Masterarbeit zum Thema nachhaltige Geldanlage in Deutschland für Privatanleger.
Die globale Finanzkrise von 2008 hat die Debatte zur Vereinbarkeit von Geld und Moral neu entfacht und an den Märkten zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für Themen wie nachhaltig leben, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Produkte auf Seiten der Marktteilnehmer geführt.
Seitdem befassen sich viele Unternehmen verstärkt mit außerökonomischen Fragestellungen und haben begonnen, ihr wirtschaftliches Handeln an den Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten, wie zum Beispiel der kürzlich angekündigte Ausstieg des weltgrößten Versicherers Allianz aus der Kohleindustrie zeigt.
Mittlerweile besteht in weiten Teilen der Bevölkerung die Erwartungshaltung, dass auch auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Unternehmen neben rein wirtschaftlichen Kriterien auch ökologische, ethische und soziale Aspekte in ihrem Geschäftsbetrieb berücksichtigen sollten. Zudem erfordert der fortschreitende Klimawandel globale Bemühungen zur Emissionsreduktion und die Integration der Nachhaltigkeit in die Wirtschaft. Die aufgezeigte Entwicklung hat zur Folge, dass der Markt für nachhaltige Geldanlagen im Vergleich zum Gesamtmarkt in den letzten Jahren überdurchschnittliche Wachstumsraten verzeichnen konnte.
Gegenwärtig ist eine deutlich breitere Informationsbasis zum Anlageverhalten institutioneller Investoren in Bezug auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Geldanlagen vorhanden. Für viele Privatanleger ist das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit Geldanlagen hingegen noch Neuland. Daher stellt sich die Frage nach dem Anlagepotenzial nachhaltiger Geldanlagen bei deutschen Privatanlegern. Die vorliegende Arbeit soll durch die gezielte Befragung von privaten Anlegern einen Beitrag zum aktuellen Informationsstand des deutschen Marktes für nachhaltige Anlagen leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung und Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Grundlagen von nachhaltigen Kapitalanlagen
- Nachhaltigkeit als Leitbild wirtschaftlichen Handelns
- Wesentliche Begriffsdefinitionen
- Konventionelle Kapitalanlage
- Nachhaltige Kapitalanlage
- Spezifische Eigenschaften von privaten Anlegern
- Ansätze nachhaltiger Anlagestrategien
- Ausschlusskriterien
- Best-in-Class
- Engagement
- Impact Investment
- Integration
- Nachhaltige Themenfonds
- Normbasiertes Screening
- Stimmrechtsausübung
- Entwicklung nachhaltiger Kapitalanlagen in Deutschland
- Empirische Untersuchung
- Aufbau der Studie
- Zielsetzung der Studie
- Methodische Vorgehensweise
- Beschreibung der befragten Gruppen
- Beschreibung der Gruppe Betriebswirtschaft (BW)
- Beschreibung der Gruppe Energiewirtschaft (EW)
- Ergebnisse der Studie im Einzelnen
- Studierende der Betriebswirtschaft (BW)
- Studierende der Energiewirtschaft (EW)
- Vergleichende Gegenüberstellung
- Schlussfolgerung
- Handlungsempfehlungen für Anbieter nachhaltiger Anlagen
- Entwicklung von maßgeschneiderten Produkten
- Verbesserung des Informations- und Beratungsangebots
- Erhöhung der Transparenz
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Anlagebereitschaft deutscher Privatanleger für nachhaltige Kapitalanlagen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Anlageentscheidungen verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit im Kontext von Kapitalanlagen
- Analyse der Anlagepräferenzen und -motive von Privatanlegern im Hinblick auf nachhaltige Investments
- Bewertung verschiedener Ansätze nachhaltiger Anlagestrategien und deren praktische Anwendung
- Empirische Untersuchung der Anlagebereitschaft von Studierenden der Betriebswirtschaft und Energiewirtschaft für nachhaltige Anlagen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Anbieter nachhaltiger Kapitalanlagen zur Steigerung der Anlagebereitschaft von Privatanlegern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der nachhaltigen Kapitalanlagen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas sowie die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
- Grundlagen von nachhaltigen Kapitalanlagen: Hier werden zentrale Konzepte und Definitionen im Kontext von Nachhaltigkeit und Kapitalanlagen erläutert. Es werden die spezifischen Eigenschaften von privaten Anlegern sowie verschiedene Ansätze nachhaltiger Anlagestrategien betrachtet.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Durchführung einer empirischen Studie, die die Anlagebereitschaft von Studierenden der Betriebswirtschaft und Energiewirtschaft für nachhaltige Anlagen untersucht. Die Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt und analysiert.
- Handlungsempfehlungen für Anbieter nachhaltiger Anlagen: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung Handlungsempfehlungen für Anbieter nachhaltiger Anlagen ab, die dazu beitragen sollen, die Anlagebereitschaft von Privatanlegern zu erhöhen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Kapitalanlagen, Anlagebereitschaft, Privatanleger, ESG-Kriterien, Impact Investment, Sustainable Finance, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Johannes Schleh (Autor), 2016, Nachhaltige Geldanlage? Eine empirische Untersuchung zur Anlagebereitschaft deutscher Privatanleger, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336281