Da Deutschland eine Wissensgesellschaft ist, was eine frühe Heranführung von Kindern an Bildung erforderlich oder zumindest erstrebenswert macht, sieht die deutsche Liga für das Kind unter bildungsökonomischen Aspekten keine Alternative zu einer gut ausgebauten frühen Tagesbetreuung, um allen Kindern gerechte Teilhabechancen bieten zu können. Auch beziehen sie sich auf Rauschenbach und Schilling, welche sagen, jede Investition in frühe Bildung bringe eine volkswirtschaftliche Rendite hervor.
Die vorliegende Arbeit behandelt den Zusammenhang von Frühförderung und der Entwicklung des Kindes. Dieser wird am Beispiel der EPPE Studie und einem Überblick aus den Erkenntnissen weiterer Studien zu diesem Thema aufgezeigt. Es folgt die Darstellung des Verlaufs und der Ergebnisse der EPPE Studie, sowie die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse. In diesem Zusammenhang soll auch auf den Einfluss, den die eigene Familie auf die kindliche Entwicklung hat, eingegangen werden. Weiterhin wird ein Programm der frühen Hilfen vorgestellt welches sich an benachteiligte Familien wendet. Im weiteren Verlauf wird ebenfalls das in der EPPE Studie zugrunde liegende Konzept von Qualität in Frühförderungseinrichtungen kritisch beleuchtet. Hierzu werden neben den in der EPPE Studie genutzten Bewertungsskalen weitere Konzepte von Katz, Tietze und der deutschen Liga für das Kind herangezogen.
Abschließend sollen die gewonnenen Kenntnisse in einem zusammenfassenden Fazit dargestellt werden. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff der Frühförderung (wird im Folgenden mit FF abgekürzt) verwendet um frühpädagogische Betreuung jeglicher Art zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand
- Die EPPE-Studie
- Ergebnisse
- Effekt des Besuchs einer FF-Einrichtung (im Vergleich zu keinem)
- Effekt der Qualität und Umsetzung in FF-Einrichtungen
- Effekt der Form der Einrichtung
- Effekt der Familie
- Interpretation der Ergebnisse
- Ergebnisse
- Das Sure Start Programm
- Qualitätsbild der EPPE Studie
- Caregiver Interaction Scale
- Early Childhood Environment Rating Scale
- Auswertung
- Was ist Qualität?
- Fünf Perspektiven der Qualität in Kindertagesstätten
- Pädagogische Qualität nach Tietze
- Deutsche Liga für das Kind
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von Frühförderung auf die Entwicklung von Kindern. Im Fokus steht dabei die EPPE Studie, welche als Beispiel für den Zusammenhang zwischen frühpädagogischer Betreuung und der kindlichen Entwicklung dient. Die Arbeit beleuchtet die Ergebnisse der EPPE Studie, insbesondere die positive Wirkung von qualitativ hochwertiger Frühförderung auf verschiedene Entwicklungsbereiche. Darüber hinaus werden weitere Studien zum Thema Frühförderung betrachtet und die Rolle der Familie in der Entwicklung des Kindes diskutiert.
- Einfluss von Frühförderung auf die Entwicklung von Kindern
- Ergebnisse der EPPE Studie und ihre Bedeutung
- Qualität in Frühförderungseinrichtungen
- Rolle der Familie in der kindlichen Entwicklung
- Vergleich mit weiteren Studien zur Frühförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Frühförderung für die Entwicklung von Kindern. Sie führt in die Thematik der EPPE Studie ein und skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit.
- Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Frühförderung. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die den positiven Einfluss von frühpädagogischer Betreuung auf die kognitive, sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung von Kindern belegen.
- Die EPPE-Studie: Dieses Kapitel beschreibt die EPPE Studie, ein umfassendes Langzeitprojekt, welches die Auswirkungen von Frühförderung in Großbritannien untersucht hat. Es werden die Methodik, der Verlauf und die wichtigsten Ergebnisse der Studie dargestellt.
- Das Sure Start Programm: Dieses Kapitel stellt ein Programm der frühen Hilfen vor, das sich an benachteiligte Familien wendet. Es wird die Zielsetzung des Programms, die angebotenen Leistungen und die Ergebnisse der Programmevaluierung erläutert.
- Qualitätsbild der EPPE Studie: Dieses Kapitel beleuchtet das in der EPPE Studie zugrundeliegende Konzept von Qualität in Frühförderungseinrichtungen. Es werden die eingesetzten Bewertungsskalen (Caregiver Interaction Scale und Early Childhood Environment Rating Scale) vorgestellt und die Ergebnisse der Qualitätsbewertungen diskutiert.
- Was ist Qualität?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten. Es werden verschiedene Perspektiven auf Qualität dargestellt und das Konzept der pädagogischen Qualität nach Tietze sowie die Position der deutschen Liga für das Kind erläutert.
Schlüsselwörter
Frühförderung, EPPE Studie, Qualität, pädagogische Qualität, kindliche Entwicklung, Familienrolle, Early Childhood Environment Rating Scale, Caregiver Interaction Scale, Sure Start Programm.
- Citar trabajo
- Yannah Holzderber (Autor), 2016, Die Wirkung von Frühpädagogik auf die kindliche Entwicklung. Die Evaluierung von pädagogischer Qualität durch die EPPE Studie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341915