Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Ansätzen und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel. Ziel der Arbeit ist es, die Handlungsfelder der zuvor genannten Ansätze strukturiert darzustellen und zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die zerfließenden Grenzen von Online- und Offline-Handel und dem damit einhergehenden „Wandel im Handel“ eingegangen.
In weiterer Folge werden aus den Analyseergebnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der Nutzen dieser Arbeit liegt darin, die in der Literatur oftmals isoliert betrachteten Kernbereiche des Einzelhandels, das Point of Sale Management, die Sortimentsgestaltung, die Art und Intensität der Kundenbeziehungen und die Gestaltung der Vertriebskanäle in Relation zu setzen. Diese ganzheitliche Betrachtung des Einzelhandels ermöglicht es, neue Implikationen durch die Kombination der verschiedenen Ansätze zu gewinnen.
Im Anschluss an die konzeptionelle Abhandlung wird die Praxisrelevanz der Ergebnisse anhand einer Case Study verdeutlicht. Die Zielsetzung lautet hier, einen Teil der Ergebnisse mit den Gegebenheiten in einem bestehenden Einzelhandelsunternehmen zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Definitionen und Abgrenzungen
- 2.1. Einzelhandel
- 2.2. Online-Handel
- 2.3. Traditioneller Handel
- 2.4. Multi-Channel Retailing
- 2.5. Cross-Channel Management
- 2.6. Omni-Channel Retailing
- 2.7. No-Line-Handel
- 3. Analyse des Handels
- 3.1. Status quo – der traditionelle Handel im Jahr 2016
- 3.2. Status quo – der Online-Handel im Jahr 2016
- 4. Der neue transformierte Handel
- 4.1. Verschmelzung von Online- und Offline-Handel
- 4.2. Veränderung des Kaufverhaltens und des Kaufprozesses
- 4.2.1. Research Shopping
- 4.2.2. Veränderung des Kaufprozesses Research Online - Purchase Offline
- 4.2.3. Showrooming
- 4.2.4. Auswirkungen des Research-Shoppings
- 4.3. Entwicklung des Multi-Channel Retailings zum Omni-Channel Retailing
- 4.3.1. Triebkräfte des Omni-Channel Retailings
- 4.3.2. Herausforderungen und Chancen
- 4.3.2.1. Evolution der Wertschöpfungskette
- 4.3.2.2. Evolution der Supply Chain
- 4.3.2.3. Zustellung
- 4.3.2.4. Big Data
- 4.3.2.5. Virtuelle Marktplätze
- 4.3.2.6. Evolution von Stores
- 4.3.3. Kritische Betrachtung der Entwicklung
- 4.3.3.1. Herausforderung der Integration
- 4.3.3.2. Anstieg der Komplexität
- 4.3.3.3. Veränderung von Erwartungen und Zielen
- 4.3.3.4. Kannibalisierung
- 4.3.3.5. Kontroverse Interessen
- 5. Analyse der Handlungsfelder des Handels
- 5.1. Analyse der Produkt- und Sortimentspolitik
- 5.1.1. Zusammenhang zwischen Sortimentspolitik und Zielgruppen
- 5.1.2. Neue Anforderungen an das Sortiment
- 5.1.3. Eigenschaften der Kanäle und Produkteignung
- 5.1.4. Cross-Selling
- 5.1.5. Verknüpfung der Ansätze
- 5.2. Analyse der Preispolitik
- 5.2.1. Besonderheiten der Preispolitik im traditionellen Handel
- 5.2.2. Preispolitik im Online-Handel
- 5.3. Analyse der Kundenbeziehungen
- 5.3.1. Kundenbeziehungen im traditionellen Handel
- 5.3.2. Kundenbeziehungen im Online-Handel
- 5.3.3. Kundenbeziehungen im Multi-Channel-Handel
- 5.4. Analyse der Kommunikationspolitik
- 5.4.1. Grundlagen der Kommunikationspolitik
- 5.4.2. Kommunikationspolitik im Online-Handel
- 5.4.3. Kommunikationspolitik im Omni-Channel-Handel
- 6. Zusammenfassung der konzeptionellen Ergebnisse
- 6.1. Status Quo Handel
- 6.2. Handlungsfelder des Handels
- 7. Empirischer Einblick - Integration der Vertriebskanäle bei Hervis
- 8. Beantwortung der Forschungsfragen
- 9. Handlungsempfehlungen
- 10. Endfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die unterschiedlichen Ansätze und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel. Ziel ist es, den Wandel im Handel zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Vergleich traditioneller und Online-Handel
- Entwicklung des Multi- und Omni-Channel-Retailings
- Veränderung des Kaufverhaltens
- Analyse der Handlungsfelder (Produkt-, Preis-, Kundenbeziehungs- und Kommunikationspolitik)
- Fallstudie zur Integration von Vertriebskanälen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des sich verändernden Handels und formuliert die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit.
