Personalmanagement und Personalentwicklung erfahren in der jüngsten Vergangenheit immer mehr Aufmerksamkeit in den Unternehmen. Durch den demographischen Wandel und im Zuge der Globalisierung kommt gerade der Personalentwicklung einer immer größer werdenden Rolle zuteil. Menschen sind und bleiben die Schlüsselressource jeder Organisation. Dennoch wird nicht überall konsequent danach gehandelt und meistens bleibt es bei einem Lippenbekenntnis. Bei Sparmaßnahmen werden in der Regel immer zuerst Mitarbeiter freigesetzt, was in der Öffentlichkeit und somit auch bei den zukünftigen Mitarbeitern nicht unbedingt für viel Vertrauen sorgt. Ob sich die Unternehmen solche Vertrauensverluste in der heutigen Zeit des demographischen Wandels auf Dauer erlauben können, sei zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Relevanz der Mitarbeiterbindung
- Demographische Entwicklung
- Erhöhter Wettbewerb durch die Globalisierung
- Mitarbeiterbindung durch Entwicklungsperspektiven
- Führungskräfteentwicklung
- Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Personalentwicklung als Instrument der Mitarbeiterbindung im strategischen Management. Sie beleuchtet die Relevanz der Mitarbeiterbindung im Kontext des demographischen Wandels und der Globalisierung. Dabei werden wichtige Themen wie die Bedeutung der Personalentwicklung zur Sicherung des Unternehmens und die Besonderheit des Talentmanagements behandelt.
- Relevanz der Mitarbeiterbindung im Kontext des demographischen Wandels und der Globalisierung
- Bedeutung der Personalentwicklung für die Sicherung des Unternehmens
- Besonderheit des Talentmanagements
- Instrumente der Mitarbeiterbindung durch Entwicklungsperspektiven
- Praxisbeispiele der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die zunehmende Bedeutung von Personalmanagement und Personalentwicklung in Unternehmen. Sie betont den demographischen Wandel und die Globalisierung als wesentliche Treiber für die steigende Relevanz der Personalentwicklung. Die Autorin stellt die These auf, dass Mitarbeiter die Schlüsselressource jeder Organisation sind und dass die Unternehmen in der heutigen Zeit des demographischen Wandels nicht mehr auf Vertrauensverluste bei den Mitarbeitern setzen können.
Grundlagen der Personalentwicklung
Relevanz der Mitarbeiterbindung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Relevanz der Mitarbeiterbindung im Kontext des demographischen Wandels und der Globalisierung. Die Autorin diskutiert die Folgen des demographischen Wandels für die Verfügbarkeit von Fachkräften und die wachsende Bedeutung von Mitarbeiterbindung als Mittel zur Sicherung des Unternehmens. Die zunehmende Globalisierung verstärkt den Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter, was die Notwendigkeit der Personalentwicklung als Instrument zur Bindung von Talenten unterstreicht.
Führungskräfteentwicklung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung der Führungskräfteentwicklung als Teilbereich der Personalentwicklung. Die Autorin beleuchtet die Relevanz der Führungskräfteentwicklung für die Sicherung des Unternehmens und die Besonderheit des Talentmanagements. Sie hebt die Ziele und Instrumente der Führungskräfteentwicklung hervor und beschreibt die Bedeutung von Work-Life-Balance Coaching als Instrument der Mitarbeiterbindung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, demographischer Wandel, Globalisierung, Talentmanagement, Führungskräfteentwicklung, Work-Life-Balance Coaching.
- Quote paper
- Patrick Arndt (Author), 2016, Personalentwicklung als Instrument der Mitarbeiterbindung im strategischen Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341789