Diese Arbeit behandelt die Kommerzialisierung des Fußballs im europäischen Vergleich.
Die Arbeit ist in vier thematische Teilbereiche gegliedert. Im ersten Abschnitt wird zunächst einmal nach dem Modell von Heitmeyer und Peter das Stadionpublikum ausdifferenziert. Damit lässt sich zunächst das angesprochene aktiv gestaltende Stadionpublikum vom Rest der Besucher trennen und allgemeingültig definieren. Daraufhin, im zweiten thematischen Abschnitt, wird die theoretische Grundlage dieser Arbeit gelegt. Dabei wird den Fragen nachgegangen, warum sich Individuen überhaupt in eine kollektive Gruppe zusammen finden, was schlussfolgernd die Kollektivgutproblematik darstellt und was Einzelne innerhalb einer Gruppe motiviert, ihren Beitrag zu leisten.
Im dritten thematischen Abschnitt werden ausgewählte Kriterien der fortschreitenden Kommerzialisierung im Profifußball der zu untersuchenden europäischen Profiligen herausgearbeitet. Es werden vier verschiedene Phasen der Kommerzialisierung vorgestellt, in welche die Kriterien "Der Verkauf von Eintrittskarten und die Konzeption der Stadien", "Sponsoring und Werbung" sowie die "Medialen Übertragungsrechte" im europäischen Vergleich einzuordnen sind. Diese Kriterien werden gewählt, da sie in den zu untersuchenden Ligen den größten prozentualen Erlös erzielen und somit den größten sportlichen Output darstellen. Dadurch lässt sich nun sehr gut einordnen, in welcher Kommerzialisierungsphase die verschiedenen Kriterien innerhalb der untersuchten Länder im europäischen Vergleich anzusiedeln sind.
Im vierten und letzten thematischen Abschnitt dieser Arbeit werden beispielhaft Protestaktionen der aktiven Fanszenerie vorgestellt. Dabei handelt es sich um Protestaktionen, welche im Sinne der Logik des kollektiven Handelns in Gruppen geplant und durchgeführt werden und gegen die Auswirkungen der Kommerzialisierung gerichtet sind. Als Quelle dient hierbei das so genannte "Ultrámanifest", da in diesem die Ziele der zu untersuchenden Fangruppierungen niedergeschrieben sind. Für die daraufhin durchgeführten Protestaktionen innerhalb der Stadien können allerdings ausschließlich journalistische Quellen dienen, da diese in der Regel für eine Betrachtung genügen und in diesem Bereich nur wenig Fachliteratur vorhanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausdifferenzierung der Fanszenerie
- Der konsumorientierte Fan
- Der erlebnisorientierte Fan
- Der fußballzentrierte Fan
- Das Kollektivgut Fußball - Theoretische Auseinandersetzung mit der Fragestellung
- Die Theorie des kollektiven Handelns - Ausgangslage
- Die Kollektivgutproblematik
- Der Beitritt zu organisierten Gruppen
- Positive und negative Anreize
- Aktives Handeln innerhalb von Gruppierungen
- Die direkte Überwachung der Mitglieder
- Selektive Anreize
- Status innerhalb einer Gruppe
- Prestige innerhalb einer Gruppe
- Soziale Anreize und rationales Verhalten
- Werte, Normen und soziale Sanktionen
- Intrinsische Motivation
- Die Kommerzialisierung des Profifußballs
- Definition und Wirkungsweise der Kommerzialisierung
- Der Verkauf von Eintrittskarten und die Konzeption der Stadien
- In der deutschen Bundesliga
- In der englischen Premier League
- In der spanischen La Liga
- Vergleich
- Sponsoring und Werbung
- In der deutschen Bundesliga
- In der englischen Premier League
- In der spanischen La Liga
- Vergleich
- Mediale Übertragungsrechte
- In der deutschen Bundesliga
- In der englischen Premier League
- In der spanischen La Liga
- Vergleich
- Reaktionen der Fans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kommerzialisierung des Profifußballs im europäischen Vergleich und untersucht die Auswirkungen auf das kollektive Gut Fußball.
- Entwicklung der Fanszenerie und ihre Einflussfaktoren
- Theorie des kollektiven Handelns und ihre Anwendung auf den Fußball
- Kommerzialisierungsstrategien in verschiedenen europäischen Ligen
- Reaktionen der Fans auf die Kommerzialisierung
- Potenzielle Folgen der Kommerzialisierung für das kollektive Gut Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Kommerzialisierung des Fußballs dar. Kapitel 2 analysiert die Ausdifferenzierung der Fanszenerie und stellt verschiedene Fan-Typen vor. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Theorie des kollektiven Handelns und untersucht die Herausforderungen, die mit der Bereitstellung eines kollektiven Gutes verbunden sind. Kapitel 4 beleuchtet die Kommerzialisierung des Profifußballs im Detail und analysiert die Strategien in verschiedenen europäischen Ligen. Kapitel 5 untersucht die Reaktionen der Fans auf die Kommerzialisierung.
Schlüsselwörter
Kollektivgut, Fußball, Kommerzialisierung, Fanszenerie, europäischer Vergleich, Fanverhalten, Marketingstrategien, Medienrechte, soziale Anreize, Fanreaktionen, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Kommerzialisierung des Fußballs im europäischen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341390