Finden Erkenntnisse und Methoden der Spielpädagogik, unter Berücksichtigung ausgewählter entwicklungspsychologischer Theorien, Anwendung und Beachtung im Sachunterricht?
Spielen hat für alle Kinder eine große Bedeutung, es nimmt einen großen Teil ihrer Freizeit ein. Kinder empfinden beim Spielen, ebenso wie Erwachsene, viel Spaß und Freude. Vieles von dem, was die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuleintritts beherrschen, haben sie durch Nachahmung oder Spielen gelernt. Ausgehend davon wäre es in Schule und Unterricht sehr zu empfehlen, dieses Potential zu nutzen und darauf aufzubauen. Durch die Anwendung von Spielen im Unterricht werden die Kinder in ihrer Lebenswelt abgeholt. Darüber hinaus kann so der Übergang von Kindergarten in die Schule erleichtert werden.
Im Folgenden werden erst die Bedeutung des Spiels und mögliche Definitionen betrachtet und eine ausgewählte Methode der Spielpädagogik, die Lernspiele vorgestellt. Danach soll geklärt werden, was Entwicklungspsychologie ist und mit welchen Bereichen sich diese beschäftigt. Es werden die Theorien von Erik Erikson und Jean Piaget eingeführt und ein Bezug zur Spielpädagogik hergestellt. Dieses Vorgehen wurde gewählt, um eine Grundlage für die Diskussion über den Ist-Stand an Schulen und die daraus folgenden pädagogischen Konsequenzen zu schaffen. Da in der Fragestellung explizit der Sachunterricht genannt wurde, werden dessen Ziele und Aufgaben herausgestellt und thematisch mit dem aktuellen Rahmenlehrplan für das Land Brandenburg in Beziehung gesetzt. Nachdem die theoretische Grundlage geschaffen ist, geht es in den folgenden Kapiteln um die genaue Beantwortung der Fragestellung. Abschließend wird ein Ausblick gegeben inwieweit die hier gewonnenen Erkenntnisse in den Schulalltag integriert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Erklärungen
- Spielpädagogik
- Definition und Bedeutung des Spiels
- Spielpädagogik - Was ist das?
- Ausgewählte Methode der Spielpädagogik: Lernspiele
- Entwicklungspsychologie
- Womit setzt sich die Entwicklungspsychologie auseinander?
- Theorie nach Erik Erikson
- Theorie nach Jean Piaget
- Grundschulkinder und ihr Stand der Entwicklung
- Sachunterricht
- Sachunterricht: Aufgaben und Ziele
- Rahmenlehrplan
- Spielpädagogik
- Bedeutung der Spielpädagogik für den Sachunterricht
- Pädagogische Konsequenzen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Spielpädagogik im Sachunterricht, wobei ausgewählte Entwicklungspsychologische Theorien berücksichtigt werden. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Kindern und die Möglichkeiten, diese Erkenntnisse im schulischen Kontext zu nutzen.
- Definition und Bedeutung des Spiels
- Entwicklungspsychologische Theorien von Erik Erikson und Jean Piaget
- Anwendung von Spielpädagogischen Methoden im Sachunterricht
- Die Rolle des Spiels im Übergang von Kindergarten zur Schule
- Pädagogische Konsequenzen für den Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung dar: Finden Erkenntnisse und Methoden der Spielpädagogik, unter Berücksichtigung ausgewählter entwicklungspsychologischer Theorien, Anwendung und Beachtung im Sachunterricht?
- Begriffliche Erklärungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Spielpädagogik, Entwicklungspsychologie und Sachunterricht. Es werden die Theorien von Erik Erikson und Jean Piaget vorgestellt und die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung erläutert.
- Bedeutung der Spielpädagogik für den Sachunterricht: In diesem Kapitel wird die Relevanz der Spielpädagogik für den Sachunterricht hervorgehoben. Es werden die Vorteile von spielerischen Methoden und deren Beitrag zur Förderung der kindlichen Entwicklung im Sachunterricht beleuchtet.
- Pädagogische Konsequenzen: Dieses Kapitel diskutiert die praktischen Implikationen der Erkenntnisse der Spielpädagogik für den Sachunterricht. Es werden konkrete Beispiele und Empfehlungen für die Gestaltung des Unterrichts mit spielerischen Methoden gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Spielpädagogik, Entwicklungspsychologie, Sachunterricht, Lernspiele, Erik Erikson, Jean Piaget, Grundschulkinder, Rahmenlehrplan, Pädagogische Konsequenzen und die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Koplin (Autor:in), 2013, Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Spielpädagogik im Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338530