Nach ihrer Gründung durch A.C. Bhaktivedanta Svami im Jahre 1966 hat sich die Internationale Gesellschaft für Krsna-Bewußtsein (ISKCON) recht schnell in Nordamerika und Europa ausgebreitet. Auch in Südamerika und, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, in Ost-Europa konnte die Bewegung Fuß fassen. Besonders in Indien, aber auch in anderen Ländern läßt sich ein wachsendes Interesse der indischen Bevölkerung an ISKCON-Tempeln beobachten. Obwohl die Bewegung von der Anzahl der Mitglieder her gesehen eher unbedeutend ist, hat sie doch in der Presse der jeweiligen Länder für großes Aufsehen gesorgt – wohl auch durch das exotische Auftreten ihrer Mitglieder. In ihrer Tradition beruft sich die ISKCON auf Caitanya und Madhva, hat aber auch deutliche Neo-hinduistische Wurzeln. Die Bewegung machte in den Jahren ihres Bestehens viele Veränderungen durch, ausgelöst einmal durch den Tod Bhaktivedanta Svamis, als auch durch finanzielle Probleme, geänderte Auslegungen verschiedener Punkte der Lehren Bhaktivedanta Svamis, interne Streitigkeiten um die Nachfolge Bhaktivedanta Svamis, eine wachsende Laiengemeinde und anderen Faktoren.
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit dem sannyasa-Stand in der ISKCON beschäftigen. Nach einer kurzen Zusammenfassung der Geschichte der Gaudiya-Vaisnava-Bewegung und der ISKCON, soll der sannyasa-asrama von verschiedenen Blickwinkel aus beleuchtet werden. Zuerst will ich versuchen deutlich zu machen, wie die Tradition, und vor allem Bhaktivedanta Svami, den sannyasa-asrama beurteilt. Danach möchte ich näher auf die Regeln und Vorschriften, die ein ISKCON-sannyasin zu befolgen hat, und seine Funktion in der Gemeinde eingehen. Zum Schluss werde ich einige der Probleme innerhalb der ISKCON schildern, die sich in Vergangenheit und Gegenwart im Zusammenhang mit dem sannyasa-asrama aufgetan haben. Die verschiedenen Blickwinkel sollen einmal das Ideal Bhaktivedanta Svamis und der Bewegung aufzeigen, aber auch deutlich machen, inwieweit sich die Binnensicht mit der Sicht eines kritischen Betrachters deckt. Heutzutage wird sehr gerne vom inneren Wandel, von der Öffnung ISKCONs gesprochen. Erst als einer Mehrheit der Mitglieder zu realisieren begann, dass in der reifer werdende Bewegung verschiedene Paradigmen und Handlungsschemata nicht mehr angemessen waren, wurde der Ruf nach Reformen laut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Quellen
- Historischer Überblick über die Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung bis hin zur ISKCON
- Der sannyāsa-āśrama in ISKCON
- Bedeutung des sannyāsa-āśramas für die Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung und ISKCON
- Aussagen Bhaktivedanta Svāmīs über den sannyāsa-āśrama
- Wie wird man in ISKCON-sannyāsin und welchen Regeln muß man folgen?
- Leben für Kṛṣṇa - ein Beispiel
- Kritische Betrachtung des sannyāsa in ISKCON
- Schlusswort und Trends in der ISKCON
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Sannyāsa-Stand innerhalb der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON). Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung und deren Entwicklung zur ISKCON, um den Sannyāsa-Āśrama in seinem historischen Kontext zu verstehen. Im Fokus steht die Analyse der Bedeutung des Sannyāsa, der Regeln für Sannyāsins und die Herausforderungen und Probleme, die mit diesem Aspekt der ISKCON verbunden sind.
- Der historische Kontext des Sannyāsa innerhalb der Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung.
- Die Bedeutung des Sannyāsa-Āśramas für die ISKCON und seine Rolle innerhalb der Gemeinde.
- Die Regeln und Vorschriften, die ISKCON-Sannyāsins befolgen müssen.
- Die kritische Betrachtung des Sannyāsa in ISKCON und die damit verbundenen Probleme.
- Entwicklungen und Trends innerhalb der ISKCON bezüglich des Sannyāsa.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Ausbreitung der ISKCON seit ihrer Gründung 1966. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, den Sannyāsa-Stand in der ISKCON aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, das Ideal Bhaktivedanta Svāmīs und die Bewegung aufzuzeigen und die Übereinstimmung mit der Sicht eines kritischen Betrachters zu untersuchen. Der Wandel innerhalb der ISKCON und der Einfluss der Sannyāsins auf Reformen werden angesprochen.
