Warum verstaubt das erarbeitete Leitbild in der Schublade? Man findet es auf Broschüren abgedruckt oder versteckt auf den Internetseiten. Meist steht es als unbeachteter Monolith in der Unternehmenslandschaft. Ist das Leitbild wirklich nur ungeliebter Ballast oder kann es auch eine Chance für Unternehmen bedeuten?
Antworten auf diese Fragen gibt der Praxisleitfaden zur Entwicklung eines Leitbildes. Ausgehend vom normativen Management werden die Schritte der Leitbildentwicklung von der Erarbeitung zur Formulierung, redaktionellen Bearbeitung und Veröffentlichung sowie dessen Auswirkungen auf die Corporate Identity sowie das Corporate Image und Corporate Design aufgezeigt und auf den Non-Profit-Bereich konkretisiert.
Am Beispiel des Leitbildes des Österreichischen Roten Kreuzes werden lebendig die Bedingungen herausgestellt, die zum Gelingen bei der Entwicklung und Umsetzung des Leitbildes beitragen sowie die Gefahren und Risiken wie die Auswirkungen auf die Corporate Identity sowie Corporate Image und Corporate Reputation dargelegt. Anhand des Beispiels konkretisiert die Autorin Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung des Leitbildes, die anschaulich zeigen, welches Potential in einem Unternehmensleitbild steckt, wenn das Leitbild gelebt wird und welche Hürden genommen und Stolpersteine überwunden werden müssen. Das Leitbild des Österreichischen Roten Kreuzes wurde mit dem zehnten Staatspreis Public Relation in der Kategorie Interne Kommunikation ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Globalisierung und Nachhaltigkeit.
- Das Unternehmensleitbild
- Von der Vision zur Mission zum Leitbild
- Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen
- Ziele und Funktionen des Leitbildes
- Verankerung von Werten
- Entwicklung eines Leitbildes
- Vorbereitung
- Erarbeitung
- Formulierung, redaktionelle Bearbeitung, Veröffentlichung
- Auswirkungen des Leitbilds auf die Corporate Identity sowie das Corporate Image und die Corporate Reputation
- Analyse eines Leitbildes und dessen Auswirkungen auf die Corporate Identity sowie Corporate Image und Corporate Reputation am Beispiel des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK)
- Forschungsdesign
- Auswertung mittels Qualitativer Inhaltsanalyse
- Interpretation des Ergebnisses in Richtung der Fragestellungen
- Annäherung an die Fragestellung zum Leitbild.
- Annäherung an die Fragestellung zur Corporate Identity sowie Corporate Image und Corporate Reputation.
- Fazit und Anschlussmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Leitbildes für Non-Profit-Organisationen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und Nachhaltigkeit. Es wird untersucht, welche Chancen und Herausforderungen sich durch die Entwicklung und Umsetzung eines Leitbildes für diese Organisationen ergeben.
- Die Rolle des Leitbildes in der strategischen Planung und Positionierung von Non-Profit-Organisationen
- Die Bedeutung von Werten und deren Verankerung im Leitbild
- Die Auswirkungen des Leitbildes auf die Corporate Identity, das Corporate Image und die Corporate Reputation
- Die praktische Umsetzung des Leitbildes am Beispiel des Österreichischen Roten Kreuzes
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung und Nachhaltigkeit für Non-Profit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Leitbildes ein und stellt die Relevanz des Themas für Non-Profit-Organisationen dar. Kapitel 2 widmet sich dem Einfluss der Globalisierung und der Forderung nach Nachhaltigkeit auf Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Kapitel 3 beleuchtet den Entwicklungsprozess des Leitbildes von der Vision über die Mission bis hin zur Formulierung und Veröffentlichung. Dabei werden die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen bei der Leitbildentwicklung berücksichtigt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Leitbildes auf die Corporate Identity, das Corporate Image und die Corporate Reputation. Kapitel 5 präsentiert eine Analyse des Leitbildes des Österreichischen Roten Kreuzes und dessen Auswirkungen auf die Corporate Identity, das Corporate Image und die Corporate Reputation. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und stellt Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschungsarbeiten dar.
Schlüsselwörter
Leitbild, Non-Profit-Organisationen, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Corporate Identity, Corporate Image, Corporate Reputation, Österreichisches Rotes Kreuz, Wertemanagement, strategische Planung
- Quote paper
- Susanne Walter-Augustin (Author), 2014, Das Unternehmensleitbild: Chance oder Ballast für Non-Profit-Organisationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336749