Ziel dieser Seminararbeit ist es das Potenzial der Migration für die Hotellerie und Gastronomie in Deutschland aufzuzeigen und mithilfe von verschiedenen Maßnahmen die Herausforderung der erfolgreichen Integration in den gastgewerblichen Arbeitsmarkt zu bewältigen.
Daran anschließend gilt es mögliche Integrationsmaßnahmen, speziell für die Arbeitsbereiche der Hotellerie und Gastronomie aufzuzeigen, die eine Eingliederung von Migranten in die heterogene Belegschaft des Gastgewerbes ermöglichen. Die beschriebenen Lösungsansätze sollen den Blickwinkel der Herausforderung der Migration und die damit einhergehende Integration verbessern.
Diese Seminararbeit gibt einige mögliche Handlungsempfehlungen, die sich an verschiedene, an der Integration von Migranten beteiligte Akteure richten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Arbeits- und Fachkräftesicherung durch Integration
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Begriffsabgrenzungen
- Integration
- Migrationshintergrund
- Dreidimensionale Belegschaft
- Hintergrund
- Personalsituation in Hotellerie und Gastronomie
- Qualifikationsstruktur
- Prognose der Beschäftigungsentwicklung des Gastgewerbes
- Situation Fachkräftemangel
- Bedeutung dreidimensionale Belegschaft für Hotellerie und Gastronomie
- Ausbildungszahlen
- Altersstruktur
- Ausländische Beschäftigte
- Arbeits- und Fachkräftesicherung
- Herausforderung Einwanderung
- Aktuelle Situation und Zahlen
- Chancen und Potenzial
- Vorteile, Herausforderungen und Konfliktpotenziale
- Vorteile einer multikulturellen Belegschaft
- Herausforderungen und Konfliktpotenziale
- Dilemma „Zeitrahmen für Reaktionen“ vs. „Zeitbedarf für Problemlösungen“
- Ausweg - Verteilung Problemlösungskompetenz
- Rolle des Staates
- Rolle der Gesellschaft
- Rolle der Migranten
- Rolle des Gastgewerbes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Potenzial der Migration für die Hotellerie und Gastronomie in Deutschland und erörtert Wege, um die Herausforderungen der erfolgreichen Integration von Migranten in den gastgewerblichen Arbeitsmarkt zu bewältigen. Die Arbeit beleuchtet die Situation des Fachkräftemangels, die Bedeutung einer dreidimensionalen Belegschaft und die Rolle von Migranten als potenzielle Arbeitskräfte. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen und Konfliktpotenziale der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt, insbesondere im Gastgewerbe, analysiert.Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Arbeits- und Fachkräftesicherung durch Integration, insbesondere vor dem Hintergrund des stark gestiegenen Zuzugs von Asylsuchenden in Deutschland im Jahr 2015. Kapitel 2 erläutert die Begriffe „Integration“, „Migrationshintergrund“ und „dreidimensionale Belegschaft“. Kapitel 3 beschreibt die aktuelle Personalsituation in Hotellerie und Gastronomie, beleuchtet den Fachkräftemangel und zeigt die Bedeutung einer dreidimensionalen Belegschaft für die Branche auf. Kapitel 4 geht auf die Herausforderungen der Arbeitsintegration von Migranten ein und hebt die Chancen und das Potenzial für Hotellerie und Gastronomie hervor. Das Dilemma zwischen den Zeitrahmen für Reaktionen und dem Zeitbedarf für Problemlösungen wird in Kapitel 5 dargestellt. Kapitel 6 skizziert mögliche Auswege und beschreibt die Rolle des Staates, der Gesellschaft, der Migranten selbst und des Gastgewerbes bei der Bewältigung der Integrationsherausforderungen.Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Einwanderung, Integration, Fachkräftemangel, Hotellerie und Gastronomie, dreidimensionale Belegschaft, multikulturelle Belegschaft, Arbeitsmarkt, Deutschland, Migranten, Asylbewerber, Sprachkurse, Bildung, Orientierungskurse, Ausbildung, Qualifikationsstruktur, Konfliktpotenziale, Integrationsmaßnahmen, und Problemlösungskompetenz.- Quote paper
- Malte Schimmer (Author), 2016, Herausforderung Einwanderung. Das Potenzial für touristische Unternehmen in der Hotellerie und Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335209