Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Frage „Mobbing als Risikofaktor?“ Sie bezieht sich auf die Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter und widmet sich somit den Mobbingübergriffen an Grundschulen und an den weiterführenden Schulen.
Nachdem vorerst die bestehenden Schulformen in Deutschland erklärt werden und eine Definition von Mobbing erläutert wird, bietet sich ein kleiner Einblick in die Zahlen der Häufigkeit von Mobbing und erklärt den Verlauf eines Mobbingvorfalls. Anschließend wird den Ursachen für Mobbing auf den Grund gegangen und die Charakteristika von Opfern und Tätern werden dargestellt. Schritt für Schritt nähert sich die Studienarbeit den Folgen von Mobbing und bezieht sich daraufhin auf die Maßnahmen gegen Mobbing. Der abschließende Diskussionsteil bietet die Antwort auf die Fragestellung und weist auf weitere wichtige Fragen hin, die noch offen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Schulsystem
- Definition des Begriffs Mobbing
- Häufigkeit von Mobbing
- Ursachen
- Verlauf von Mobbing
- Charakteristika von Täter und Opfer
- Charakteristika von Tätern
- Charakteristika von Opfern
- Auswirkungen von Mobbing
- Psychische Folgen
- Psychische Folgen für die Opfer
- Psychische Folgen für Täter
- Nichtmedizinische Folgen
- Nichtmedizinische Folgen für die Opfer
- Nichtmedizinische Folgen für die Täter
- Psychische Folgen
- Maßnahmen gegen Mobbing
- Prävention
- Prävention auf Klassenebene
- Prävention auf Schulebene
- Intervention
- Farsta-Methode
- No Blame Approach
- Prävention
- Diskussionsteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Phänomen von Mobbing an Schulen und untersucht die Auswirkungen von Mobbingattacken auf Kinder und Jugendliche. Insbesondere wird die Frage aufgeworfen, ob Mobbing als Risikofaktor für psychische Störungen betrachtet werden kann.
- Definition und Verbreitung von Mobbing an Schulen
- Ursachen und Verlauf von Mobbingvorfällen
- Charakteristika von Tätern und Opfern
- Psychische und nichtmedizinische Folgen von Mobbing
- Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Mobbing als Risikofaktor vor und skizziert den Aufbau der Studienarbeit. Kapitel 3 beleuchtet das deutsche Schulsystem. Kapitel 4 liefert eine Definition von Mobbing und geht auf die Häufigkeit von Mobbing an Schulen ein. Die Ursachen von Mobbing werden in Kapitel 5 erläutert. Kapitel 6 beschreibt den typischen Verlauf von Mobbingvorfällen. Kapitel 7 analysiert die Charakteristika von Tätern und Opfern. Die Auswirkungen von Mobbing auf die Opfer und Täter werden in Kapitel 8 untersucht. Kapitel 9 befasst sich mit Maßnahmen gegen Mobbing, wie Prävention und Intervention. Der Diskussionsteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt weitere wichtige Fragen zum Thema Mobbing an Schulen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Risikofaktor, psychische Folgen, Prävention, Intervention, Farsta-Methode, No Blame Approach, Schulsystem, Täter, Opfer, Gewalt, Gruppenprozess.
- Quote paper
- Sarah Persicke (Author), 2016, Mobbing an Schulen. Ursachen, Verlauf, Charakteristika, Folgen und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335521