Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Verkehrskonzepte für die innenstadtnahe Nachkriegsbebauung

Eine Untersuchung an Beispielen aus Großstädten in NRW

Titel: Verkehrskonzepte für die innenstadtnahe Nachkriegsbebauung

Bachelorarbeit , 2015 , 62 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Loisa Welfers (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bebauungsstrukturen der Nachkriegszeit bieten überwiegend keine privaten Stellplatzmöglichkeiten. Parkplatzsuchende weichen auf den öffentlichen Straßenraum aus. Die parkenden Autos beeinträchtigen die Wohn- und Lebensqualität und auch die Verkehrssicherheit in diesen Bereichen. An die verkehrlichen Probleme schließen sich städtebauliche Defizite an. Die Baustrukturen der Nachkriegszeit sind nicht mehr zeitgemäß und somit auch meist nicht mehr marktfähig.

In dieser Arbeit werden, auf Basis von Erhebungen, die Problematiken der innenstadtnahen Gebiete der Nachkriegszeit dargelegt. Anhand der drei Großstädte Düsseldorf, Bonn und Bochum werden typische innenstadtnahe Gebiete der Nachkriegszeit auf ihre verkehrlichen und städtebaulichen Defizite untersucht. Es folgen verkehrliche Lösungsansätze die den ruhenden Verkehr in diesen Gebieten neu ordnen und somit den Parkdruck im öffentlichen Raum reduzieren sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 INHALT UND AUFBAU DER ARBEIT
    • 1.2 ZIEL DIESER ARBEIT
  • 2 PARKRAUMPLANUNG
    • 2.1 AUFGABEN DER PARKRAUMPLANUNG
    • 2.2 NACHFRAGEGRUPPEN
    • 2.3 STANDORTWAHL DER STELLPLÄTZE
    • 2.4 RECHTSGRUNDLAGEN
  • 3 PROBLEMSTELLUNG INNENSTADTNAHER GEBIETE DER NACHKRIEGSZEIT
    • 3.1 STÄDTEBAULICHE PROBLEME
    • 3.2 PROBLEMBESCHREIBUNG DES RUHENDEN VERKEHRS
    • 3.3 MÖGLICHE Maßnahmen ZUR UNTERBRINGUNG DES RUhenden VerkEHRS
  • 4 EINE UNTERSUCHUNG DER NACHKRIEGSZEITGEBIETE IN DÜSSELDORF, BONN UND BOCHUM
    • 4.1 STADT DÜSSELDORF
      • 4.1.1 UNTERSUCHUNGSGEBIETE DÜSSELDORF
        • 4.1.1.1 Gebiet 1: Lierenfeld - Schlesisches Viertel
        • 4.1.1.2 Gebiet 2: Pempelfort
        • 4.1.1.3 Gebiet 3: Friedrichstadt
        • 4.1.1.4 Gebiet 4: Oberkassel
      • 4.1.2 LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DEN RUHENDEN VERKEHR DÜSSELDORF
        • 4.1.2.1 Lierenfeld - Schlesisches Viertel
        • 4.1.2.2 Stadtteile Pempelfort, Friedrichstadt und Oberkassel
    • 4.2 STADT BONN
      • 4.2.1 UNTERSUCHUNGSGEBIETE IN BONN
        • I4.2.1.1 Gebiet 1: Am Potsdamer Platz
        • 4.2.1.2 Gebiet 2: An der Badener Straße
        • 4.2.1.3 Gebiet 3: An der Schubertstraße
        • 4.2.1.4 Gebiet 4: An der Reuter Straße
      • 4.2.2 LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DEN RUHENDEN VERKEHR BONN
        • 4.2.2.1 Gebiet 1: Am Potsdamer Platz
        • 4.2.2.2 Gebiet 2: An der Badener Straße
        • 4.2.2.3 Gebiet 3: An der Schubertstraße
        • 4.2.2.4 Gebiet 4: An der Reuter Straße
    • 4.3 STADT BOCHUM
      • 4.3.1 UNTERSUCHUNGSGEBIETE IN BOCHUM
        • 4.3.1.1 Gebiet A: An der Feldsieper Straße
        • 4.3.1.2 Gebiet D: Am Imbuschplatz
        • 4.3.1.3 Gebiet H: An der Bessemerstraße
      • 4.3.2 LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DEN RUHENDEN VERKEHR BOCHUM
        • 4.3.2.1 Gebiet A: An der Feldsieper Straße
        • 4.3.2.2 Gebiet D: Am Imbuschplatz
        • 4.3.2.3 Gebiet H: An der Bessemerstraße
  • 5 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den verkehrlichen und städtebaulichen Herausforderungen in innenstadtnahen Gebieten der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit analysiert die Problematik des ruhenden Verkehrs in diesen Gebieten und erarbeitet Lösungsansätze zur Verbesserung der Verkehrssituation und der Lebensqualität der Anwohner.

  • Analyse der Parkraumplanung in innenstadtnahen Gebieten der Nachkriegszeit
  • Untersuchung der städtebaulichen Defizite und ihrer Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr
  • Entwicklung von Verkehrskonzepten zur Reduzierung des Parkdrucks und Verbesserung der Lebensqualität
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener Lösungsansätze in den Großstädten Düsseldorf, Bonn und Bochum
  • Bewertung der potenziellen Auswirkungen der vorgeschlagenen Verkehrskonzepte

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik des ruhenden Verkehrs und die Problematik in innenstadtnahen Gebieten der Nachkriegszeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Parkraumplanung und die damit verbundenen Aufgaben, Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. In Kapitel 3 werden die spezifischen Herausforderungen in innenstadtnahen Gebieten der Nachkriegszeit hinsichtlich des ruhenden Verkehrs und der städtebaulichen Problematik dargestellt. Die Kapitel 4.1, 4.2 und 4.3 untersuchen anhand von Beispielen aus Düsseldorf, Bonn und Bochum die verkehrlichen und städtebaulichen Defizite sowie mögliche Lösungsansätze für den ruhenden Verkehr. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 5 zusammengefasst und abschließend diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Ruhender Verkehr, Parkraumplanung, Nachkriegsbebauung, Innenstadtnahe Gebiete, Verkehrskonzepte, Lebensqualität, Verkehrssicherheit, Städtebau, Düsseldorf, Bonn, Bochum.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verkehrskonzepte für die innenstadtnahe Nachkriegsbebauung
Untertitel
Eine Untersuchung an Beispielen aus Großstädten in NRW
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
2,3
Autor
Loisa Welfers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
62
Katalognummer
V341409
ISBN (eBook)
9783668310933
ISBN (Buch)
9783668310940
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ruhender Verkehr Parkraumplanung Innenstadt EAR Nachkriegsbebauung Planung Stadtplanung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Loisa Welfers (Autor:in), 2015, Verkehrskonzepte für die innenstadtnahe Nachkriegsbebauung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341409
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum