Eine der wichtigsten ökonomischen Fragen im 21. Jahrhundert ist die nach einer sicheren Kapitalanlage. Von ihr hängen Wachstum und Erfolg eines Landes ab und somit auch die Weltwirtschaft. An den Wettkampf zwischen Industriestaaten und Schwellenländern um Kapital und Vorräte schließen sich Institutionen wie das „Islamic Banking“ an. Die Auswirkungen von Zinsen auf die Gesellschaft im Hinblick auf Vergangenheit und Zukunft können nicht in einer Hausarbeit wie dieser abschließend beleuchtet werden. Aber es soll auf die entscheidende Frage „Warum verbietet der Islam Zinsen?“ näher eingegangen und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gewährt werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Beispiel des „Riba“ (Zins)-Verbots im Islam.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung...
- II. Hauptteil
- 1. Ethik...
- 1.1 Definition
- 1.2 Vergleich philosophische und theologische Ethik.
- 1.3 Religion in der Wirtschaft..
- 2. Islamische Wirtschaftsethik
- 2.1 Grundlagen….........
- 2.2 Welt- und Menschenbild
- 3. Ethische Position im Islam: Utilitarismus
- 3.1 Definition
- 3.2 Der Utilitarismus im Islam.
- 4. Das konstituierende Merkmal der islamischen Wirtschaftsordnung...
- 4.1 Das Riba-Verbot.
- 4.2 Definition
- 4.3 Gründe für ein Riba-Verbot..
- 4.4 Das Riba-Verbot in der Praxis am Beispiel des Islamic Banking.
- 5. Umlaufsicherungsgebühr statt Zinsen
- 5.1 Die Funktion der Umlaufsicherungsgebühr
- 5.2 Wirkung auf die Gesellschaft..
- 6. Fazit......
- III. Quellen ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verbot von Zinsen (Riba) im Islam und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft und das menschliche Gemeinwohl. Sie untersucht die ethischen Grundlagen des islamischen Wirtschaftssystems, insbesondere den Utilitarismus, und beleuchtet das Konzept des Riba-Verbots in seiner historischen und aktuellen Bedeutung. Darüber hinaus werden alternative Finanzierungsmodelle wie die Umlaufsicherungsgebühr vorgestellt.
- Ethische Grundlagen der islamischen Wirtschaft
- Das Riba-Verbot als konstituierendes Merkmal der islamischen Wirtschaftsordnung
- Die Rolle des Utilitarismus im islamischen Denken
- Alternativen zum Zinsensystem im Islamic Banking
- Auswirkungen des Riba-Verbots auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Ethik und ihrer Rolle in der Wirtschaft. Anschließend werden die Grundlagen der islamischen Wirtschaftsethik beleuchtet, einschließlich des Welt- und Menschenbildes. Im dritten Kapitel wird der Utilitarismus als dominierende ethische Position im Islam vorgestellt. Kapitel vier befasst sich ausführlich mit dem Riba-Verbot, seiner Definition, seinen Gründen und seiner praktischen Umsetzung im Islamic Banking. Im fünften Kapitel werden alternative Finanzierungsmodelle wie die Umlaufsicherungsgebühr diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Islamische Wirtschaftsethik, Riba-Verbot, Zinsverbot, Utilitarismus, Islamic Banking, Umlaufsicherungsgebühr, Welt- und Menschenbild, Wirtschaftsethik, Gesellschaft.
- Quote paper
- Cennet Aktas (Author), 2014, Islamische Wirtschaftsethik. Wie wirkt sich das islamische Zinsverbot auf das menschliche Gemeinwohl und die Wirtschaft aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340138