Die vorliegende Arbeit analysiert die Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen für die Suchmaschinenoptimierung bei Unternehmen mittlerer Größe. Es wird gezielt der Mehrwert von SEO für den Mittelstand untersucht, unabhängig von Branchen und Unternehmensstrukturen. Die Erreichbarkeit konkreter Ziele wird mit begrenzten finan-ziellen Mitteln angesetzt, dabei werden relevante Optimierungsmaßnahmen genauer betrachtet, gleichzeitig wird die Wechselwirkung von Social Media und Suchmaschinenoptimierung bei Google dargestellt. Zur Veranschaulichung möglicher SEO-Verfahren von mittelständischen Unternehmen werden reale Kampagnen aus der Praxis beleuchtet und ausgewertet. Folgende Forschungsfragen stehen dabei im Fokus dieser Arbeit:
– Wie wird die Basis für eine funktionierende SEO gelegt?
– Ist Google+ mit Google My Business für mittelständische Unternehmen eine gute Alternative zur lokalen SEO anstelle einer Website (wie in Kapitel 7 anhand der Fallstudien gezeigt wird)?
Grundsätzlich ist es für alle Unternehmen von Bedeutung, dass sie mit ihrem Firmen-auftritt von der potenziellen Kundschaft auf Google gefunden werden. Durch Angebote wie das Kartensystem Google Maps oder Online-Branchenbücher sind die meisten Firmen sogar bereits ohne ihr Wissen und Zutun im Internet präsent und teilweise mit Social Media wie Google+ und Facebook verknüpft. Firmen aus dem Mittelstand schenken dieser Entwicklung bislang wenig Beachtung. Im Gegensatz zu großen Unternehmen geben nur 19 Prozent aller Mittelständler Geld für gezielte Maßnahmen zur SEO von Internetseiten aus.6 Doch gerade für diese Gruppe von Unternehmen kann Suchmaschinenoptimierung eine Möglichkeit darstellen, sich von der Masse abzuheben und Einzigartigkeiten zu stärken. Auf diese Weise kann eine neue Kundschaft gewonnen werden, welche über Offline-Werbung möglicherweise gar nicht erreicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen
- 1.2 Aufbau und Methodik
- 1.3 Definition Mittelstand
- 2 Die Rolle der Suchmaschinen im Internet
- 2.1 Die Firma Google
- 2.2 Funktion der Suchmaschine
- 2.2.1 Ranking-Faktoren von Google
- 2.2.2 Anzeige der Suchergebnisse
- 2.2.3 Kritikpunkte am Informationsmonopol von Google
- 3 Online-Marketing: SEO, SMO und SEA
- 4 Konzeption der Suchmaschinenoptimierung
- 4.1 Vorbereitung der SEO
- 4.1.1 Formulieren von Kampagnenzielen
- 4.1.2 Aufwand einer SEO-Kampagne
- 4.2 SEO von Websites
- 4.2.1 Suchbegriffe für die SEO
- 4.2.2 Onpage-Faktoren
- 4.2.3 Offpage-Faktoren
- 4.3 SEA zur Unterstützung der SEO
- 5 Wechselwirkung Social Media und SEO
- 5.1 Social Media als Kommunikationsform
- 5.2 Die größten Social-Media-Portale
- 5.2.1 Vergleich verschiedener Social-Media-Plattformen
- 5.2.2 Monitoring der Social Media zur Kommunikation
- 5.3 Social Media für die SEO
- 6 Resümee der bisherigen Erkenntnisse
- 7 Exemplarische Fallstudien
- 7.1 Kampagne Soldera GmbH – umfassende SEO
- 7.2 Kampagne Dr. med. dent. Roberto A. Müller GmbH – lokale SEO
- 7.3 Ergebnisse der Kampagnen im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Mehrwert von Suchmaschinenoptimierung (SEO) für mittelständische Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Maßnahmen zur SEO, betrachtet die Wechselwirkung zwischen Social Media und SEO, und illustriert mögliche SEO-Verfahren anhand realer Fallstudien. Der Fokus liegt auf der Erreichbarkeit konkreter Ziele mit begrenzten finanziellen Mitteln.
- Die Bedeutung von SEO für den Mittelstand
- Die Wechselwirkung zwischen Social Media und SEO (insbesondere Google+ und Google My Business)
- Die Konzeption und Umsetzung von SEO-Kampagnen für mittelständische Unternehmen
- Analyse von Fallstudien aus der Praxis
- Bewertung verschiedener SEO-Methoden und -Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung erläutert die zunehmende Bedeutung des Internets und der Suchmaschinen, insbesondere Google, im Alltag und im Geschäftsleben. Sie hebt die bisherige geringe Nutzung von SEO-Maßnahmen im Mittelstand hervor und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich auf die Grundlagen einer funktionierenden SEO, die Rolle von Google+ und Google My Business sowie die Auswertung realer Kampagnen konzentrieren.
2 Die Rolle der Suchmaschinen im Internet: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Funktionsweise von Suchmaschinen, speziell Google. Es beleuchtet die Bedeutung von Rankingfaktoren, die Anzeige der Suchergebnisse (organisch, bezahlte Werbung, universelle Ergebnisse) und kritische Aspekte wie das Informationsmonopol und den Umgang mit Nutzerdaten.
