Niklas Luhmann wird am 8. Dezember 1927 in Lüneburg geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau studiert er 1960/61 Verwaltungswissenschaften und Soziologie an der Harvard University, eine der ältesten privaten Universitäten der USA. Ab 1962 arbeitet er dann für das Forschungsinstitut der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und ab 1965 an der Soziologie-Forschungsstelle in Dortmund. 1966 tritt er eine Stelle als Privatdozent an der Universität Münster an. Ab 1968 ist er als Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld tätig. Am 6. November 1998 stirbt Luhmann in Bielefeld.
Ausgehend von der biologischen Systemtheorie hat er seit den siebziger Jahren entscheidend die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Systemtheorie vorangetrieben. Der deutsche Rechts- und Sozialwissenschaftler gilt als wichtigster Vertreter der Systemtheorie und hat zu den einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts gezählt.
Luhmann hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, aber zu seinen Hauptwerken zählen wohl „Soziologische Aufklärung“ (5 Bände, 1970 – 1990) und „Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie“ (1984).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Person Niklas Luhmann
- 2. Die Weiterentwicklung von Talcott Parsons
- 3. Systemtheorie
- 4. Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Niklas Luhmanns Beitrag zur soziologischen Systemtheorie, insbesondere seine Weiterentwicklung der Theorien von Talcott Parsons. Die Arbeit beleuchtet Luhmanns Biografie, analysiert seine Abkehr von und Weiterentwicklung von Parsons' Strukturfunktionalismus und skizziert die Grundzüge seiner Systemtheorie.
- Luhmanns Biografie und akademischer Werdegang
- Vergleich und Kontrast zwischen Luhmanns und Parsons' Systemtheorien
- Die zentralen Elemente von Luhmanns Systemtheorie (soziale, psychische, biologische Systeme)
- Der Begriff der funktionalen Differenzierung in Luhmanns Werk
- Das Konzept der Umwelt in Luhmanns Systemtheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Person Niklas Luhmann: Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken von Niklas Luhmann. Sie beschreibt seinen Werdegang, von seinem Studium der Rechtswissenschaft bis hin zu seiner Professur für Soziologie in Bielefeld und hebt seine Bedeutung als einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts hervor. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines Einflusses auf die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Systemtheorie, beginnend in den 1970er Jahren, und der Erwähnung seiner wichtigsten Publikationen, darunter "Soziologische Aufklärung" und "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie".
2. Die Weiterentwicklung von Parsons: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert Luhmanns Systemtheorie mit dem Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons. Es zeigt auf, wie Luhmann auf Parsons' Arbeiten aufbaut, aber gleichzeitig entscheidende Unterschiede in der Schwerpunktsetzung (Struktur vs. Funktion) und in der Konzeption des gesellschaftlichen Gesamtsystems hervorhebt. Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft als ein System, das nicht mehr nach sozialen Rangordnungen, sondern nach Funktionsbereichen gegliedert ist, wird detailliert erläutert. Luhmanns Fokus auf Komplexität als Fortschrittskriterium wird ebenfalls behandelt.
3. Systemtheorie: Dieses Kapitel stellt Luhmanns Systemtheorie im Detail dar. Es erklärt den Universalitätsanspruch der Theorie und beschreibt die drei Systemtypen: soziale, psychische und biologische Systeme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen System und Umwelt, wobei der Mensch als ein Zusammenspiel verschiedener Systeme, aber nicht als System an sich, betrachtet wird. Der Begriff der Interpenetration von sozialen und psychischen Systemen und die Rolle von Sinn und Sprache werden ausführlich diskutiert. Das Kapitel veranschaulicht, wie verschiedene Teile der Umwelt auf das System einwirken können, unter Verwendung des Beispiels einer Familie beim Einkaufen.
Schlüsselwörter
Niklas Luhmann, Systemtheorie, Talcott Parsons, Strukturfunktionalismus, funktionale Differenzierung, soziale Systeme, psychische Systeme, biologische Systeme, Umwelt, Komplexität, Interpenetration, Sinn, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Niklas Luhmann
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Niklas Luhmanns Beitrag zur soziologischen Systemtheorie und seine Weiterentwicklung der Theorien von Talcott Parsons. Sie beleuchtet Luhmanns Biografie, analysiert seine Abkehr von und Weiterentwicklung von Parsons' Strukturfunktionalismus und skizziert die Grundzüge seiner Systemtheorie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Luhmanns Biografie und akademischer Werdegang, einen Vergleich und Kontrast zwischen Luhmanns und Parsons' Systemtheorien, die zentralen Elemente von Luhmanns Systemtheorie (soziale, psychische, biologische Systeme), den Begriff der funktionalen Differenzierung in Luhmanns Werk und das Konzept der Umwelt in Luhmanns Systemtheorie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 befasst sich mit der Person Niklas Luhmann, Kapitel 2 vergleicht Luhmanns und Parsons' Theorien, Kapitel 3 erläutert Luhmanns Systemtheorie im Detail und Kapitel 4 enthält eine Literaturliste (nicht im vorliegenden Preview enthalten).
Was wird im Kapitel über Niklas Luhmann behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Luhmanns Leben und Werk, seinen akademischen Werdegang und seine Bedeutung als einflussreicher Soziologe des 20. Jahrhunderts. Es betont seinen Einfluss auf die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Systemtheorie und nennt wichtige Publikationen wie "Soziologische Aufklärung" und "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie".
Wie wird Luhmanns Verhältnis zu Talcott Parsons dargestellt?
Kapitel 2 vergleicht und kontrastiert Luhmanns Systemtheorie mit Parsons' Strukturfunktionalismus. Es zeigt Luhmanns Aufbau auf Parsons' Arbeiten, hebt aber auch entscheidende Unterschiede in der Schwerpunktsetzung (Struktur vs. Funktion) und der Konzeption des gesellschaftlichen Gesamtsystems hervor. Die funktionale Differenzierung und Luhmanns Fokus auf Komplexität werden detailliert erläutert.
Was sind die zentralen Elemente von Luhmanns Systemtheorie?
Kapitel 3 beschreibt Luhmanns Systemtheorie detailliert, einschließlich des Universalitätsanspruchs der Theorie und der drei Systemtypen: soziale, psychische und biologische Systeme. Es betont die Unterscheidung zwischen System und Umwelt und die Rolle von Sinn und Sprache. Die Interpenetration von sozialen und psychischen Systemen wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Niklas Luhmann, Systemtheorie, Talcott Parsons, Strukturfunktionalismus, funktionale Differenzierung, soziale Systeme, psychische Systeme, biologische Systeme, Umwelt, Komplexität, Interpenetration, Sinn und Kommunikation.
Wo finde ich die Literaturliste?
Die Literaturliste ist in diesem Preview nicht enthalten, befindet sich aber im vollständigen Text der Hausarbeit.
- Quote paper
- Christoph Tautz (Author), 2004, Zu: Niklas Luhmann - "Soziale Systeme", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33535