2. Definitionen und Abgrenzungen: Hier werden zentrale Begriffe wie Einzelhandel, Online-Handel, traditioneller Handel, Multi-Channel, Cross-Channel und Omni-Channel Retailing sowie No-Line-Handel präzise definiert und voneinander abgegrenzt, um eine einheitliche Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Die Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Handelsformen und deren Interaktionen.
3. Analyse des Handels: Dieses Kapitel beleuchtet den Status quo des traditionellen und Online-Handels im Jahr 2016. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen, Marktanteile und Entwicklungstrends analysiert, um einen umfassenden Überblick über die Ausgangssituation zu bieten. Der Vergleich beider Handelsformen bildet die Grundlage für die folgende Analyse des transformierten Handels.
4. Der neue transformierte Handel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verschmelzung von Online- und Offline-Handel und der damit verbundenen Veränderung des Kaufverhaltens und des Kaufprozesses. Phänomene wie Research Shopping, ROPO (Research Online – Purchase Offline), Showrooming und deren Auswirkungen werden detailliert analysiert. Die Entwicklung vom Multi-Channel zum Omni-Channel Retailing wird untersucht, inklusive der Triebkräfte, Herausforderungen und Chancen dieses Wandels, sowie eine kritische Betrachtung der Entwicklung.
5. Analyse der Handlungsfelder des Handels: In diesem Kapitel werden die zentralen Handlungsfelder des Handels – Produkt- und Sortimentspolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen und Kommunikationspolitik – im Kontext des transformierten Handels analysiert. Für jedes Handlungsfeld werden die Besonderheiten im traditionellen und Online-Handel sowie im Multi-Channel-Handel beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration der Vertriebskanäle ergeben.
7. Empirischer Einblick - Integration der Vertriebskanäle bei Hervis: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über die Integration der Vertriebskanäle bei dem Unternehmen Hervis. Die Methodik der Case-Study-Forschung wird erläutert, und die Ergebnisse der Untersuchung werden vorgestellt, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Online-Handel, Traditioneller Handel, Multi-Channel Retailing, Omni-Channel Retailing, Kaufverhalten, Produktpolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen, Kommunikationspolitik, Integration von Vertriebskanälen, Transformation des Handels, Research Shopping, Showrooming.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Transformation des Handels
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den Wandel im Handel, insbesondere die Interaktion zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel. Sie untersucht die Entwicklung vom Multi-Channel- zum Omni-Channel-Retailing und deren Auswirkungen auf das Kaufverhalten und die Handlungsfelder der Unternehmen.
Welche Aspekte des Handels werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des Handels, darunter den Vergleich von traditionellem und Online-Handel, die Entwicklung des Multi- und Omni-Channel-Retailings, die Veränderung des Kaufverhaltens (einschließlich Research Shopping und Showrooming), und die Analyse der Handlungsfelder Produkt-, Preis-, Kundenbeziehungs- und Kommunikationspolitik. Eine Fallstudie bei Hervis veranschaulicht die Integration von Vertriebskanälen.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert und grenzt wichtige Begriffe wie Einzelhandel, Online-Handel, traditioneller Handel, Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Retailing sowie No-Line-Handel präzise ab, um eine einheitliche Grundlage für die Analyse zu schaffen.
Wie wird der Wandel im Handel beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Wandel im Handel als eine Verschmelzung von Online- und Offline-Handel, die zu einer Veränderung des Kaufverhaltens und des Kaufprozesses führt. Phänomene wie Research Shopping, ROPO (Research Online – Purchase Offline) und Showrooming werden detailliert analysiert.
Welche Handlungsfelder werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Handlungsfelder Produkt- und Sortimentspolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen und Kommunikationspolitik im Kontext des transformierten Handels. Für jedes Handlungsfeld werden die Besonderheiten im traditionellen und Online-Handel sowie im Multi-Channel-Handel beleuchtet.
Welche Fallstudie wird durchgeführt?
Die Arbeit enthält eine Fallstudie über die Integration der Vertriebskanäle bei Hervis. Diese dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und zu überprüfen.
Welche Forschungsfragen werden gestellt und beantwortet?
Die konkreten Forschungsfragen sind in der Einleitung der Arbeit formuliert und werden im Laufe der Arbeit schrittweise beantwortet. Die Arbeit leitet am Ende Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Handel, Traditioneller Handel, Multi-Channel Retailing, Omni-Channel Retailing, Kaufverhalten, Produktpolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen, Kommunikationspolitik, Integration von Vertriebskanälen, Transformation des Handels, Research Shopping, Showrooming.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definitionen und Abgrenzungen, Analyse des Handels (Status Quo), dem transformierten Handel, Analyse der Handlungsfelder, einer empirischen Fallstudie bei Hervis, der Beantwortung der Forschungsfragen, Handlungsempfehlungen und einem Endfazit. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Wo finde ich die vollständige Bachelorarbeit?
Die vollständige Bachelorarbeit ist [hier den Zugriff/Link einfügen].
- Citation du texte
- Michael Mandlbauer (Auteur), Raphael Pöhn (Auteur), Michael Draxler (Auteur), Paul Maier (Auteur), 2016, Handel im Wandel. Analyse der unterschiedlichen Ansätze und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338328