Schwerpunkt dieser Ausarbeitung ist es, den Effekt der Eisenbahn auf das wirtschaftliche Wachstum plausibel in einem kausalen Rahmen zu erklären.
Anhand einer wissenschaftlichen Abhandlung von Erik Hornung (2015) wird eine Interpretation verschiedener Modellansätze zur Lösung der vorliegenden Endogenitätsproblematik aufgezeigt.
Resultierend ergibt sich ein kausaler Effekt auf das jährliche Wachstum von 1 – 2 %.
Verstärkt eingegangen wird auf die Mobilität von Produktionsfaktoren – insbesondere Arbeit.
Diese stellt sich für die ökonomischen Effekte als entscheidend heraus, welche die Eisenbahn in Gang setzte.
Inhaltsverzeichnis
- Innovationsdiffusion im Kontext der Faktormobilität
- Einfluss der Eisenbahn auf wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand
- Höhere Faktormobilität
- Hornung (2015) - Statistische Analyse eines kausalen Effekts.
- Atack, Bateman, Haines, Margo (2009) - Unterstützende Ergebnisse.
- Geringere Faktormobilität
- Donaldson (2014) – Auswirkung und Relevanz im kolonialisierten Indien
- Banerjee, Duflo, and Qian (2012) - Politische Rahmenbedingungen in China als relevante Einflussgröße
- Höhere Faktormobilität
- Kritisches Fazit Thematik im Gesamtkontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Eisenbahn als Innovation auf das wirtschaftliche Wachstum. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Eisenbahn die Faktormobilität, insbesondere die Mobilität von Arbeit, beeinflusste und welche kausalen Effekte sich daraus für das Wirtschaftswachstum ergaben.
- Kausaler Effekt der Eisenbahn auf wirtschaftliches Wachstum
- Einfluss der Eisenbahn auf die Faktormobilität
- Unterscheidung zwischen Regionen mit hoher und geringer Faktormobilität
- Analyse von empirischen Studien verschiedener Länder
- Relevanz von regulatorischen Rahmenbedingungen für die Faktormobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Kontext der Innovationsdiffusion und die Bedeutung der Faktormobilität, insbesondere der Mobilität von Arbeit, für das wirtschaftliche Wachstum. Die Arbeit fokussiert sich auf die historische Verbreitung der Innovation „Eisenbahn“ und deren Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum.
Das zweite Kapitel analysiert den Einfluss der Eisenbahn auf das wirtschaftliche Wachstum und Wohlstand. Es werden zwei Kategorien von Regionen unterschieden: Regionen mit hoher Faktormobilität und Regionen mit geringer Faktormobilität. Für beide Kategorien werden empirische Studien diskutiert, die den Einfluss der Eisenbahn auf das wirtschaftliche Wachstum untersuchen. Die Studien nutzen Geoinformationssysteme (GIS), um den Einfluss der Eisenbahn auf das wirtschaftliche Wachstum zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Innovationsdiffusion, Faktormobilität, Eisenbahn, wirtschaftliches Wachstum, Endogenitätsproblematik, kausaler Effekt, Geoinformationssystem (GIS), empirische Studien, Preußisches Königreich, Mittlerer Westen der Vereinigten Staaten, kolonialisiertes Indien, China.
- Citation du texte
- Julius König (Auteur), 2016, Die Diffusion von Innovationen. Der Effekt der Eisenbahn auf das wirtschaftliche Wachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336201