Aktuelle Diskussionen zum Thema Führung sind in einer Vielzahl in der Literatur zu finden. So wurden die im Folgenden aufgeführten Themen identifiziert: Führen auf Distanz und Führen virtueller Teams; laterale, geteilte Führung; Frauen in Führungspositionen; Worklife-Balance; Führung in Veränderungsprozessen; Führung von SilverWorkern sowie neue Arbeitszeitmodelle (z.B. Vertrauensarbeitszeit).
Aufgrund des persönlichen Interesses der Autorinnen und insbesondere der praktischen Erfahrung einer der Autorinnen, wird in dieser Ausarbeitung näher auf das Thema „Führen auf Distanz & Führen virtueller Teams“ eingegangen. Dabei wird zunächst durch eine Definition und die Darstellung der Merkmale von virtuellen Teams in das Thema eingeführt. Es werden Entwicklungstrends, die zur Veränderung der Arbeitsformen führten vorgestellt und dabei die Notwendigkeit der Einführung virtueller Teams hervorgehoben (Kapitel 2). Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden verschiedene Faktoren (Vertrauen, Vernetzung des Teams, ergebnis- und zielorientiertes Führen, Kommunikation) dargestellt, die den Erfolg virtueller Teams fördern sollen (Kapitel 3), sowie Gefahren, die entstehen können, wenn diese Erfolgsfaktoren keine Beachtung finden (Kapitel 4). Darüber hinaus werden aus den theoretischen Ansätzen praktische Implikationen abgeleitet, die von der Führungskraft beim Führen ihrer virtuellen Teams zwingend berücksichtigt werden sollen (Kapitel 5). Die Ausarbeitung schließt mit einer Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse sowie einem Fazit (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlegung
- Definition & Merkmale des Führens virtueller Teams
- Entwicklung & Relevanz
- Möglichkeiten der Führung virtueller Teams: Erfolgsfaktoren
- Vertrauen
- Vernetzung des Teams
- Ergebnis- und Zielorientiert Führen
- Kommunikation
- VIST-Modell
- Grenzen der Führung virtueller Teams: Gefahren
- Praktische Implikationen
- Zusammenfassung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Führen virtueller Teams“ und untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieser Führungsform im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Sie analysiert die Entwicklung und Relevanz von virtuellen Teams und beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen, Vernetzung, Kommunikation und Zielorientierung für den Erfolg virtueller Teamarbeit.
- Definition und Merkmale von virtuellen Teams
- Entwicklungstrends und Relevanz von virtuellen Teams
- Erfolgsfaktoren der Führung virtueller Teams
- Gefahren und Herausforderungen in der Führung virtueller Teams
- Praktische Implikationen für die Führung von virtuellen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in das Thema „Führen virtueller Teams“ ein und definiert den Begriff Virtualität. Die Entwicklung virtueller Teams wird anhand der Faktoren Globalisierung, Digitalisierung und Individualisierung beleuchtet.
Kapitel 3 beleuchtet die Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams. Es werden die Themen Vertrauen, Vernetzung, Zielorientierung und Kommunikation behandelt. Das VIST-Modell wird als ein Ansatz vorgestellt, der die Prinzipien und Einflussfaktoren der Führung von virtuellen Teams erklärt.
Kapitel 4 beschreibt die Grenzen und Gefahren der Führung virtueller Teams. Die fehlende physische Nähe kann zu Missverständnissen, Konflikten und einer Verringerung der sozialen Kontrolle führen.
Kapitel 5 beinhaltet praktische Implikationen für die Führung virtueller Teams. Die Führungskraft spielt eine zentrale Rolle im Aufbau von Vertrauen, der Förderung der Vernetzung und der Gestaltung einer effektiven Kommunikation.
Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Seminararbeit zusammen und verdeutlicht die Bedeutung von virtuellen Teams für die moderne Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Führung, Vertrauen, Vernetzung, Kommunikation, Zielorientierung, VIST-Modell, Gefahren, Herausforderungen, Praktische Implikationen, Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung, Teamarbeit, Erfolg, Motivation, Konfliktmanagement, Medienkompetenz, Task-Technology-Fit.
- Quote paper
- Sandra Intemann (Author), Ronja Grosstück (Author), Sandra Intemann (Author), 2016, Möglichkeiten der Führung virtueller Teams. Theoretische Grundlagen, Erfolgsfaktoren und praktische Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336447