Die aktuelle wirtschaftliche Lage der Eurozone und die derzeitigen und prognostizierten Inflationswerte haben die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Fokus der Medien und der Öffentlichkeit gerückt. Dabei kommt zwangsläufig die Frage nach der Grundlage der zwischen den Befürwortern und Kritikern intensiv diskutierten gegenwärtigen Politik auf.
Die Quantitätstheorie stellt als Element einer solchen Grundlage für die EZB seit ihrer Gründung ein wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung in geldpolitischen Fragen dar. Das vorliegende Essay stellt dar, inwieweit die Quantitätstheorie derzeit noch Gültigkeit besitzt und welche Rolle die Gelmengenentwicklung für die geldpolitische Strategie des Eurosystems spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Entwicklung der Quantitätstheorie
- Die Gültigkeit der Quantitätstheorie heutzutage
- Die Rolle der Geldmengenentwicklung für die Geldpolitik der EZB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Gültigkeit der Quantitätstheorie in der heutigen Zeit und analysiert die Bedeutung der Geldmengenentwicklung für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).
- Die historische Entwicklung der Quantitätstheorie
- Die Gültigkeit der Quantitätstheorie in der heutigen Zeit
- Die Rolle der Geldmengenentwicklung für die Geldpolitik der EZB
- Die Bedeutung der Quantitätstheorie für die aktuelle Wirtschaftslage in der Eurozone
- Die Herausforderungen und Chancen der Geldpolitik im Kontext der Quantitätstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema des Essays ein und erläutert die aktuelle wirtschaftliche Lage der Eurozone sowie die Bedeutung der Geldpolitik der EZB. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Quantitätstheorie von ihren Anfängen bis zu ihrer Neuformulierung durch Milton Friedman. Im dritten Kapitel wird die Gültigkeit der Quantitätstheorie in der heutigen Zeit untersucht und die Rolle der Geldmengenentwicklung für die Geldpolitik der EZB dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich der aktuellen geldpolitischen Strategie des Eurosystems und analysiert die Rolle der Geldmengenentwicklung in diesem Kontext. Der Essay endet mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Quantitätstheorie, Geldmengenwachstum, Inflation, Geldpolitik, EZB, Eurosystem, Wirtschaftslage, Eurozone, historische Entwicklung, Milton Friedman, monetaristische Liquiditätspräferenztheorie, Bretton-Woods-System, Federal Reserve System (FED), Deutsche Bundesbank.
- Arbeit zitieren
- Lukas Lögler (Autor:in), 2015, Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334946
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.