In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich zunächst mit der Klärung der Begriffe, „Soziale Arbeit“, „Menschenrechte“, „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ und der „Ethik in der sozialen Arbeit“ befassen. In einem weiteren Schritt stelle ich anhand eines Fallbeispiels eine Situation dar, die zu einem Dilemma führte, da unterschiedliche ethisch-moralische Ebenen in der Praxis der sozialen Arbeit berührt wurden.
SozialarbeiterInnen sind in ihrer Praxis täglich mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Soziale Arbeit steht häufig im Spannungsfeld verschiedener Interessen. Einerseits geht es in der Sozialen Arbeit um die Wahrung und Vertretung der Interessen der KlientInnen und zum anderen um die Interessen der Gesellschaft bzw. des Staates.
SozialarbeiterInnen sind mit einem „doppelten Mandat“ ausgestattet, die Ansprüche der Gesellschaft des Staates auf der einen, stehen den Anliegen der KlientInnen auf der anderen Seite entgegen. Silvia Staub-Bernasconi geht noch weiter und spricht von einem Tripelmandat, das sich aus dem Ethikkodex ergibt, den sich die Profession unabhängig von externen Einflüssen gibt. Im Ethikkodex der SozialarbeiterInnen und in der internationalen Definition sozialer Arbeit sind Menschenrechte und Gerechtigkeit als ethische Leitlinien der Profession festgeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1. Soziale Arbeit
- 2.2. Menschenrechte
- 2.3. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- 2.4. Ethik und soziale Arbeit
- 3. Fallbeispiel
- 3.1. Beschreibung
- 3.2. Reflexion
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit im Kontext von Menschenrechten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Dilemmata aufzuzeigen, denen Sozialarbeiter*innen im Spannungsfeld zwischen den Interessen von Klient*innen und gesellschaftlichen Anforderungen begegnen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des „Tripelmandats“ für die professionelle Praxis.
- Definition und Abgrenzung sozialer Arbeit und Menschenrechte
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Ethische Herausforderungen und Dilemmata in der Sozialen Arbeit
- Das „Tripelmandat“ und die ethische Verantwortung von Sozialarbeiter*innen
- Fallbeispiel zur Veranschaulichung ethischer Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des ethischen Handelns in der Sozialen Arbeit ein. Sie beschreibt das Spannungsfeld zwischen den Interessen von Klient*innen und der Gesellschaft und führt das Konzept des „doppelten“ und „tripellen Mandats“ ein. Die Autorin betont die Bedeutung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit als ethische Leitlinien und kündigt die Struktur der Arbeit an: Begriffsklärung, Fallbeispiel und Resümee.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe. "Soziale Arbeit" wird anhand der Definition der International Federation of Social Workers (IFSW) erläutert, die die Förderung von sozialem Wandel und die Ermächtigung von Menschen betont, unter Berücksichtigung der Prinzipien von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit. "Menschenrechte" werden im Kontext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UNO definiert, mit der Betonung von Freiheits- und Sozialrechten für alle. "Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession" wird als ein Engagement für gerechte Lebensbedingungen und einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer Menschenrechtskultur beschrieben. Schließlich wird "Ethik und soziale Arbeit" beleuchtet, wobei die Autorin die deskriptive und normative Funktion der Ethik und deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung in der Praxis der Sozialen Arbeit herausstellt.
3. Fallbeispiel: Das Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel aus dem Praktikum der Autorin am Sozialamt G. Es beschreibt die Situation einer Sozialarbeiterin, die mit dem Wunsch einer jungen Frau nach einem Schwangerschaftsabbruch konfrontiert ist. Die Sozialarbeiterin, die selbst einen unerfüllten Kinderwunsch hat, gerät in einen ethischen Konflikt und übergibt den Fall an einen Kollegen. Dieses Beispiel illustriert die komplexen ethischen Herausforderungen, die sich in der Praxis sozialer Arbeit stellen können, selbst wenn grundlegende Werte wie Menschenrechte und soziales Wohlbefinden akzeptiert werden. Die Reflexion dieses Fallbeispiels wird in einem Unterkapitel ausgeführt, ist aber in diesem Preview nicht enthalten, um keine Spoiler zu erzeugen.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Menschenrechte, Ethik, soziale Gerechtigkeit, ethisches Handeln, Dilemma, Fallbeispiel, Tripelmandat, Menschenrechtskultur, professionelle Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit im Kontext von Menschenrechten
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Spannungsfeld zwischen den Interessen von Klient*innen und gesellschaftlichen Anforderungen. Ein Fokus liegt auf der Bedeutung von Menschenrechten und dem „Tripelmandat“ für die professionelle Praxis.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von sozialer Arbeit und Menschenrechten, soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, ethische Herausforderungen und Dilemmata in der Sozialen Arbeit, das „Tripelmandat“ und die ethische Verantwortung von Sozialarbeiter*innen. Ein Fallbeispiel veranschaulicht ethische Konflikte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung (Soziale Arbeit, Menschenrechte, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Ethik und soziale Arbeit), ein Kapitel mit einem Fallbeispiel und einem Resümee. Das Kapitel zum Fallbeispiel enthält eine Beschreibung der Situation und eine Reflexion.
Was wird im Kapitel zur Begriffsklärung erläutert?
Das Kapitel klärt die Begriffe „Soziale Arbeit“ (basierend auf der IFSW-Definition), „Menschenrechte“ (im Kontext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UNO), „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ und „Ethik und soziale Arbeit“ (inklusive deskriptiver und normativer Funktion der Ethik).
Welches Fallbeispiel wird vorgestellt?
Das Fallbeispiel beschreibt die Situation einer Sozialarbeiterin, die mit dem Wunsch einer jungen Frau nach einem Schwangerschaftsabbruch konfrontiert wird und dabei in einen ethischen Konflikt gerät, da sie selbst einen unerfüllten Kinderwunsch hat. Der Fall wird an einen Kollegen übergeben.
Was ist das „Tripelmandat“?
Die Bedeutung des „Tripelmandats“ für die ethische Verantwortung von Sozialarbeiter*innen wird in der Arbeit beleuchtet, jedoch ist die genaue Definition und Erläuterung im vorliegenden Preview nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Menschenrechte, Ethik, soziale Gerechtigkeit, ethisches Handeln, Dilemma, Fallbeispiel, Tripelmandat, Menschenrechtskultur, professionelle Verantwortung.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Sozialen Arbeit.
Wo finde ich die vollständige Hausarbeit?
Die vollständige Hausarbeit ist in diesem Preview nicht enthalten. Die Informationen hier dienen lediglich als umfassende Vorschau.
- Quote paper
- Beate Gratzer-Diplinger (Author), 2016, Ethisches Handeln auf Grundlage der Menschenrechte in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341196