Der Ruf nach Zensur durch ein Verbot von „Killerspielen“ taucht immer wieder nach gewalttätigen Amokläufen in Schulen auf. Dabei wird die Schuld den Medien zugeschoben während wissenschaftliche Meinungen in den meisten Fällen nicht zu finden sind. Es wird jedoch deutlich, dass diese Thematik nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Politik verunsichert. Aus diesem Grund versuchen Politiker_innen immer wieder, Maßnahmen zu ergreifen, um solche Taten zu verhindern. Doch ist es wirklich der richtige Ansatz, Killerspiele ganz zu verbieten? Oder sollte man doch lieber auf die Förderung eines gewissenhaften und reflektierten Medienumgangs setzen wie es Volker Beck vorschlägt?
Die Medien- und Sozialwissenschaft machen es sich bereits seit einigen Jahrzehnten zur Aufgabe, diese Fragen zu beantworten. Um jedoch einzelne Forschungsergebnisse und Studien miteinander zu vergleichen, ist eine einheitliche Definition und Operationalisierung der Begriffe „Gewalt“ und „Aggression“ notwendig, was bis heute aber nicht gegeben ist.
In den folgenden Kapiteln soll vor allem das soziale Umfeld der Jugendlichen und dessen Einfluss auf die Wirkung medialer Gewalt im Mittelpunkt stehen. Hierfür wird zuerst die Frage diskutiert, warum Jugendliche überhaupt violente Inhalte selektieren. Sowohl die Identität des Jugendlichen als auch verschiedene stimmungsregulierende Mechanismen und die individuelle Persönlichkeit spielen hier eine wichtige Rolle. Darüber hinaus soll auf die Wirkung von Mediengewalt eingegangen werden. Hierbei werden vor allem die rezipientenseitigen Einflussfaktoren Alter und soziales Umfeld näher betrachtet. Im Anschluss sollen medienpädagogische Ansätze für Eltern und Schulen diskutiert und die Rolle von Altersfreigaben erläutert werden. Im letzten Kapitel wird ein abschließendes Fazit über die behandelten Themen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selektion von Mediengewalt
- Identität
- Stimmungsregulierung
- Persönlichkeit
- Wirkung von Mediengewalt – Rezipientenseitige Einflussfaktoren
- Alter
- Soziales Umfeld
- Medienpädagogische Ansätze
- Eltern
- Schule
- Altersfreigaben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum Jugendliche Mediengewalt rezipieren und welche Auswirkungen dies auf sie haben kann. Sie analysiert die Selektion von Mediengewalt durch Jugendliche, indem sie die Rolle der Identität, der Stimmungsregulierung und der Persönlichkeit beleuchtet. Darüber hinaus wird der Einfluss von Alter und sozialem Umfeld auf die Wirkung von Mediengewalt untersucht. Schließlich werden medienpädagogische Ansätze für Eltern und Schulen sowie die Bedeutung von Altersfreigaben diskutiert.
- Identitätsentwicklung und Mediengewalt
- Stimmungsregulierung und Medienwahl
- Einflussfaktoren auf die Wirkung von Mediengewalt
- Medienpädagogische Ansätze zur Prävention
- Die Rolle von Altersfreigaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik Mediengewalt dar und beleuchtet die kontroversen Diskussionen in Politik und Gesellschaft. Zudem werden grundlegende Definitionen von Gewalt und Aggression im Kontext der Mediengewalt erörtert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, warum Jugendliche Mediengewalt rezipieren. Dabei werden die Rolle der Identität, die Bedeutung der Stimmungsregulierung und der Einfluss der Persönlichkeit auf die Medienwahl beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Wirkung von Mediengewalt auf Jugendliche. Hierbei stehen die rezipientenseitigen Einflussfaktoren Alter und soziales Umfeld im Vordergrund.
Kapitel 4 widmet sich medienpädagogischen Ansätzen zur Prävention von negativen Folgen des Mediengewaltkonsums. Es werden verschiedene Strategien für Eltern und Schulen sowie die Rolle von Altersfreigaben diskutiert.
Schlüsselwörter
Mediengewalt, Jugendliche, Identität, Stimmungsregulierung, Persönlichkeit, Alter, Soziales Umfeld, Medienpädagogik, Altersfreigaben, Gewalt, Aggression, Rezeption, Wirkung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Einfluss von Mediengewalt auf Jugendliche. Rolle des sozialen Umfelds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341358