Die große Bedeutung der Vertriebspolitik in Unternehmen ist unangefochten. Sie spielt nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Einführung neuer Produkte oder der Durchdringung neuer Märkte; allein die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Erhältlichkeit der angebotenen Produkte gilt als Voraussetzung für die Wirksamkeit der Marketinginstrumente Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik. Die Steuerung und Koordination der Vertriebspolitik stellt in der Praxis jedoch eine Herausforderung dar, haben doch die Entscheidungen nicht lediglich einen unternehmensinternen Einfluss, sondern wirken sich außerdem auf die kooperierenden Handelsunternehmen aus.
Sich derartigen Herausforderungen des Unternehmensalltags zu stellen und eine Vielzahl an Entscheidungssituationen zu meistern, ist die Idee hinter einer Unternehmenssimulation. Hier kann in der Rolle der Geschäftsführung Verantwortung für ein Unternehmen übernommen werden, ohne mit den häufig fatalen Konsequenzen der realen Welt konfrontiert zu werden. Die Bedeutsamkeit im universitären Bereich liegt in der Vertiefung des theoretischen Wissens durch praktische Anwendung.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Vertriebspolitik innerhalb des virtuellen Unternehmensplanspiels TOPSIM. Im Vorfeld erfolgt zunächst die Erarbeitung der vertriebspolitischen theoretischen Grundlagen. Im Praxisteil werde ich mich nach der Erläuterung der Strategie von Unternehmen 2 mit der Umsetzung dieser in den Planspielrunden 2, 4 und 6 befassen. Hierfür untersuche ich sowohl die Gründe für die Entscheidungen, die in diesen Perioden getroffen wurden, als auch deren Auswirkungen. Die Zusammenfassung meiner Ergebnisse bildet den Abschluss des Assignments.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Vertriebspolitik – Theoretische Grundlagen
- Aufgaben und Ziele
- Gestaltung der Vertriebssysteme
- Direkter und indirekter Vertrieb
- Multi-Channel Vertrieb
- Vertriebspolitik von Unternehmen 2 im Planspiel
- Entscheidungen und deren Auswirkungen
- Periode 2
- Periode 4
- Periode 6
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vertriebspolitik im Kontext des Planspiels TOPSIM. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Vertriebspolitik und analysiert die Umsetzung der Strategie von Unternehmen 2 in den Planspielrunden 2, 4 und 6. Die Arbeit zeigt auf, welche Entscheidungen in diesen Perioden getroffen wurden und welche Auswirkungen diese Entscheidungen hatten.
- Theoretische Grundlagen der Vertriebspolitik
- Strategie von Unternehmen 2
- Entscheidungen in den Planspielrunden
- Auswirkungen der Entscheidungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Vertriebspolitik und dem Ziel der Arbeit. Es wird betont, wie wichtig die Vertriebspolitik für den Unternehmenserfolg ist und wie die Arbeit durch die Anwendung theoretischer Grundlagen in einem Planspiel zum Verständnis der praktischen Aspekte beitragen kann.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Vertriebspolitik. Es werden die Aufgaben und Ziele der Vertriebspolitik erläutert und verschiedene Arten von Vertriebssystemen, insbesondere der direkte und der indirekte Vertrieb, vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Vertriebspolitik von Unternehmen 2 im Planspiel TOPSIM. Hier werden die Entscheidungen in den Perioden 2, 4 und 6 betrachtet und deren Auswirkungen untersucht.
Schlüsselwörter
Vertriebspolitik, Distributionspolitik, Marketing-Mix, TOPSIM, Planspiel, Unternehmensstrategie, Vertriebssysteme, direkter Vertrieb, indirekter Vertrieb, Entscheidungen, Auswirkungen, Unternehmen 2.
- Citar trabajo
- Katharina Michel (Autor), 2016, Vertriebspolitik eines Unternehmens. Umsetzung und Steuerung einer Vertriebsstrategie im Planspiel TOPSIM, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341157