3 Online-Marketing: SEO, SMO und SEA: Hier werden die verschiedenen Bereiche des Online-Marketings, insbesondere Suchmaschinenmarketing (SEM), erläutert. SEO, SMO und SEA werden definiert und ihre Zusammenhänge dargestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von SEO und ihren Möglichkeiten im Mittelstand.
4 Konzeption der Suchmaschinenoptimierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Vorbereitung und Umsetzung von SEO-Kampagnen. Es beschreibt die Definition von Kampagnenzielen nach dem SMART-Prinzip, die Festlegung des Aufwands und die Unterscheidung zwischen Onpage- und Offpage-Faktoren. Die Bedeutung der Keyword-Recherche und die Optimierung von Website-Elementen werden ausführlich behandelt.
5 Wechselwirkung Social Media und SEO: Das Kapitel untersucht die Interaktion zwischen Social Media und SEO. Es analysiert die Rolle von Plattformen wie Facebook, Google+ und Twitter und deren Einfluss auf das Suchmaschinenranking. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Google+ und Google My Business für die lokale SEO.
6 Resümee der bisherigen Erkenntnisse: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und stellt die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfragen dar. Es bietet eine Brücke zu den folgenden Fallstudien.
7 Exemplarische Fallstudien: Dieses Kapitel präsentiert zwei detaillierte Fallstudien, die die Anwendung der zuvor beschriebenen SEO-Prinzipien in der Praxis zeigen. Die Fallstudien untersuchen die SEO-Kampagnen der Soldera GmbH (umfassende SEO) und der Dr. med. dent. Roberto A. Müller GmbH (lokale SEO).
Schlüsselwörter
Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Search Engine Advertising (SEA), Social Media Optimization (SMO), Google, Google+, Google My Business, Mittelstand, Keyword-Recherche, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Ranking-Faktoren, Lokale SEO, Fallstudien, Website-Optimierung, Social Signals.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Suchmaschinenoptimierung für den Mittelstand"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Suchmaschinenoptimierung (SEO) für mittelständische Unternehmen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, Schlüsselwörter und detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten der SEO.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung von SEO für den Mittelstand, die Wechselwirkung zwischen Social Media und SEO (insbesondere Google+ und Google My Business), die Konzeption und Umsetzung von SEO-Kampagnen, die Analyse von Fallstudien aus der Praxis und die Bewertung verschiedener SEO-Methoden und -Plattformen. Es werden SEO, SMO und SEA erklärt und die Rolle von Suchmaschinen wie Google beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Rolle der Suchmaschinen im Internet, Online-Marketing (SEO, SMO, SEA), Konzeption der Suchmaschinenoptimierung, Wechselwirkung Social Media und SEO, Resümee der bisherigen Erkenntnisse und Exemplarische Fallstudien. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der SEO und deren Anwendung im Mittelstand.
Welche Fallstudien werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert zwei Fallstudien: eine umfassende SEO-Kampagne der Soldera GmbH und eine lokale SEO-Kampagne der Dr. med. dent. Roberto A. Müller GmbH. Die Ergebnisse beider Kampagnen werden verglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Search Engine Advertising (SEA), Social Media Optimization (SMO), Google, Google+, Google My Business, Mittelstand, Keyword-Recherche, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Ranking-Faktoren, Lokale SEO, Fallstudien, Website-Optimierung, Social Signals.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht den Mehrwert von Suchmaschinenoptimierung für mittelständische Unternehmen und analysiert verschiedene Maßnahmen zur SEO. Es betrachtet die Wechselwirkung zwischen Social Media und SEO und illustriert mögliche SEO-Verfahren anhand realer Fallstudien. Der Fokus liegt auf der Erreichbarkeit konkreter Ziele mit begrenzten finanziellen Mitteln.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an mittelständische Unternehmen, die ihre Online-Präsenz verbessern und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen möchten. Es ist auch für Studenten und Interessierte im Bereich Online-Marketing und SEO relevant.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfragen und die Methodik beschreibt. Es folgt eine Erläuterung der Grundlagen der SEO und deren Zusammenhänge mit Social Media. Die zentralen Kapitel befassen sich mit der praktischen Umsetzung von SEO-Kampagnen und schließlich werden die Ergebnisse von Fallstudien präsentiert.
Welche Methoden werden im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet eine Kombination aus theoretischen Erklärungen, praktischen Beispielen und der Analyse von Fallstudien, um die Konzepte der Suchmaschinenoptimierung zu erläutern. Es verwendet ein strukturiertes Vorgehen, um den Lesern ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zu den behandelten Themen können über die im Dokument genannten Schlüsselwörter in Suchmaschinen gefunden werden. Zusätzlich können Fachliteratur und Online-Ressourcen zu SEO und Online-Marketing konsultiert werden.
- Quote paper
- Sonja Eisele (Author), 2015, Suchmaschinenoptimierung am Beispiel aktueller Kampagnen aus dem Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334543