Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Start-ups. Zuerst wird eine gemeinsame theoretische Grundlage gebildet, um anschließend mit Zuhilfenahme von verschiedenen empirischen Untersuchungen und Fachliteraturen Erfolgsfaktoren herauszufinden. Diese werden dabei in solche mit direkter Einflussnahmemöglichkeit und jene mit nur indirekter Einflussnahmemöglichkeit geteilt. Dabei werden eigene Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und ihnen wird als Hypothese eine Priorität zugewiesen, die anschließend in einer quantitativ-konfirmatorischen Erhebung an Berliner Start-ups überprüft wird. Daraus wird das Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kurzfassung
Abstract
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Hintergrund und Ziele
1.2. Methoden und Aufbau
2. Theoretische Grundlagen zu Entrepreneurship und Start-ups
2.1. Definition von Start-ups
2.2. Unterscheidungskraft von Geschäftsbereichen
2.3. Unterschiede zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen
3. Grundlagen zu Erfolgsfaktoren im Unternehmenskontext
3.1. Definitionen
3.1.1. Erfolg
3.1.2. Faktor/Determinante
3.1.3. Erfolgsfaktor
3.2. Differenz zwischen Erfolgsindikator, Erfolgsfaktor und Erfolgspotential
3.3. Methoden um Erfolgsfaktoren zu ermitteln
3.3.1. Übersicht von Erfolgsmodelle
3.3.2. Entrepreneurship-Erfolgsmodell nach Jacobsen
3.3.3. Berliner Startup Modell nach Schwarz
4. Erfolgsfaktoren von Start-ups
4.1. Erfolgsfaktoren mit direkter Einflussnahme
4.1.1. Erfolgsfaktor: Gründer als Person
4.1.1.1. Professionalisierung des Gründungsvorhabens
4.1.1.2. Startup Weekends als Professionalisierungsmethode im Detail
4.1.2. Erfolgsfaktor: Berlin als Standort
4.1.3. Erfolgsfaktor: Finanzierungsform
4.1.4. Erfolgsfaktor: Rechtsform
4.1.5. Erfolgsfaktor: Investoren
4.1.6. Erfolgsfaktor: Mitarbeiter
4.2. Erfolgsfaktoren mit nur indirekter Einflussnahme
4.2.1. Strategien als Erfolgsfaktoren
4.2.2. Märkte als Erfolgsfaktoren
4.2.3. Planungselemente als Erfolgsfaktoren
4.3. Fehler und deren Folgen in Start-ups
4.4. Quantitative Erhebung
4.4.1. Methodik, Zielsetzung und Inhalt
4.4.2. Auswertung der Ergebnisse
4.4.3. Entwicklung vom Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell (BPEM)
4.4.4. Diskrepanzen in den Vergleichsgruppen
5. Zusammenfassung und Fazit
Literaturverzeichnis
Internetquellenverzeichnis
Glossar
Anhang
A.1. Fragebogen der Online-Umfrage
A.2. Wertetabellen zu Kapitel 4.4.3
A.3. Prioritäten-Netzdiagramme und Diskrepanzen
- Arbeit zitieren
- Pascal Werner (Autor:in), 2016, Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342600
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.