Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die folgenden technischen Indikatoren dargestellt: Der gleitende Durchschnitt, der Moving Average Convergence/Divergence (MACD), die Stochastik und das Momentum. Diese vier Indikatoren wurden ausgewählt, da sie zu den wichtigsten und in der Praxis am häufigsten angewandten Indikatoren gehören. Um ein Grundverständnis der Thematik sicherzustellen, werden zunächst die Ziele und Grundannahmen der technischen Analyse erläutert.
Die technische Analyse ist laut Murphy das Studium von Marktbewegungen, um aus ihnen zukünftige Kurstrends zu prognostizieren. Zu diesem Zweck analysiert sie vergangene Kurszeitreihen und versucht bestimmte Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Dabei basiert sie auf der Idee, dass sich die Märkte in Trends bewegen. Ziel ist es nun, diese Trends zu identifizieren und Änderungen frühzeitig zu erkennen. Es können einzelne Aktien genauso analysiert werden, wie Indizes und jede andere Finanzanlage (Anleihen, Futurs, Rohstoffe etc.). Sie geht von der Grundannahme aus, dass die Marktbewegung alles diskontiert. Das bedeutet, dass alles, was den Kurs beeinflussen kann, durch den aktuellen Marktpreis widerspiegelt wird, und so nur er das Objekt der Analyse ist.
Die technische Analyse ist in der Lage, eine Analyse einer Unternehmung vorzunehmen, dessen Namen noch nichtmals bekannt ist, da diese Daten nicht von Relevanz sind. Tatsache ist, dass der Preis einer Aktie allein von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Zwar beeinflussen auch fundamentale Daten Angebot und Nachfrage, aber auch viele andere Faktoren, wie z.B. Hoffnungen und Befürchtungen oder Vermutungen und Stimmungen (rational und irrational) von potentiellen Käufern und Verkäufern der Aktie, die nicht messbar sind. Die Summe all dieser Faktoren drückt sich dann im Kurs der Aktie aus.
Da ein Indikator allein nicht in der Lage ist, alle Trend- und Trendumkehrformationen vorherzusagen, haben Analysten eine große Zahl von Indikatoren entwickelt. „Die hauptsächliche Unterscheidung innerhalb der Markttechnik erfolgt in „Trendfolger“ und „Oszillatoren“.“ Wann welche Gruppe von Indikatoren am besten geeignet ist, was sie aussagen und wie sie zu interpretieren sind, wird nun in den folgenden Kapiteln dieser Arbeit besprochen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trendfolger
- Gleitender Durchschnitt
- Darstellung
- Beurteilung
- Moving Average Convergence/Divergence
- Darstellung
- Beurteilung
- Gleitender Durchschnitt
- Oszillatoren
- Stochastik
- Darstellung
- Beurteilung
- Momentum
- Darstellung
- Beurteilung
- Stochastik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, ausgewählte technische Indikatoren darzustellen und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Indikatoren Gleitender Durchschnitt, Moving Average Convergence/Divergence (MACD), Stochastik und Momentum. Diese Indikatoren gehören zu den wichtigsten und am häufigsten in der Praxis angewandten Instrumenten der technischen Analyse.
- Grundlagen und Prinzipien der technischen Analyse
- Darstellung und Interpretation ausgewählter Indikatoren
- Anwendungsmöglichkeiten der Indikatoren in der Praxis
- Bedeutung der technischen Analyse für Investitionsentscheidungen
- Einschränkungen und Risiken der technischen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der technischen Analyse und stellt die vier behandelten Indikatoren vor. Dabei werden die Ziele und Grundannahmen der technischen Analyse erläutert.
Trendfolger
Gleitender Durchschnitt
Dieses Kapitel behandelt den gleitenden Durchschnitt als einen wichtigen Trendfolger. Es werden seine Darstellung und Beurteilung anhand von Beispielen erklärt.
Moving Average Convergence/Divergence (MACD)
Das Kapitel erläutert die Funktionsweise und Bedeutung des MACD als weiteren Trendfolger. Es zeigt seine Anwendungsmöglichkeiten und gibt eine Beurteilung der Methode ab.
Oszillatoren
Stochastik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Stochastik, einem Oszillator, der die aktuelle Kursbewegung im Verhältnis zu einem definierten Zeitraum betrachtet. Die Darstellung und Beurteilung der Stochastik werden beleuchtet.
Momentum
Der Momentum-Indikator wird in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden seine Darstellung, Berechnung und Interpretation anhand von Beispielen erklärt.
Schlüsselwörter
Technische Analyse, Indikatoren, Trendfolger, Oszillatoren, Gleitender Durchschnitt, Moving Average Convergence/Divergence (MACD), Stochastik, Momentum, Aktienanalyse, Kursentwicklung, Marktprognose.
- Quote paper
- Simone Eter (Author), 2004, Ausgewählte Indikatoren in der technischen Analyse - Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33523