Konflikte sind ein kontinuierlicher Bestandteil der menschlichen Interaktion, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. So sind Missverständnisse, Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten klassische Auslöser für Auseinandersetzungen.
Insbesondere im beruflichen Bereich – im innerbetrieblichen Geschehen – kann ein inadäquater Umgang mit Konflikten zu starken Beeinträchtigungen der Arbeitsqualität und zu Funktionsstörungen eines Unternehmens führen. Daraus resultierende Unzufriedenheit und Stress lassen ein schlechtes Arbeitsklima entstehen, welches zu weitreichenden Folgen wie Absentismus und Fluktuation führen kann, was wiederum zu erhöhten Kosten und Rufschädigung führt.
In dieser Hausarbeit sollen die wesentlichen Instrumente des Konfliktmanagements dargestellt und erläutert werden, sowie deren Einsatz und Anwendung in den verschiedenen Unternehmen. Untersuchungsgegenstand ist hierbei neben dem Konfliktmanagement besonders die Person des Managers und die Frage, wie dieser mit Konflikten am besten umzugehen hat, sowie welche Möglichkeiten ihm dabei zur Verfügung stehen.
Da die grundlegenden Begriffsdefinitionen und Modelle bereits ausführlich im Rahmen der Vorlesung vorgestellt wurden, richtet diese Arbeit besondere Aufmerksamkeit auf die Perspektive des Managements und deren praktische Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Konflikt
- Konfliktarten
- Management
- Konflikte in Organisationen
- Ursachen für Konflikte in Organisationen
- Austragungsarten von Konflikten
- Konfliktmanagement
- Aufgaben des Konfliktmanagements
- Konfliktprävention
- Moderation: Konfliktregelung durch den Vorgesetzen
- Machteingriff
- Mediation
- Einsatz von Mediation
- Ablauf eines Mediationsverfahrens
- Aufgaben des Konfliktmanagements
- Phasenmodell der Eskalation nach Friedrich Glasl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den wesentlichen Instrumenten des Konfliktmanagements und erläutert deren Einsatz und Anwendung in verschiedenen Unternehmen. Neben dem Konfliktmanagement selbst, liegt der Fokus auf der Rolle des Managers und der Frage, wie dieser mit Konflikten am besten umgehen kann und welche Möglichkeiten ihm dabei zur Verfügung stehen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Perspektive des Managements und dessen praktische Umsetzung, da die grundlegenden Begriffsdefinitionen und Modelle bereits im Rahmen der Vorlesung vorgestellt wurden.
- Definitionen und Arten von Konflikten
- Konflikte in Organisationen und deren Ursachen
- Die Rolle des Managers im Konfliktmanagement
- Instrumente des Konfliktmanagements: Prävention, Moderation, Mediation
- Phasenmodell der Eskalation nach Friedrich Glasl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Konfliktmanagement ein und beleuchtet die Relevanz von effektivem Umgang mit Konflikten im beruflichen Kontext. Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Konflikt, Konfliktarten und Management. Das dritte Kapitel widmet sich Konflikten in Organisationen, untersucht deren Ursachen und beleuchtet verschiedene Arten des Konfliktaustrags. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konfliktmanagement und den Aufgaben des Managers in diesem Bereich, darunter Konfliktprävention, Moderation und Mediation. Das fünfte Kapitel stellt das Phasenmodell der Eskalation nach Friedrich Glasl vor.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Organisation, Manager, Konfliktprävention, Moderation, Mediation, Eskalation, Phasenmodell, Friedrich Glasl.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Konfliktmanagment. Modelle für den Einsatz in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341816