In den letzten Jahren hat der Bereich der Beschaffung als strategisches Steuerungsinstrument deutlich an Bedeutung gewonnen. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung der Märkte und dem dadurch steigenden Kostendruck sowie den immer kürzer werdenden Innovations- und Produktlebenszyklen. Aber auch die steigende Komplexität der Produkte zwingt die Unternehmen dazu, sich mehr und mehr auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, um die eigene Wertschöpfungstiefe zu verringern. Dies führt zu einer Verlagerung der Aktivitäten auf Zuliefererunternehmen und erhöht so die Abhängigkeit von ihnen. So kann beispielsweise die Insolvenz eines Lieferanten schnell die Leistungsfähigkeit des eigenen Unternehmens negativ beeinflussen. Hinzu kommt, dass ein Unternehmen in der heutigen Zeit in der Lage sein muss, Erfolgspotenziale am Beschaffungsmarkt zu erkennen, diese nach den eigenen Bedürfnissen zu selektieren und anschließend zu nutzen.
Aufgrund moderner Beschaffungsmethoden wie bspw. der JiT-Belieferung ist es oft notwendig auf beiden Seiten hohe Vorleistungen zu erbringen. Dies führt dazu, dass Fehlentscheidungen bei der Zuliefererwahl sehr kostspielig werden können. Umso wichtiger ist es, mit den richtigen Lieferanten zusammenzuarbeiten, den Kontakt mit ihnen zu pflegen und weiterzuentwickeln, denn nur ein System, das „die Anforderungskriterien definiert sowie Leistungsfähigkeit und Lieferleistung des Lieferanten umfassend und objektiv bewertet, gibt allen Beteiligten Sicherheit für den internen Prozess und für die Kommunikation mit dem Partner.“
Ziel dieser Arbeit soll es sein, ausgewählte und marktübliche Bewertungskriterien zu erläutern, einen Überblick über gängige Bewertungsmethoden zu geben und Verbesserungsmöglichkeiten für das bestehende Lieferantenbewertungssystem der Firma X zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Lieferantenbewertung
2.1 Begriffsdefinitionen und Einordnung in das Lieferantenmanagement
2.2 Ziele und Nutzen der Lieferantenbewertung
2.2.1 Ziele der Lieferantenbewertung
2.2.2 Notwendigkeit und Nutzen der Lieferantenbewertung
3 Bewertungskriterien der Lieferantenbewertung
3.1 Mengenleistung
3.2 Qualitätsleistung
3.3 Logistikleistung
3.4 Serviceleistung
3.5 Entgeltleistung
3.6 Umweltleistung
4 Methoden der Lieferantenbewertung
4.1 Einfache Methoden
4.2 Klassische Methoden
4.2.1 ABC-Analyse
4.2.2 XYZ-Analyse
4.2.3 ABC-XYZ-Analyse
4.2.4 SWOT-Analyse
4.2.5 Portfolio-Analyse
4.3 Moderne Methoden
4.3.1 Balanced Scorecard
4.3.2 Bewertungsmatrix
5 Lieferantenbewertung bei der XXXXXXX GmbH& Co. KG
5.1 Bewertungskriterien
5.1.1 Bewertung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems
5.1.2 Qualität der Produkte
5.1.3 Termineinhaltung
5.1.4 Preis/ Leistung
5.1.5 Flexibilität/ Reaktion
5.1.6 Umgang mit Reklamationen
5.2 Lieferantenbewertungsmethode
5.3 Analyse des bestehenden Bewertungssystems
5.4 Handlungsempfehlung
6 Schlussbetrachtung
6.1 Ergebnis
6.2 Ausblick
Anhang
Anhangsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturquellen:
Internetquellen:
Unternehmensinterne Quellen:
- Quote paper
- Sebastian Geisler (Author), 2016, Lieferantenbewertung. Bewertungskriterien und Methoden sowie die praktische Umsetzung bei einer Firma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339765
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.