Die sich verändernden gesellschaftlichen, politischen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen im Gesundheitssektor erfordern eine stetige Weiterentwicklung des Unternehmens Krankenhaus. Die vorliegende Arbeit widmet sich den organisationalen Veränderungsprozessen in hessischen Krankenhäusern mit kommunaler Trägerschaft. Es stellt sich die Frage, welche Ansätze des Change Management besonders geeignet sind, um die Veränderungsbereitschaft der Krankenhausbeschäftigten zu fördern. Dieser Fragestellung wurde im Rahmen einer empirischen Untersuchung in Form von Online-Interviews mit Beschäftigten aller Berufsgruppen und Hierarchieebenen nachgegangen. Insgesamt konnten 440 Interviews in die Analyse eingeschlossen werden. Als theoretische Grundlage dienten anerkannte Theorien und Modelle zum organisatorischen Wandel, wie etwa von Greiner, Bleicher oder Hurst, und zur Entstehung und Dynamik von personalem Widerstand.
Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Beschäftigten im Krankenhaus grundsätzlich für notwendige Veränderungsmaßnahmen offen sind und daran partizipieren möchten, auch wenn diese Mehrarbeit verursachen. Die Veränderungsbereitschaft scheint jedoch zu einem gewissen Grad vom Bildungsniveau, der beruflichen Sozialisation und der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängig zu sein. Hinsichtlich der Präferenzen zur Gestaltung organisationalen Wandels lassen sich Unterschiede zwischen den Berufsgruppen, insbesondere bei dem Aspekt materieller Anreize vermuten. Der größte positive Einfluss auf die Veränderungsbereitschaft kann aber dem Einräumen von Entscheidungs- und Handlungsspielräumen für die Beschäftigten zugeschrieben werden. In den kommunalen Krankenhäusern in Hessen bestehen Optimierungspotenziale in allen Dimensionen des Change Management. Die Arbeit macht deutlich, dass gerade die effektivsten Stellschrauben der Veränderungsbereitschaft mit nur geringem finanziellem Aufwand für die Krankenhausunternehmen umgesetzt werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Forschungsstand
- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
- Aufbau und methodisches Vorgehen
- Grundlagen des Change Management
- Begriffsdefinition
- Arten und Intensitäten von Wandel
- Sozialökonomische Erklärungen des organisatorischen Wandels
- Das Wachstumsmodell nach Greiner
- Das Phasenmodell nach Bleicher
- Das Learning-and-Performance-Modell nach Hurst
- Rollen in Veränderungsprozessen
- Widerstand im organisatorischen Wandel
- Definition
- Personale Determinanten
- Organisatorische Determinanten
- Erscheinungsformen
- Zusammenfassung
- Veränderungsprozesse in kommunalen Krankenhäusern Hessens
- Untersuchungsfeld
- Marktanteil und Infrastruktur
- Aufbauorganisation
- Beschäftigte im hessischen Gesundheitswesen
- Spezifische Herausforderungen
- Studiendesign
- Stichprobe
- Fragestellung und Messmodell
- Operationalisierung
- Entwicklung des Fragebogens
- Gütekriterien
- Pretest
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung und Auswertung
- Ergebnisse
- Soziodemografische Merkmale der Teilnehmer
- Beschäftigungssituation
- Initiatoren und Träger der Veränderungsprozesse
- Art und Ursache der Veränderungsprozesse
- Erfolg der Veränderungsprozesse
- Formen und Ursachen von Widerstand
- Präferenzen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Veränderungsbereitschaft und Berufsgruppenzugehörigkeit
- Veränderungsbereitschaft und soziale Situation
- Anforderungen an Veränderungsprozesse
- Zusammenfassung
- Zur Projektion allgemeiner sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse auf das Setting eines Krankenhauses
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Handlungsfeld Kultur
- Handlungsfeld Strukturen und Prozesse
- Handlungsfeld Strategie
- Abschluss
- Kritische Betrachtung der empirischen Methodik
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Ansätze des Change Management im Krankenhaus die Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten fördern können. Die Untersuchung konzentriert sich auf kommunale Krankenhäuser in Hessen und analysiert, wie unterschiedliche Ansätze des Change Management auf die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Veränderung wirken.
- Analyse der Veränderungsbereitschaft von Krankenhausmitarbeitern in kommunalen Krankenhäusern in Hessen
- Untersuchung des Einflusses von Bildungsniveau, beruflicher Sozialisation und Betriebszugehörigkeit auf die Veränderungsbereitschaft
- Bewertung der Effektivität unterschiedlicher Change-Management-Ansätze
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Change Management in hessischen kommunalen Krankenhäusern
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Veränderungsbereitschaft von Krankenhausmitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung des Change Management im Krankenhaus und definiert die Forschungsfrage. Zudem werden der Forschungsstand und die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands vorgestellt. Die methodische Vorgehensweise wird im Detail beschrieben.
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Change Management. Es werden verschiedene Ansätze zum organisatorischen Wandel vorgestellt, wie etwa das Wachstumsmodell nach Greiner, das Phasenmodell nach Bleicher und das Learning-and-Performance-Modell nach Hurst. Des Weiteren wird der Umgang mit Widerstand im Change Management beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Veränderungsprozessen in kommunalen Krankenhäusern Hessens. Es werden das Untersuchungsfeld und das Studiendesign vorgestellt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und analysiert. Dabei werden soziodemografische Merkmale der Teilnehmer, die Beschäftigungssituation, die Initiatoren und Träger der Veränderungsprozesse sowie die Art und Ursache der Veränderungsprozesse betrachtet.
Kapitel 4 leitet Handlungsempfehlungen aus den gewonnenen Erkenntnissen ab. Es werden verschiedene Handlungsfelder definiert und konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Veränderungsbereitschaft von Krankenhausmitarbeitern vorgeschlagen.
Der Abschluss der Arbeit beinhaltet eine kritische Betrachtung der empirischen Methodik, ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Change Management, Krankenhaus, Veränderungsbereitschaft, kommunale Krankenhäuser, Hessen, Mitarbeitermotivation, Widerstand, Bildungsniveau, berufliche Sozialisation, Betriebszugehörigkeit, Handlungsempfehlungen, Optimierungspotenziale.
- Quote paper
- MBA, Diplom-Pflegewirt (FH) Nicolas Düppengießer (Author), 2016, Change Management im Krankenhaus. Zwischen Wollen und Widerstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334404
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.