Diese Hausarbeit wurde zur Erlangung der Fitnesstrainer B-Lizenz angefertigt. Sie zeigt die Trainingsplanung für einen Sportler nach der ILB-Methode.
Aus dem Inhalt:
- Diagnose;
- ZIelsetzung;
- Trainingsplanung;
- Darstellung Makrozyklus;
- Beispielhafte Darstellung erster Mesozyklus Kraftausdauer;
- Analyse der Trainingsübungen:
- Re-Test mit Analyse
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel der Diagnose im Trainingsplan?
Die Diagnose dient dazu, den aktuellen Zustand des Sportlers zu erfassen. Dies beinhaltet die Beschreibung des Sportlers (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, berufliche Tätigkeit, gesundheitliche Einschränkungen, Medikamenteneinnahme) und die Durchführung biometrischer Tests (Taille-Hüft-Quotient, Körperfettanteil).
Welche biometrischen Tests werden durchgeführt?
Es werden der Taille-Hüft-Quotient und der Körperfettanteil gemessen.
Was ist das kurz- bis mittelfristige Ziel?
Innerhalb von 8 Wochen soll das Körpergewicht um 2 kg reduziert und der Körperfettanteil auf 15 Prozent gesenkt werden.
Was ist das mittel- bis langfristige Ziel?
Innerhalb von 24 Wochen soll der Taillenumfang auf einen Wert unter 90 cm gesenkt werden.
Was ist das langfristige Ziel?
Innerhalb von 32 Wochen soll der Körperfettanteil auf 11 Prozent gesenkt und ein Taillenumfang von maximal 85 cm erreicht werden.
Wie ist der Makrozyklus aufgebaut?
Der Makrozyklus besteht aus 6 Mesozyklen mit einer Dauer von jeweils 4 bis 6 Wochen. Die Mesozyklen wechseln zwischen Kraftausdauer, Hypertrophie und Maximalkraft.
Welches Trainingssystem wird verwendet?
Es wird ein Splittraining verwendet.
Wie oft pro Woche wird trainiert?
Es wird 3-mal pro Woche trainiert.
Wie viele Übungen pro Muskelgruppe werden durchgeführt?
Es werden 1 bis 3 Übungen pro Muskelgruppe ausgeführt.
Wie viele Sätze pro Übung werden durchgeführt?
Es werden 3 Sätze pro Übung durchgeführt.
Wie hoch ist die Intensität in Prozent ILB?
Die Intensität liegt zwischen 70 und 90 Prozent ILB.
Wie viele Wiederholungen werden durchgeführt?
Die Anzahl der Wiederholungen variiert je nach Trainingsziel (Kraftausdauer: 20-25, Hypertrophie: 10-12, Maximalkraft: 5-6).
Wie lang sind die Satzpausen?
Die Satzpausen variieren je nach Trainingsziel (Kraftausdauer: 45-60 Sek., Hypertrophie: 60-90 Sek., Maximalkraft: 90-120 Sek.).
Was ist die ILB-Methode?
Die Individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) dient dazu, die Belastungsintensität der einzelnen Übungen durch einen spezifischen Test zu ermitteln.
Wie sieht ein beispielhafter Mesozyklus Kraftausdauer aus?
Ein beispielhafter Mesozyklus Kraftausdauer beinhaltet Splittraining (Push und Pull) mit 3 Sätzen pro Übung und Satzpausen von 60 Sekunden. Es werden verschiedene Übungen für Brust, Schultern, Trizeps, Beine, Waden, Rücken, Bizeps, Bauch und Rumpf durchgeführt.
Welche Methodik wird beim Aufwärmen angewendet?
Es wird zwischen allgemeinem Aufwärmen (5-15 Minuten Cardio) und speziellem Aufwärmen (Aufwärmsätze vor den jeweiligen Übungen) unterschieden.
Welche Methodik wird beim Abwärmen angewendet?
Es wird ein 10- bis 15-minütiges leichtes Auslaufen auf dem Ergometer empfohlen. Optional kann die zuvor beanspruchte Muskulatur gedehnt werden.
Welche Muskeln werden beim Langhantelbankdrücken hauptsächlich trainiert?
Der große Brustmuskel (Musculus pectoralis major), der vordere Anteil des Deltamuskels (M. deltoideus, pars clavicularis) und der dreiköpfige Armstrecker (M. triceps brachii).
Welche typischen Bewegungsfehler gibt es beim Langhantelbankdrücken?
Die Langhantel wird sehr tief auf die Brust abgesenkt, die Handgelenke werden während der Übung nicht stabil gehalten, und die Lendenwirbelsäule wird während der Kontraktionsbewegung stark angehoben.
Welche Muskeln werden beim Kurzhantelarmbeugen hauptsächlich trainiert?
Der zweiköpfige Armbeuger (M. bizeps brachii), der Armbeuger (M. brachialis) und der Oberarmspeichenmuskel (M. brachioradialis).
Welche typischen Bewegungsfehler gibt es beim Kurzhantelarmbeugen?
Es wird aus der Hüfte Schwung geholt, die Handgelenke werden mitbewegt, und die Oberarme werden im Schultergelenk mitbewegt.
Was sind die Ziele und Inhalte der Analyse beim Re-Test?
Beim Re-Test soll die Erreichung von Teil- oder Hauptzielen überprüft werden. Es können neue ILB-Tests gemacht werden, um zu schauen wie sich die Leistung gesteigert hat.
- Quote paper
- Bernd Schüßler (Author), 2012, Hausarbeit Fitnesstrainer B-Lizenz. Trainingsplanung nach der ILB-Methode mit Analyse von Übungen im Hanteltraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337165