Kompletter Prüfungsunterrichtsentwurf mit Analyse und Arbeitsblättern im Fach Musik.
Die SuS erstellen einen eigenen Rhythmus mittels traditioneller Notation in einem Rhythmus-baustein im 4/4-Takt und übertragen diesen richtig auf das Instrumentalspiel (praktisch Erarbeitung).
Die Kenntnis der verschiedenen Notenwerte ist für das Verständnis und die Darstellung von Musik eine unverzichtbare Grundlage. Klangliche Eindrücke können aufgeschrieben, festgehalten und wieder zum Erklingen gebracht werden. „Die Notenschrift versucht, Musik lesbar zu fixieren. Sie beschreibt die verschiedenen Parameter der Musik mit unterschiedlichen Mitteln: Tonhöhe durch Höhe, Tondauer durch Form der Noten, Tempo, Lautstärke, Ausdruck, Artikulation usw. durch zusätzliche Zeichen und Wörter“.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Zentrale Kompetenzen laut Kerncurriculum
- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich
- Prozessbezogener Kompetenzbereich
- Zielformulierung
- Unterrichtsziel
- Verlaufsplanung
- Bemerkung zur Lerngruppe
- Eigenarten der Lerngruppe allgemein
- Lernausgangslage in Bezug auf den Lerngegenstand
- Zur Sachstruktur des Lerngegenstandes
- Ziel-/Inhaltsentscheidungen
- Analyse der zentralen Aufgabenstellung
- Unterrichtsprägende methodische Entscheidungen
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Rechtliche Vorgaben
- Fachdidaktische und fachmethodische Literatur
- Tafelbild
- Dokumentation der eigensetzten Medien
- Arbeitsblatt
- Zusatzblatt (Beispiel leistungsstarke Gruppen 4 + 5)
- Tippkarte
- Gruppeneinteilung und Raumaufteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht im Fach Musik befasst sich mit der Einführung in traditionelle Notenschrift, insbesondere mit Notenwerten und ihrer Anwendung im 4/4-Takt. Das Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schülerinnen und Schülern (SuS) das Verständnis von Notenwerten, ihre Notation und den Zusammenhang mit Rhythmus zu vermitteln. Die SuS sollen in die Lage versetzt werden, eigene Rhythmusbausteine zu erstellen und diese im praktischen Instrumentalspiel anzuwenden.
- Einführung in die traditionelle Notenschrift
- Verständnis von Notenwerten (Ganze-, Halbe-, Viertel-, Achtelnote)
- Anwendung von Notenwerten im 4/4-Takt
- Erstellen und Spielen von Rhythmusbausteinen
- Praktische Umsetzung im Instrumentalspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit der Definition der zentralen Kompetenzen, die laut Kerncurriculum für den Musikunterricht relevant sind. Anschließend werden die konkreten Unterrichtsziele formuliert, die sich auf die Erarbeitung von Rhythmusbausteinen im 4/4-Takt mit Hilfe der traditionellen Notation konzentrieren. Der Entwurf geht dann auf die Lerngruppe ein und beschreibt deren Voraussetzungen und mögliche Herausforderungen im Hinblick auf den Lerngegenstand.
Die Sachstruktur des Lerngegenstandes wird detailliert analysiert, um die Lerninhalte und ihre Beziehung zu den zentralen Kompetenzen zu verdeutlichen. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der methodischen Entscheidungen, die für den Unterricht getroffen wurden. Der Anhang enthält relevante Literaturquellen, Tafelbilder, Dokumentationen der eingesetzten Medien und Informationen zur Gruppeneinteilung.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: traditionelle Notenschrift, Notenwerte, Rhythmus, 4/4-Takt, Rhythmusbaustein, Instrumentalspiel, Kerncurriculum, Kompetenzen, Unterrichtsziele, Lerngruppe, Sachstruktur, methodische Entscheidungen, Medien, Gruppeneinteilung.
- Quote paper
- Anna Rezmer (Author), 2016, Notenwerte. Erstellen und Spielen eines eigenen Rhythmusbausteins im 4/4-Takt (Musik 4. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339812