In der vorliegenden Arbeit soll die Automobilbranche im Hinblick auf die Auswirkungen der genannten Interessens- und Anspruchsverschiebungen der Kunden analysiert werden. Stellvertretend wurden hierzu drei etablierte Unternehmen – die BMW Group, die Ford Motor Company und die Toyota Motor Corporation – ausgewählt. Darüber hinaus wurde mit Tesla Motors ein weiteres Unternehmen gewählt, das erst im Jahr 2003 gegründet und speziell nach neunen Megatrends modelliert ist. Mit der Entwicklung der Limousine Model S, des Premium SUVs Model X und des vorgestellten Kleinwagens Model 3 beweist das Unternehmen um CEO Elon Musk, dass alltagstauglicher Individualtransport auch ohne die tradierte Technik des 1876 eingeführten Ottomotors, also rein elektrisch, möglich ist. Neben einem völlig neuen Ansatz im Bereich der technischen Grundlagen verfolgt das Unternehmen zugleich eine Neugestaltung von Produktion und Vertrieb und strebt daneben für die Zukunft einen völlig autonomen und automatisierten Individualtransport an. Tesla steht somit als „Speerspitze“ für den sich abzeichnenden Wandel in der Automobilbranche. Vor diesem Hintergrund ist ein Vergleich des neuen Anbieters mit den etablierten Herstellern ein Ziel der vorliegenden Arbeit. Wie wird die traditionsreiche „old economy“ der etablierten Automobilhersteller auf diese Herausforderungen reagieren?
Vor diesem Hintergrund werden mit BMW, Ford und Toyota drei etablierte Hersteller und mit Tesla der neue Hersteller zur Untersuchung herangezogen und anhand klassischer Bilanzanalyse- sowie Nachhaltigkeitsanalysemethoden in ihrer Performance verglichen. Dabei behandelt Kapitel 2 eine Analyse der Situation im Umfeld und innerhalb der Automobilbranche. Kapitel 3 beinhaltet eine separate Beschreibung der betrachteten Unternehmen und bezieht sich auf die einzelnen Entstehungsgeschichten und Kerneigenschaften. Kapitel 4 bildet mit Kapitel 5 den Kern der Arbeit in einer ausgearbeiteten Jahresabschluss- und Nachhaltigkeitsanalyse. Kapitel 6 und das Fazit fassen die Ergebnisse der Jahresabschluss- und Nachhaltigkeitsanalyse in einem kumulierten Performancevergleich abschließend zusammen und geben einen kurzen Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des makroökonomischen Umfelds globaler Automobilhersteller durch eine Umfeld- und Branchenanalyse
- Vorbemerkungen
- Beschreibung der Analysemethoden
- PESTEL-Umfeldanalyse
- Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse nach Porter
- Umfeldanalyse nach dem PESTEL-Modell
- Politische Rahmenbedingungen
- Ökonomisches Umfeld
- Sozial-kulturelles Umfeld
- Technologische Rahmenbedingungen
- Ökologische Aspekte
- Rechtliches Umfeld
- Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse nach Porter
- Wettbewerbsintensität
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Verhandlungsstärke der Kunden
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Bedrohung durch Substitutionsgüter
- Darstellung der allgemeinen Unternehmensprofile
- Vorbemerkung
- Individuelle Beschreibung der Unternehmen
- BMW Group
- Ford Motor Company
- Toyota Motor Corporation
- Tesla Motors
- Analyse der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Situation anhand der Jahresabschlüsse
- Vorbemerkungen
- Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- Anlagenintensität
- Umlaufintensität
- Cash Conversion Cycle
- Rücklagenquote und Selbstfinanzierungsgrad
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- Fahrzeugabsatzzahlen
- Bruttoergebnis je Fahrzeug
- EBIT je Fahrzeug
- Umsatzrentabilität
- Eigenkapitalrentabilität
- Return on Capital Employed
- Dynamischer Verschuldungsgrad
