Als 1989/1990 die Wiedervereinigung Deutschlands ihren Lauf nahm, überschnitt sich dieses Ereignis und die damit einhergehende Transformation der Gesellschaft mit der digitalen Kulturrevolution.
Diese betraf, genauso wie die Wende selbst, fast alle Aspekte des alltäglichen Lebens, von der Kommunikation, über die Freizeit bis hin zur Musik. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern es zu einer gegenseitigen Beeinflussung zwischen diesen Entwicklungen kam und wer besonders von der beginnenden Digitalisierung in jener Zeit profitierte.
Dazu sollen drei der Hauptbereiche der digitalen Kulturrevolution kurz thematisiert werden, beginnend mit ihren Ursprüngen. Anschließend folgt ein Blick auf die Entwicklung dieser Bereiche im wiedervereinten Deutschland.
Dabei wird aufgrund der Thematik hin und wieder auch auf internationale Entwicklungen und andere Zeitabschnitte eingegangen werden. Die Entwicklung in Deutschland ab 1990 wird dabei jedoch stets im Fokus bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die digitale Kulturrevolution im wiedervereinten Deutschland
- Telefonie und Internet
- Die Anfänge
- Entwicklung in Deutschland nach 1990
- Techno
- Entwicklung in den 70er und 80er Jahren
- Die Technokultur der 90er Jahre
- Videospiele
- Videospiele in der DDR und der BRD
- Etablierung der Gamingkultur nach der Wende
- Telefonie und Internet
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der digitalen Kulturrevolution im wiedervereinten Deutschland und untersucht deren Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern sich die digitale Revolution und die gesellschaftliche Transformation nach der Wiedervereinigung gegenseitig beeinflusst haben.
- Die Entwicklung von Telefonie und Internet im wiedervereinten Deutschland
- Die Entstehung und Entwicklung der Technokultur in den 90er Jahren
- Die Etablierung der Gamingkultur nach der Wende
- Die Unterschiede in der Entwicklung der digitalen Kultur in der DDR und der BRD
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die Gesellschaft und die Lebensweise der Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den zeitlichen Kontext der digitalen Kulturrevolution im wiedervereinten Deutschland und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die gewählte Vorgehensweise, die sich auf die Analyse von drei Hauptbereichen der digitalen Kulturrevolution fokussiert.
Telefonie und Internet
Die Anfänge
Dieser Abschnitt zeichnet die Geschichte der Telefonie und des Internets nach, beginnend mit Graham Bells Erfindung des Telefons im Jahr 1876. Er beleuchtet die Entwicklung der Telefonie in den USA, in Deutschland und die Einführung der automatischen Telefonie in den 1890er Jahren. Der Abschnitt beschreibt auch die frühen Schritte in Richtung Internet, die mit der Entwicklung des ersten Modems im Jahr 1960 und der Verbindung von vier Großrechnern im Jahr 1969 begannen.
Entwicklung in Deutschland nach 1990
Dieser Teil des Kapitels analysiert die Entwicklung von Telefonie und Internet im wiedervereinten Deutschland, beginnend mit der Situation in der DDR und der BRD vor der Wende. Er beleuchtet den Ausbau der Telefonnetze in beiden Teilen Deutschlands und die Unterschiede im Zugang zu Telefonen. Der Abschnitt geht auch auf die Einführung von ISDN und die ersten Schritte in Richtung Internet in Deutschland ein.
Techno
Entwicklung in den 70er und 80er Jahren
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Technokultur in den 70er und 80er Jahren. Er betrachtet die Wurzeln der Musikrichtung und deren Entwicklung in den USA und Europa.
Die Technokultur der 90er Jahre
Dieser Teil des Kapitels untersucht die Technokultur in den 90er Jahren im wiedervereinten Deutschland. Er analysiert den Einfluss der Musik auf die Gesellschaft und die Kultur des Landes.
Videospiele
Videospiele in der DDR und der BRD
Dieser Abschnitt untersucht die Situation von Videospielen in der DDR und der BRD vor der Wende. Er beleuchtet die Unterschiede in der Verfügbarkeit von Videospielen und die Entwicklung der Spielekultur in beiden Teilen Deutschlands.
Etablierung der Gamingkultur nach der Wende
Dieser Teil des Kapitels analysiert die Etablierung der Gamingkultur nach der Wende. Er untersucht die Entwicklung der Spieleindustrie und der Spielekultur im wiedervereinten Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der digitalen Kulturrevolution im wiedervereinten Deutschland, insbesondere mit den Themen Telefonie, Internet, Techno, Videospiele, Wende, Gesellschaftliche Transformation, Digitalisierung und Medienentwicklung.
- Quote paper
- Anne Giermann (Author), 2016, Die digitale Kulturrevolution im wiedervereinten Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341667