In dieser Seminararbeit wird das Zinsänderungsrisiko in einzelne Schritte unterteilt und anhand von Beispielen akkurat veranschaulicht.
Heutzutage ist ein Unternehmen zahlreichen Risiken ausgesetzt. Wer also eine hohe Rendite anstrebt, sollte auch in der Lage sein, ein hohes Risiko einzugehen. Ein Unternehmen muss daher in der Lage sein, die von ihm bereits eingegangenen und noch einzugehenden Risiken umgehend zu identifizieren, zu analysieren und zu überwachen. Kurz gesagt sollten Renditeüberlegungen aus Sicht eines Unternehmens oder Anlegers nie isoliert betrachtet werden, sondern immer im Zusammenhang mit dem Risiko und deren Auswirkungen. Folgende Risiken können im Unternehmen auftreten: Ausfallrisiken, Inflationsrisiken, Managementrisiken etc..
Anhand des Risikomanagements versuchen Unternehmen, Risiken zu beseitigen bzw. zu streuen, damit sie im Großen und Ganzen der Verlustzone aus dem Weg gehen. Zusätzlich ist der Hauptfokus auf den Unternehmenserfolg gerichtet, um einen wirtschaftlichen Vorsprung gegenüber anderen Marktteilnehmern auszubauen.
Eine der Hauptkomponenten des Risikomanagements in einem Unternehmen ist der Umgang mit dem Zins, kurz Zinsmanagement. Durch ein aktives Zinsmanagement soll der Zinsaufwand planbar gemacht bzw. reduziert werden und unabhängig von der Beschaffung der Liquidität erfolgen. Dazu gehört, das Zinsänderungsrisiko bei allen Entscheidungen im Blick zu haben und stets zu analysieren, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Deshalb sind Maßnahmen zur Nutzung der Chancen zu ergreifen und gleichzeitig die Risikobegrenzung anzustreben, anhand von Finanzinstrumenten wie beispielsweise Derivate, welche in der Lage sind, finanzielle Risiken zu mindern bzw. flexibel eingesetzt werden können. Zinsänderungen wirken sich in der Regel nicht nur auf die Passivseite der Bilanz eines Unternehmens aus, sondern auch auf die Aktivseite.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1 DER RISIKobegriff
- 2.2 ENTSCHEIDUNGSTHEORIEN
- 2.2.1 risikoscheu
- 2.2.2 risikofreudig
- 2.2.3 risikoneutral
- 3. RISIKOARTEN
- 3.1 EINDIMENSIONALES RISIKO UND ZWEIDIMENSIONALES RISIKO:
- 3.2 SYSTEMATISCHES UND UNSYSTEMATISCHES RISIKO
- 3.3 QUANTIFIZIERBARES UND NICHT QUANTIFIZIERBARES RISIKO.
- 3.4 EXISTENZIELLE UND FINAanzielle RisikEN
- 4. RISIKOMANAGEMENT
- 4.1 RISIKOANALYSE
- 4.2 RISIKOPOLITIK.
- 4.3 RISIKOKONTROLLE .....
- 5. ZINSÄNDERUNGSRISIKOMANAGEMENT
- 5.1 DEFINITION DES ZINSÄNDERUNGSRISIKOS
- 5.1.1 Grundformen der Zinsstrukturkurve
- 5.1.1.1 Inverse Zinsstrukturkurve ....
- 5.1.1.2 Normale Zinsstrukturkurve.
- 5.1.1.3 Flache Zinsstrukturkurve
- 5.1.1 Grundformen der Zinsstrukturkurve
- 5.2 ANALYSE VON ZINSRISIKEN
- 5.2.1 Zinsrisiken erkennen
- 5.2.2 Zinsrisikoarten........
- 5.2.2.1 Festzinsrisiko
- 5.2.2.1.1 Barwert-Risiko.
- 5.2.2.2 Variables Zinsrisiko.
- 5.2.2.2.1 Cashflow-Risiko..
- 5.2.2.1 Festzinsrisiko
- 5.2.3 Zinsinstrumente.....
- 5.2.3.1 Kassamarkt.
- 5.2.3.2 Terminmarkt..
- 5.2.3.2.1 Bedingte Termingeschäfte.......
- 5.2.3.2.2 Unbedingte Termingeschäfte.
- 5.2.3.3 Optionsmarkt.
- 5.3 MESSUNG VON ZINSÄNDERUNGSRISIKEN.