- Analyse ökologischer und sozialer Indikatoren unter Berücksichtigung der Produktlebenszyklen
- Vorbemerkungen
- Analyse der ökologischen Aspekte
- CO2-Flottenausstoß
- CO2-Ausstoß: Direkte und indirekte Emissionen
- CO2-Ausstoß der Produktion
- Energieeffizienz der Flotte
- Energieeffizienz der Produktion
- Energieanteil aus erneuerbaren Energien
- Wassernutzung der Unternehmensstandorte global
- Abfallproduktion der Produktionsstandorte global
- Verkaufte Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
- Aktueller Status der ISO 14001 Zertifizierung der Produktionsstätten
- Analyse der sozialen Aspekte
- Allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit
- Zusammenfassung weiterer sozialer Aspekte
- Zusammenfassender Performancevergleich
- Zusammenfassender Finanz- und erfolgswirtschaftlicher Performancevergleich
- Gesamtauswertung des Performancevergleichs ökologischer und sozialer Indikatoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Geschäftsjahre 2012 bis 2015 von BMW Group, Ford Motor Company, Toyota Motor Corporation und Tesla Motors im Hinblick auf finanzielle, ökologische und soziale Performance. Ziel ist ein vergleichender Überblick über die nachhaltige Entwicklung dieser Unternehmen.
- Finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Analyse der vier Automobilhersteller
- Ökologische Bewertung der Unternehmen, inklusive CO2-Ausstoß und Energieeffizienz
- Soziale Aspekte wie Mitarbeiterzufriedenheit
- Vergleichende Performanceanalyse der vier Unternehmen
- Analyse des makroökonomischen Umfelds der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Jahresabschluss- und Nachhaltigkeitsanalyse ausgewählter Unternehmen der Automobilbranche ein und beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Sie legt die Methodik und den Aufbau der Arbeit dar und begründet die Wahl der untersuchten Unternehmen und Geschäftsjahre.
Darstellung des makroökonomischen Umfelds globaler Automobilhersteller durch eine Umfeld- und Branchenanalyse: Dieses Kapitel analysiert das makroökonomische Umfeld der globalen Automobilindustrie mittels PESTEL-Analyse und Porters Five Forces. Die PESTEL-Analyse betrachtet politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Einflussfaktoren. Die Branchenanalyse nach Porter untersucht die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsstärke von Lieferanten und Kunden sowie die Bedrohung durch neue Wettbewerber und Substitutionsprodukte. Die Ergebnisse liefern einen umfassenden Kontext für die anschließende Unternehmensanalyse.
Darstellung der allgemeinen Unternehmensprofile: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Unternehmensprofile der vier untersuchten Automobilhersteller (BMW Group, Ford Motor Company, Toyota Motor Corporation und Tesla Motors). Es beschreibt die Geschäftsmodelle, strategischen Ausrichtungen, Marktpositionen und wichtigsten Produkte der einzelnen Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines fundierten Verständnisses der Unternehmen, bevor ihre finanzielle, ökologische und soziale Performance analysiert wird.
Analyse der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Situation anhand der Jahresabschlüsse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Finanz- und Erfolgslage der vier Unternehmen basierend auf ihren Jahresabschlüssen. Es werden Kennzahlen zur Anlagenintensität, Umlaufintensität, Cash Conversion Cycle, Rücklagenquote, Selbstfinanzierungsgrad und verschiedene Rentabilitätskennzahlen berechnet und interpretiert. Der Vergleich dieser Kennzahlen ermöglicht eine Einschätzung der finanziellen Stärke und der Profitabilität der Unternehmen.
