Diese Arbeit betrachtet, im Hinblick auf verschiedene Entwicklungen in der Sprachwissenschaft den systemlinguistischen Teilbereich Morphologie. Aus historisch-vergleichender Perspektive werden überdies die Steigerung der Adjektive und der Adverbien im Vordergrund stehen. Den Vergleichsmittelpunkt bilden die romanischen Sprachen Spanisch, Französisch und Italienisch.
Es wird dabei zunächst allgemein auf die einzelnen Steigerungsstufen und die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung von Adjektiven eingegangen. Darauffolgend wird die Entwicklung und Bildung der heutigen Komparativ- und Superlativ- beziehungsweise Elativformen im Spanischen, Italienischen und Französischen analysiert.
Hierbei steht jeweils die synthetische und analytische Bildung im Fokus. Anschließend folgt eine vergleichende Analyse der Entwicklung der Adverbien im Vergleich zum lateinischen sowie innerhalb der romanischen Sprachen, die anhand der Bildung, als auch mit der Steigerung betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Ausführung zu den Steigerungsstufen:
- Relative und absolute Steigerung der Adjektive
- Komparativ
- Bildung des Komparativs
- Synthetische Bildung des Komparativs
- Analytische Bildung des Komparativs
- Bildung des Komparativs
- Superlativ
- Bedeutung und Bildung des Elativs
- Synthetische Bildung des Elativs auf -íssimus
- Analytische Bildung des Elativs
- Bildung des relativen Superlativs
- Bedeutung und Bildung des Elativs
- Adverbien
- Bildung der Adverbien
- Steigerung der Adverbien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der morphologischen Entwicklung der Steigerung von Adjektiven und Adverbien im Spanischen, Französischen und Italienischen im Vergleich zum Lateinischen. Sie untersucht die verschiedenen Steigerungsstufen, insbesondere die relative und absolute Steigerung der Adjektive, und analysiert die Bildung der Komparativ- und Superlativformen in den genannten Sprachen. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Adverbien in Bezug auf ihre Bildung und Steigerung betrachtet.
- Morphologische Entwicklung der Steigerung von Adjektiven und Adverbien
- Vergleich zwischen Spanisch, Französisch, Italienisch und Latein
- Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung
- Bildung der Komparativ- und Superlativformen
- Entwicklung der Adverbien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der historischen Grammatik für die Sprachwissenschaft dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Das zweite Kapitel behandelt die Steigerungsstufen von Adjektiven, wobei die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel analysiert die Bildung des Komparativs im Spanischen, Italienischen und Französischen, sowohl synthetisch als auch analytisch. Im vierten Kapitel wird die Bildung des Superlativs, insbesondere des Elativs, in den genannten Sprachen untersucht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bildung und Steigerung der Adverbien im Vergleich zum Lateinischen und innerhalb der romanischen Sprachen. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Morphologie, Steigerung, Adjektive, Adverbien, Komparativ, Superlativ, Elativ, Spanisch, Französisch, Italienisch, Latein, Sprachgeschichte, Romanische Sprachen.
- Citar trabajo
- Kim Schneider (Autor), 2015, Cambios morfológicos entre el latín y español. Die Steigerung der Adjektive und Adverben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340882