In Zeiten wachsender Wirtschaftsdynamik und Konkurrenz ist die Ausschöpfung sämtlicher Wertsteigerungspotenziale Voraussetzung für die langfristige Sicherung und Steigerung des Unternehmenserfolgs. Immobilien stellen daher eine wertmäßig bedeutende Ressource dar, deren effizienter Einsatz wichtiger ist denn je. Hier setzt das Facility Management oder auch Gebäudemanagement an, welches die ganzheitliche Betrachtungsweise interner Service-Leistungen darstellt, die das Anlagevermögen eines Unternehmens betrifft.
Das Facility Management beschäftigt sich mit dem Nutzen und der Wirtschaftlichkeit von Gebäuden und Anlagen. Ziel des FM ist es, Gebäude und Anlagen auf die Menschen und die betrieblichen Anforderungen auszurichten, um eine optimale Wertschöpfung sämtlicher Ressourcen eines Unternehmens zu erreichen. Immobilienbesitzende Unternehmen übertragen vermehrt ihr Facility Management an externe Dienstleister, sowohl die Leistungen als auch das Fachpersonal. Diese Entwicklung wird durch steigenden Preisdruck verstärkt und daher ist es lohnenswert, wesentliche Aspekte des Sourcings genauer zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Erläuterung des Facility Managements
- Ziele
- Strategische Ebene
- Operative Ebene
- Ziele
- Kritische Darstellung der Organisationsformen bei Immobilienbesitzenden Unternehmen
- Outsourcing
- Definition
- Ziele
- Vor- und Nachteile des Outsourcing
- Formen des Outsourcing
- Internes Outsourcing (Insourcing)
- Profit-Center
- Cost-Center
- Investment-Center
- Tochtergesellschaft
- Beteiligungsgesellschaft
- Joint Ventures
- Vor- und Nachteile des Internen Outsourcings
- Externes Outsourcing
- Outtasking
- Buy-Out-Management
- Betriebsübergang nach BGB und Outsourcing
- Vor- und Nachteile des externen Outsourcings
- Value Added Outsourcing
- Transitional Outsourcing
- Kritischer Vergleich des Internen und Externen Outsourcing
- Internes Outsourcing (Insourcing)
- Weitere Formen des Sourcings
- Backsourcing
- Co-Sourcing
- Offshore und Nearshore Sourcing
- Multi Sourcing vs. Single Sourcing
- Outsourcing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Darstellung von Organisationsformen des Facility Managements bei immobilienbesitzenden Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Outsourcings im Facility Management zu analysieren und ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Betrachtung der verschiedenen Outsourcing-Modelle und ihrer Auswirkungen auf die Organisation und Effizienz von Immobilienunternehmen.
- Definition und Abgrenzung des Facility Managements
- Analyse verschiedener Organisationsformen im Facility Management
- Bewertung von Vor- und Nachteilen des Outsourcing
- Vergleich verschiedener Outsourcing-Modelle
- Relevanz des Facility Managements für Immobilienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert den Gegenstand der Arbeit. Sie erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung, die im Verlauf der Arbeit verfolgt werden.
Das zweite Kapitel liefert eine grundlegende Erläuterung des Facility Managements. Es werden die Ziele und Aufgaben des Facility Managements auf strategischer und operativer Ebene dargelegt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der kritischen Darstellung der Organisationsformen im Facility Management. Im Fokus steht das Outsourcing, das in seinen verschiedenen Ausprägungen beleuchtet wird. Neben der Definition werden Ziele, Vor- und Nachteile sowie verschiedene Formen des Outsourcing, wie internes und externes Outsourcing, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Facility Management, Outsourcing, Organisationsformen, Immobilienwirtschaft, Kostenmanagement, Effizienzsteigerung, strategische und operative Ebene, Vor- und Nachteile, internes und externes Outsourcing.
- Citar trabajo
- Phil Reitz (Autor), 2014, Organisationsformen des Facility Management bei Immobilienbesitzenden Unternehmen. Eine kritische Darstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338519