lichte der Doppelbesteuerung nach dem DBA Deutschland-Russland von 1996 dargestellt und Erkenntnisse für investierende Unternehmen gezogen, wobei Steuerminimierung als Hauptziel nicht außer Betracht gelassen wird.
Im aufkommenden Zeitalter der Globalisierung hat die Bedeutung von ausländischen Direktinvestitionen immer weiter zugenommen. Dies bezieht sich nicht nur auf die Staaten der Europäischen Union, die aufgrund des freien Kapitalverkehrs eng miteinander verflochten sind, sondern auch auf Drittstaaten. Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen nahezu allen Staaten der Erde vertiefen sich immer weiter. Vor diesem Gesichtspunkt gewinnt auch die Thematik der Investition weiter an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird speziell die Investitionsform der Direktinvestition auf steuerlich relevante Aspekte hin untersucht. Mittels einer Direktinvestition wird in Form einer Unternehmensbeteiligung eine Kapitalanlage im Ausland geschaffen, die ein Instrumentarium darstellt, um auf die Politik des jeweiligen Unternehmens maßgeblichen Einfluss zu nehmen.
Damit grenzt sich die Direktinvestition von der Portfolioinvestition ab, die mit Hilfe von Wertpapieranlagen ebenfalls nach dem ökonomischen Gewinnmaximierungsprinzip streben, jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf die Unternehmenspolitik ausüben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbetrachtung von deutschen Direktinvestitionen in der Russischen Föderation
- 2.1 Wirtschaftliche Grundlagen
- 2.2 Einführung in das russische Ertragsteuerrecht
- 2.2.1 Die Gewinnsteuer
- 2.2.2 Die Einkommensteuer
- 2.3 Einführung in das russische Gesellschaftsrecht
- 2.4 Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation
- 2.4.1 Persönlicher Anwendungsbereich nach Art. 1 DBA-RF
- 2.4.1.1 Der Personen- und Gesellschaftsbegriff nach Art. 3 Abs. 1 lit. a) und b) DBA-RF
- 2.4.1.2 Ansässigkeit nach Art. 4 DBA-RF
- 2.4.2 Sachlicher Anwendungsbereich nach Art. 2 DBA-RF
- 2.4.3 Freistellungs- und Anrechnungsmethode nach Art. 23 DBA-RF
- 3. Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in der Russischen Föderation
- 3.1 Direktinvestition in Form einer Betriebsstätte
- 3.1.1 Tatbestandsmerkmale der Betriebsstätte nach Art. 5 DBA-RF und die daraus resultierenden Rechtsfolgen
- 3.1.2 Abkommensberechtigung der Betriebsstätte und Selbständigkeitsfiktion nach Art. 7 Abs. 2 DBA-RF
- 3.1.3 Gründe für eine Investitionsentscheidung zugunsten einer Betriebsstätte
- 3.1.4 Gründung einer ausländischen Betriebsstätte und damit verbundene steuerliche Auswirkungen
- 3.1.5 Laufende Gewinnbesteuerung einer Betriebsstätte in der Russischen Föderation
- 3.1.5.1 Besteuerung der Betriebsstätteneinkünfte in der Russischen Föderation
- 3.1.5.2 Besteuerung des deutschen Stammhauses
- 3.1.5.2.1 Einzelunternehmen als Stammhaus
- 3.1.5.2.2 Kapitalgesellschaft als Stammhaus
- 3.1.5.2.3 Personengesellschaft als Stammhaus
- 3.1.5.2.4 Steuerbelastungsvergleich
- 3.1.6 Betriebsstättenverluste
- 3.1.7 Betriebsstättenveräußerung
- 3.2 Direktinvestition in Form einer Tochterkapitalgesellschaft
- 3.2.1 Vorteile der Tochterkapitalgesellschaft gegenüber der Betriebsstätte
- 3.2.2 Laufende Gewinnbesteuerung einer Tochterkapitalgesellschaft
- 3.2.2.1 Inländische Kapitalgesellschaft als Gesellschafter
- 3.2.2.1.1 Besteuerung auf Ebene der Tochterkapitalgesellschaft
- 3.2.2.1.2 Besteuerung auf Ebene der Mutterkapitalgesellschaft
- 3.2.2.2 Natürliche Personen als Gesellschafter
- 3.2.2.2.1 Variante I: Beteiligung im Privatvermögen
- 3.2.2.2.2 Variante II: Beteiligung im Betriebsvermögen
- 3.2.2.2.3 Steuerbelastungsvergleich
- 3.3 Sonderfall
- Steuerliche Auswirkungen deutscher Direktinvestitionen in der Russischen Föderation
- Gewinnsteuer und Einkommensteuer in Russland
- Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Russland
- Betriebsstätte und Tochterkapitalgesellschaft als Formen deutscher Direktinvestitionen
- Steuerliche Folgen der Gründung und des Betriebs von Betriebsstätten und Tochterkapitalgesellschaften
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Bachelorarbeit vor und beschreibt den Aufbau der Untersuchung.
- Kapitel 2: Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbetrachtung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wirtschaftlichen Grundlagen deutscher Direktinvestitionen in Russland und stellt die relevanten steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Regelungen in Russland vor. Es behandelt auch das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Russland.
- Kapitel 3: Besteuerung deutscher Direktinvestitionen: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Auswirkungen deutscher Direktinvestitionen in Form von Betriebsstätten und Tochterkapitalgesellschaften. Es beleuchtet die relevanten steuerlichen Regelungen für beide Formen der Investition und analysiert die Unterschiede in der Steuerbelastung für verschiedene Gesellschaftsformen im deutschen Stammhaus.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den steuerlichen Auswirkungen deutscher Direktinvestitionen in der Russischen Föderation. Ziel ist es, die relevanten steuerlichen Regelungen im russischen und deutschen Recht sowie im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen beiden Ländern zu analysieren und deren Anwendung auf verschiedene Formen deutscher Direktinvestitionen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den steuerlichen Folgen der Gründung und des Betriebs einer Betriebsstätte sowie der Investition in eine Tochterkapitalgesellschaft. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Gewinnbesteuerung sowohl in Russland als auch in Deutschland, sowie die Vermeidung von Doppelbesteuerung durch Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Deutsche Direktinvestitionen, Russische Föderation, Doppelbesteuerungsabkommen, Betriebsstätte, Tochterkapitalgesellschaft, Gewinnsteuer, Einkommensteuer, Steuerbelastung, Steuervermeidung.
- Quote paper
- Georg Farafonow (Author), 2014, Steuerliche Auswirkungen deutscher Direktinvestitionen in der Russischen Föderation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342629