Diese Arbeit beschäftigt sich mit Stanley Kubricks Film Eyes Wide Shut, der im Juli des Jahres 1999 Premiere hatte. Es ist der letzte Film von Stanley Kubrick, den er in die Kinos brachte. Seit Full Metal Jacket, dem vorangehenden Film, waren zwölf Jahre vergangen. Eine ironische Anspielung hierauf ist das Autonummernschild des Protagonisten in Eyes Wide Shut, das die Zahlen „9987“, also die Erscheinungsjahre beider Filme, trägt. Diese für Kubrick untypisch lange Zeit war der Presse ein willkommener Grund für viele Spekulationen, warum er nicht dreht und was er wohl in der Zwischenzeit tut. Bekannt ist, dass er in dieser Zeit zwei Projekte konkret in Angriff genommen hatte, beide aber wieder abgebrochen hatte. Eines davon war der Film Aryan Papers nach dem Roman „Wartime Lies“ von Louis Begley, in dem die Geschichte einer jüdischen Familie während der Nazizeit erzählt wird. Wahrscheinlich beendete Kubrick seine bereits weit vorangeschrittene Arbeit wegen der thematischen Nähe zu Steven Spielbergs Schindlers Liste, der fast zur gleichen Zeit entstand. Die andere Idee war der Film A I. über Künstliche Intelligenz nach der Kurzgeschichte „Supertoys Last All Summer Long“ von Bran Aldiss. Doch auch dieses Projekt wurde kurz vor Drehbeginn wieder abgeblasen. Mithilfe der hinterlassene n Drehbuchentwürfe wurde der Film nach Kubricks Tod dann doch von seinem Freund Steven Spielberg realisiert und unter dem ursprünglich geplanten Titel herausgebracht. Es gibt Gerüchte von einigen anderen Ideen, die zwischen 1990 und 1994 in Arbeit waren, doch letztendlich entschied sich Kubrick dafür, sein altes Lieblingsprojekt, die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler, deren Filmrechte er schon seit 1971 besaß, endlich zu verfilmen. 1995 kündigte Warner Brothers den neuen Kubrick-Film Eyes Wide Shut an, für dessen Hauptrollen Kubrick nur ein Schauspieler-Ehepaar wollte. Die Wahl fiel auf Tom Cruise und Nicole Kidman. Möglicherweise war diese Wahl so zu begründen, dass Kubrick wusste, dass ihm ein derartiges Star-Ehepaar den Zugang zu einem Massenpublikum ermöglicht. Im Jahr 1997 begannen schließlich die Dreharbeiten, die sich über mehr als 15 Monate hinzogen und 65 Millionen Dollar verschlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Eyes Wide Shut: Ein Essay
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert Stanley Kubricks Film "Eyes Wide Shut", seinen letzten abgeschlossenen Film, im Kontext seiner Entstehung und im Vergleich zur literarischen Vorlage, Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". Die Analyse beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Werke und untersucht die zentralen Motive und Themen des Films.
- Vergleich zwischen Film und literarischer Vorlage
- Analyse der Hauptmotive (Maske, Treue, Eifersucht)
- Interpretation der symbolischen Bedeutung von Schauplätzen und Handlungen
- Kubricks Inszenierung und seine filmische Sprache
- Der Film im Kontext von Kubricks Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Eyes Wide Shut: Ein Essay: Dieser Essay untersucht Stanley Kubricks Film "Eyes Wide Shut", der auf Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" basiert. Er beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Films, die lange Zeit zwischen Kubricks vorherigem Werk und "Eyes Wide Shut", sowie die Abbrüche anderer Projekte. Der Essay vergleicht den Film mit der Novelle, analysiert die Unterschiede in Titel, Handlungsort und -zeit, und untersucht wichtige Motive wie die Maske, die symbolische Bedeutung der Weihnachtszeit und das Passwort "Fidelio" im Kontext von Beethovens Oper und Nietzsches Philosophie. Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptcharaktere, ihre Entwicklung und die dargestellten Themen wie Eifersucht, Treue und die Suche nach Identität in einer scheinbar oberflächlichen Gesellschaft. Der Essay deutet die Bedeutung der Orgie-Szene und das Motiv der Maske als Ausdruck von Entindividualisierung und Illusion an, ohne jedoch zu tief in die Handlung oder die Auflösung des Films einzugehen.
Schlüsselwörter
Stanley Kubrick, Eyes Wide Shut, Traumnovelle, Arthur Schnitzler, Filmkritik, Verfilmung, Maske, Eifersucht, Treue, Identität, Orgie, Symbolismus, Weihnachtszeit, Vergleichende Analyse.
Eyes Wide Shut: Essay - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay analysiert Stanley Kubricks Film "Eyes Wide Shut", seinen letzten abgeschlossenen Film, im Kontext seiner Entstehung und im Vergleich zu Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". Die Analyse beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Werke und untersucht zentrale Motive und Themen des Films.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt folgende Themen: Vergleich zwischen Film und literarischer Vorlage, Analyse der Hauptmotive (Maske, Treue, Eifersucht), Interpretation der symbolischen Bedeutung von Schauplätzen und Handlungen, Kubricks Inszenierung und seine filmische Sprache, sowie den Film im Kontext von Kubricks Gesamtwerk.
Welche Aspekte des Films werden im Detail untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptcharaktere und ihre Entwicklung, die dargestellten Themen wie Eifersucht, Treue und die Suche nach Identität. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung der Orgie-Szene und dem Motiv der Maske als Ausdruck von Entindividualisierung und Illusion gewidmet. Der Essay beleuchtet auch die Entstehungsgeschichte des Films, die lange Zeit zwischen Kubricks vorherigem Werk und "Eyes Wide Shut", sowie Abbrüche anderer Projekte. Vergleichende Aspekte wie Unterschiede in Titel, Handlungsort und -zeit zwischen Film und Novelle werden ebenfalls untersucht. Die symbolische Bedeutung der Weihnachtszeit und das Passwort "Fidelio" im Kontext von Beethovens Oper und Nietzsches Philosophie werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Essays?
Schlüsselwörter sind: Stanley Kubrick, Eyes Wide Shut, Traumnovelle, Arthur Schnitzler, Filmkritik, Verfilmung, Maske, Eifersucht, Treue, Identität, Orgie, Symbolismus, Weihnachtszeit, Vergleichende Analyse.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel (in diesem Fall nur eines Kapitels, welches den gesamten Essay umfasst) und eine Liste mit Schlüsselwörtern.
Für wen ist dieser Essay gedacht?
Dieser Essay ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Er ist insbesondere für Personen von Interesse, die sich mit dem Werk Stanley Kubricks, Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und den darin behandelten Themen auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Suzana Dulabic (Author), 2005, Stanley Kubrick - Eyes Wide Shut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34031