Heute ist das Mittelalter im Sprachgebrauch noch immer sehr häufig wieder zu finden. Meistens bezeichnet man damit etwas Schlechtes, Dunkles und Rückständiges. Doch wie kommt es zu einem solchen Urteil? Wie war das Mittelalter genau?
Jedoch wo unterscheidet sich die Realität von der Fiktion? In den Medien wird es gerne als die Zeit der Burgen, ehrenvollen Ritter, die große Abenteuer meisterten und als die Zeit der bösen Hexen und Zauberern mit magischen Kräften dargestellt. Wenn man dies ohne zu hinterfragen, akzeptieren würde, erschiene dies aber eher interessant und nicht als schlecht, grausam und/oder rückständig.
Allerdings sind das einige wenige Dinge, die genannt werden, wenn die Sprache auf das Mittelalter kommt. Ebenso wie die scheinbar inhaltliche Leere, die der Volksmund unter dem Schlagwort Mittelalter impliziert, tun sich die meisten Menschen mit einer Einordnung in die Weltgeschichte schwer. Viele Menschen wissen kein ungefähres Datum, das man mit dem Mittelalter in Verbindung bringen könnte und besinnen sich bei Erklärungen auf Filme, wie Excalibur, Königreich der Himmel oder Der Name der Rose, den sie vor einiger Zeit einmal im Fernsehen gesehen haben. Ob das jedoch etwas mit dem wirklichen Mittelalter, unserer Vergangenheit, zu tun hat, muss jedoch als sehr zweifelhaft eingestuft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorstellung vom MA in unserer Zeit
- 2. Einleitende Worte
- 3. Die Epoche an sich
- 4. Wie sahen sich die Menschen des Mittelalters?
- 5. Abgrenzungen, bzw. Versuche
- 6. Problematik
- 7. Klassifizierung als Dunkel
- 8. War es Dunkel?
- 9. Problematik des Urteils
- 10. Positive Wendung?
- 11. Abschließende Bemerkungen und Resumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Mittelalter und hinterfragt die gängige Wahrnehmung dieser Epoche als "dunkle Zeit". Sie untersucht die verschiedenen Perspektiven auf das Mittelalter und analysiert, wie die Menschen des Mittelalters ihre eigene Zeit empfunden haben. Ziel ist es, die Mythen und Wahrheiten über das Mittelalter zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für diese wichtige Epoche der Menschheitsgeschichte zu entwickeln.
- Die Wahrnehmung des Mittelalters in der heutigen Zeit
- Die historische Einordnung und Abgrenzung des Mittelalters
- Das Selbstverständnis der Menschen des Mittelalters
- Die Problematik der "Dunkel"-Klassifizierung
- Positive Entwicklungen und Aspekte des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Vorstellung vom MA in unserer Zeit: Das Kapitel beleuchtet die heutige Wahrnehmung des Mittelalters als etwas Schlechtes, Dunkles und Rückständiges. Es hinterfragt die Ursprünge dieser Sichtweise und stellt die Frage, wie das Mittelalter wirklich war.
- Kapitel 2: Einleitende Worte: Dieses Kapitel geht auf das allgemeine Verständnis des Begriffs "Mittelalter" ein und beleuchtet die Gründe, warum das Mittelalter häufig mit den Adjektiven "dunkel" und "finster" verbunden wird.
- Kapitel 3: Die Epoche an sich: Das Kapitel definiert die Epoche des Mittelalters und diskutiert die historische Einordnung. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Mittelalter" und die damit verbundene Abwertung dieser Zeit.
- Kapitel 4: Wie sahen sich die Menschen des Mittelalters?: Dieses Kapitel untersucht die Selbstwahrnehmung der Menschen des Mittelalters und zeigt, dass diese ihre Zeit anders wahrgenommen haben als wir heute.
- Kapitel 5: Abgrenzungen, bzw. Versuche: Dieses Kapitel beleuchtet die Versuche, das Mittelalter von anderen Epochen abzugrenzen und die Problematik dieser Abgrenzungsversuche aufzuzeigen.
- Kapitel 6: Problematik: Das Kapitel diskutiert die Problematik des Urteils über das Mittelalter und die Schwierigkeiten, ein objektives Bild dieser Epoche zu zeichnen.
- Kapitel 7: Klassifizierung als Dunkel: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die "Dunkel"-Klassifizierung des Mittelalters und hinterfragt die Gültigkeit dieser Sichtweise.
- Kapitel 8: War es Dunkel?: Das Kapitel geht der Frage nach, ob das Mittelalter tatsächlich "dunkel" war und beleuchtet die verschiedenen Facetten dieser Epoche.
- Kapitel 9: Problematik des Urteils: Dieses Kapitel analysiert die Problematik des Urteils über historische Epochen und die subjektiven Faktoren, die unsere Sichtweise beeinflussen können.
- Kapitel 10: Positive Wendung?: Das Kapitel befasst sich mit den positiven Entwicklungen und Aspekten des Mittelalters und stellt die Frage, ob die Sichtweise auf diese Epoche revidiert werden sollte.
Schlüsselwörter
Mittelalter, Mythos, Wahrheit, "dunkle Zeit", Selbstverständnis, historische Einordnung, Abgrenzung, Epochen, Wahrnehmung, Beurteilung, Historiographie, Quellenkritik, Kirche, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft.
- Quote paper
- Niklas Bastian (Author), 2009, Das Mittelalter. Mythos und Wahrheit einer finsteren Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338460