Es gibt ein Recht auf Wissen. Aber auch ein Recht auf Nichtwissen? Die Feststellung einer Disposition im Zuge einer Untersuchung kann das Leben einschlägig verändern. Gerade bei genetisch vererbbaren Krankheiten kann dies schwerwiegende Folgen auch für Verwandte haben, die möglicherweise ebenfalls von der Krankheit betroffen sein könnten.
Auch für die eigenen Kinder kann ein Wissen nicht immer eine einfache Last sein. Nicht zuletzt können auch Depressionen und psychische Erkrankungen eine Folge sein. Daher besteht die Frage: Gibt es ein Recht auf Nichtwissen bei Dispositionen bzw. wo ist es verankert? Diese Frage wird in dieser Seminararbeit versucht beantwortet zu werden.
Die Arbeit zeigt, dass es manchmal auch einfach besser ist, sich einer „Illusionierung“, wie Thomas Mann das Nichtwissen der Krankheit des Dichters beschrieb, hinzugeben, und nicht immer um die Gesundheit einer selbst und die der Nahestehenden Bescheid zu wissen. Wissen ist Macht, Nichtwissen ist wie es die Arbeit zeigte, manchmal gesünder. Daher ist auch die Existenz eines Rechts auf Nichtwissen unausweichlich und elementar für alle Menschen und durch die Verankerung im Grundrecht mithin außerordentlich schützenswert.
Gliederung
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Die Illusionierung
I. Was ist eigentlich Nichtwissen?
II. Verfassungsrechtliche Verankerung
III. Historischer Bezug
IV. Das Recht auf Nichtwissen im Gendiagnostikgesetz (GenDG)
V. Das Recht auf Nichtwissen im BGB
VI. Möglicher Schadensersatz bei Nichtbeachtung?
VII. Warum ein Recht zum Nichtwissen? - Schutzzweck und Gefährdung
VIII. Problematik der Ausübung des Rechts
IX. Ausgrenzungstendenzen aufgrund der Ausübung des Rechts auf Nichtwissen
X. Pränataldiagnostik und das Recht auf Nichtwissen
XI. HIV –Test, Aidskranke und das Recht auf Nichtwissen
XII. Die Gefahr: Humanitäres Prinzip und Notstand zur Abgrenzung zum Recht auf Nichtwissen
XIII. Grenzen des Rechts auf Nichtwissen
1. Gesetzlich geregelte Fälle
2. Humangenetiker
3. Verwandtschaft und Partner
4. Versicherung
5. Arbeitgeber
6. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung
B. Ist eine Illusionierung manchmal besser?
- Arbeit zitieren
- Melanie Ellen Irmen (Autor:in), 2016, Das Recht auf Nichtwissen einer Krankheit oder Disposition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337587
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.