- 5.3.1 Messungskennzahlen...
- 5.3.1.1 Duration ......
- 5.3.1.1.1 Modified Duration (MD)
- 5.3.1.1.2 Konvexität..
- 5.3.1.1.2.1 Volatilität.
- 5.3.1.1.2.2 Betafaktor.
- 5.3.1.1.2.3 Korrelation.
- 5.3.1.2 Value at Risk (VaR).
- 5.3.1.1 Duration ......
- 5.3.1 Messungskennzahlen...
- 6. ZINSÄNDERUNGSRISIKEN MANAGEN..
- 6.1 INSTRUMENTE ZUR RISIKOPRÄVENTION.
- 6.1.1 Gleitzinsvereinbarung (Roll-over-Verzinsung)..\li>
- 6.1.2 Festzinsvereinbarung..\li>
- 6.1.3 Vereinbarung einer Zinsbindungsfrist...\li>
- 6.2 INNOVATIVe FinanzinstRUMENTE
- 6.2.1 Forward Rate Agreement...
- 6.2.1.1 Begriff und Wesen.....
- 6.2.1.2 Preisbildung...
- 6.2.1.3 Arten
- 6.2.1.4 Anwendungsmöglichkeiten
- 6.2.2 Zinsswaps.
- 6.2.2.1 Arten
- 6.2.2.1.1 Kuponswap.
- 6.2.2.1.2 Basisswap.....
- 6.2.2.1.3 Cross Currency Interest Rate Swap
- 6.2.2.2 Anwendungsmöglichkeiten ..
- 6.2.2.3 Preisbildung...........
- 6.2.2.1 Arten
- 6.2.3 Futures..........\li>
- 6.2.3.1 EURIBOR-Futures...\li>
- 6.2.3.2 Euro-Bund-Future..\li>
- 6.2.3.3 Euro-Bobl-Future.\li>
- 6.2.3.4 Euro-Schatz-Future\li>
- 6.2.4 Caps, Floors und Kombinationen.
- 6.2.4.1 Begriff und Wesen..\li>
- 6.2.4.2 Preisbildung..\li>
- 6.2.4.3 Anwendungsbereiche.\li>
- 6.2.5 Optionen..........\li>
- 6.2.5.1 Ausgestaltung..\li>
- 6.2.5.2 Preisbildung..\li>
- 6.2.5.3 Optionspositionen...
- 6.2.5.3.1 Bewertung von Optionen
- 6.2.1 Forward Rate Agreement...
- 6.1 INSTRUMENTE ZUR RISIKOPRÄVENTION.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Management des Zinsänderungsrisikos. Sie analysiert den Risikokonzept im Allgemeinen und untersucht die verschiedenen Arten von Risiken, insbesondere das Zinsänderungsrisiko. Die Arbeit stellt verschiedene Instrumente zur Risikoanalyse, -messung und -steuerung vor und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten auf.
- Risikokonzept und -management
- Zinsänderungsrisiko und dessen Arten
- Analyse und Messung von Zinsrisiken
- Instrumente zur Risikosteuerung
- Innovative Finanzinstrumente und deren Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Zinsänderungsrisiko und erläutert die Bedeutung des Risikomanagements in der heutigen Zeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Risikokonzepts und den verschiedenen Entscheidungstheorien. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Arten von Risiken, die Unternehmen und Finanzinstitute im Allgemeinen und im Speziellen das Zinsänderungsrisiko betreffen. Kapitel 4 beleuchtet das Risikomanagement, die verschiedenen Phasen der Risikoanalyse, -politik und -kontrolle. Kapitel 5 geht detailliert auf das Zinsänderungsrisiko ein, definiert die verschiedenen Formen der Zinsstrukturkurve, analysiert die verschiedenen Zinsrisikoarten und erläutert die wichtigsten Zinsinstrumente. Kapitel 6 stellt verschiedene Instrumente zur Risikoprävention und innovative Finanzinstrumente zur Risikosteuerung vor.
Schlüsselwörter
Zinsänderungsrisiko, Risikomanagement, Risikoanalyse, Risikopolitik, Risikokontrolle, Zinsstrukturkurve, Duration, Value at Risk, Forward Rate Agreement, Zinsswaps, Futures, Caps, Floors, Optionen.
- 5.1 DEFINITION DES ZINSÄNDERUNGSRISIKOS
- Citation du texte
- Milyon Hagos (Auteur), 2014, Management des Zinsänderungsrisikos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341262