Erläuterung der Quellen: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Quellen, darunter Literatur zum Vaiṣṇavismus in Bengalen und aktuelle Veröffentlichungen über ISKCON. Es wird die "Vedabase" als Quelle für die Äußerungen Bhaktivedanta Svāmīs erwähnt, sowie Interviews mit Mitgliedern der Hare-Kṛṣṇa-Bewegung, darunter Prahlādānanda Svāmī, Dāsa Svāmī und Devi Dāsī. Die Methoden der Datenerhebung und die Herausforderungen bei der Durchführung der Interviews werden detailliert beschrieben.
Historischer Überblick über die Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung bis hin zur ISKCON: Dieser Abschnitt liefert einen historischen Überblick über die Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung beginnend mit dem Wirken Caitanyas im 16. Jahrhundert. Es wird die soziale und religiöse Bedeutung der Bewegung Caitanyas hervorgehoben, die Klassen- und Kastenunterschiede überwand. Der Lebenslauf Caitanyas wird skizziert, einschließlich seiner Sannyāsa-Einweihung und der Ausbreitung seiner ekstatischen Bhakti-Frömmigkeit. Die Rolle Caitanyas als Führer und die Akzeptanz seiner Anhänger als Avatāra Viṣṇus werden erläutert.
Schlüsselwörter
ISKCON, Sannyāsa, Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung, Bhaktivedanta Svāmī, Caitanya, Neo-Hinduismus, Religiöse Bewegung, Soziale Reform, Kṛṣṇa-Bewusstsein, Sannyāsa-Regeln, Kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Sannyāsa-Āśrama in ISKCON
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Sannyāsa-Stand innerhalb der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON). Sie beleuchtet die Geschichte der Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung und deren Entwicklung zur ISKCON, um den Sannyāsa-Āśrama in seinem historischen Kontext zu verstehen. Im Fokus steht die Analyse der Bedeutung des Sannyāsa, der Regeln für Sannyāsins und die Herausforderungen und Probleme, die mit diesem Aspekt der ISKCON verbunden sind.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext des Sannyāsa innerhalb der Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung, die Bedeutung des Sannyāsa-Āśramas für die ISKCON und seine Rolle innerhalb der Gemeinde, die Regeln und Vorschriften für ISKCON-Sannyāsins, eine kritische Betrachtung des Sannyāsa in ISKCON und die damit verbundenen Probleme sowie Entwicklungen und Trends innerhalb der ISKCON bezüglich des Sannyāsa.
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die verwendeten Quellen umfassen Literatur zum Vaiṣṇavismus in Bengalen und aktuelle Veröffentlichungen über ISKCON. Die "Vedabase" diente als Quelle für die Äußerungen Bhaktivedanta Svāmīs. Zusätzlich wurden Interviews mit Mitgliedern der Hare-Kṛṣṇa-Bewegung (u.a. Prahlādānanda Svāmī, Dāsa Svāmī und Devi Dāsī) geführt. Die Methoden der Datenerhebung und die Herausforderungen bei der Durchführung der Interviews werden detailliert beschrieben.
Wie wird der historische Kontext des Sannyāsa dargestellt?
Die Hausarbeit bietet einen historischen Überblick über die Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung beginnend mit dem Wirken Caitanyas im 16. Jahrhundert. Es wird die soziale und religiöse Bedeutung der Bewegung Caitanyas hervorgehoben, die Klassen- und Kastenunterschiede überwand. Der Lebenslauf Caitanyas wird skizziert, einschließlich seiner Sannyāsa-Einweihung und der Ausbreitung seiner ekstatischen Bhakti-Frömmigkeit. Die Rolle Caitanyas als Führer und die Akzeptanz seiner Anhänger als Avatāra Viṣṇus werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ISKCON, Sannyāsa, Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung, Bhaktivedanta Svāmī, Caitanya, Neo-Hinduismus, Religiöse Bewegung, Soziale Reform, Kṛṣṇa-Bewusstsein, Sannyāsa-Regeln, Kritische Analyse.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, eine Erläuterung der Quellen, einen historischen Überblick über die Gauḍīya-Vaiṣṇava-Bewegung bis hin zur ISKCON, einen Abschnitt über den sannyāsa-āśrama in ISKCON (inkl. Bedeutung, Aussagen Bhaktivedanta Svāmīs, Regeln für Sannyāsins und einem Beispiel), eine kritische Betrachtung des Sannyāsa in ISKCON und ein Schlusswort mit Trends in der ISKCON. Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Sannyāsa-Stand in der ISKCON aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, das Ideal Bhaktivedanta Svāmīs und die Bewegung aufzuzeigen und die Übereinstimmung mit der Sicht eines kritischen Betrachters zu untersuchen. Der Wandel innerhalb der ISKCON und der Einfluss der Sannyāsins auf Reformen werden ebenfalls thematisiert.
- Citar trabajo
- Sascha Bosetzky (Autor), 2000, Neo-Sannyas der ISKCON, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33908