Analyse ökologischer und sozialer Indikatoren unter Berücksichtigung der Produktlebenszyklen: Dieses Kapitel untersucht die ökologischen und sozialen Aspekte der vier Automobilhersteller. Die ökologische Analyse umfasst den CO2-Ausstoß, die Energieeffizienz der Produktion und Flotte, den Energieanteil aus erneuerbaren Energien, die Wassernutzung und Abfallproduktion. Die soziale Analyse konzentriert sich auf die Mitarbeiterzufriedenheit und weitere relevante soziale Indikatoren. Der Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit der Unternehmen im gesamten Produktlebenszyklus.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Automobilindustrie, Jahresabschlussanalyse, Umweltmanagement, soziale Verantwortung, BMW Group, Ford Motor Company, Toyota Motor Corporation, Tesla Motors, PESTEL-Analyse, Porter’s Five Forces, CO2-Emissionen, Energieeffizienz, Mitarbeiterzufriedenheit, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der nachhaltigen Entwicklung von Automobilherstellern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die finanzielle, ökologische und soziale Performance von BMW Group, Ford Motor Company, Toyota Motor Corporation und Tesla Motors in den Geschäftsjahren 2012 bis 2015. Ziel ist ein vergleichender Überblick über die nachhaltige Entwicklung dieser Unternehmen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet verschiedene Methoden, darunter eine PESTEL-Analyse des makroökonomischen Umfelds, Porters Five Forces zur Branchenanalyse, eine finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse anhand von Jahresabschlüssen und die Bewertung ökologischer und sozialer Indikatoren unter Berücksichtigung der Produktlebenszyklen. Es werden diverse Kennzahlen berechnet und interpretiert, um die finanzielle Stärke, Profitabilität und Nachhaltigkeit der Unternehmen zu beurteilen.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht vier große Automobilhersteller: BMW Group, Ford Motor Company, Toyota Motor Corporation und Tesla Motors.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die Geschäftsjahre 2012 bis 2015.
Welche Aspekte der finanziellen Performance werden analysiert?
Die finanzielle Analyse umfasst Kennzahlen wie Anlagenintensität, Umlaufintensität, Cash Conversion Cycle, Rücklagenquote, Selbstfinanzierungsgrad, Umsatzrentabilität, Eigenkapitalrentabilität und Return on Capital Employed. Fahrzeugabsatzzahlen, Bruttoergebnis, EBIT je Fahrzeug und der dynamische Verschuldungsgrad werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche ökologischen Indikatoren werden betrachtet?
Die ökologische Analyse beinhaltet den CO2-Flottenausstoß (direkte und indirekte Emissionen), den CO2-Ausstoß der Produktion, die Energieeffizienz der Flotte und der Produktion, den Anteil erneuerbarer Energien, die Wassernutzung und Abfallproduktion an den Produktionsstandorten sowie die Anzahl der verkauften Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und den Status der ISO 14001 Zertifizierung.
Welche sozialen Aspekte werden untersucht?
Die soziale Analyse konzentriert sich auf die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit und weitere relevante soziale Indikatoren, die im Detail in der Arbeit erläutert werden.
Wie wird ein Vergleich der Unternehmen durchgeführt?
Die Arbeit bietet einen zusammenfassenden Performancevergleich der vier Unternehmen, sowohl in Bezug auf die finanzielle und erfolgswirtschaftliche Situation als auch hinsichtlich der ökologischen und sozialen Indikatoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Darstellung des makroökonomischen Umfelds, Darstellung der allgemeinen Unternehmensprofile, Analyse der Finanz- und Erfolgslage, Analyse ökologischer und sozialer Indikatoren und einen zusammenfassenden Performancevergleich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Automobilindustrie, Jahresabschlussanalyse, Umweltmanagement, soziale Verantwortung, BMW Group, Ford Motor Company, Toyota Motor Corporation, Tesla Motors, PESTEL-Analyse, Porter’s Five Forces, CO2-Emissionen, Energieeffizienz, Mitarbeiterzufriedenheit, finanzwirtschaftliche Kennzahlen und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen.
- Quote paper
- Christopher Kuhn (Author), Christoph Bost (Author), Lukas Felsch (Author), Jan Mirco Schöner (Author), 2016, Jahresabschluss- und Nachhaltigkeitsanalyse ausgewählter Unternehmen der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338338