„In a networked world, I can ignore geographical limits to
my shopping. It changes the nature of competition.“
Bill Gates
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Abgrenzung
Trotz der langsam weichenden Euphorie um das neue Medium Internet, was sich nicht zuletzt in den stark zurückgekommenen Aktienkursen der „New Economy“ widerspiegelt, ist der Zusammenschluß von zehntausenden Computernetzwerken noch immer in einer rasanten Wachstumsphase.
Diese Entwicklung stellt das Marketing vor eine Vielzahl von neuen
Herausforderungen, die in dieser Arbeit aufgezeigt und für die
Lösungsvorschläge erarbeitet werden sollen. Da sich der klassische Marketing-Mix nicht uneingeschränkt auf das Online-Marketing übertragen läßt, sollen durch diese Arbeit Anregungen gegeben werden, wie ein Marketingkonzept erfolgreich realisiert werden kann. Dabei wird sich im wesentlichen auf den klassischen Ansatz des Marketing-Mix (4 P’s nach Mc Carthy) konzentriert und weitere Bereiche des Marketing, beispielsweise die Marktforschung, werden
ausgeklammert. Der interessierte Leser sei aber auf die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Media und Marketing, Heft 2/2001 verwiesen, in der sich ausführliche Berichte zum Thema Online-Marktforschung finden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Abgrenzung
- Entstehung und Begriffsbestimmung des Internets
- Begriffsbestimmung des Marketing-Mix
- Kommunikationspolitik im und für das Internet
- Veränderte Kommunikationspolitik
- Klassische Werbeinstrumente
- Online-Werbeinstrumente
- Preispolitik im Internet
- Veränderte Preispolitik
- Preisbildung im Internet
- Distributionspolitik im Internet
- Veränderte Distributionspolitik
- Distribution im Business-to-Business-Bereich
- Distribution im Business-to-Consumer-Bereich
- Produktpolitik im Internet
- Veränderte Produktpolitik
- Neue Produktarten im Internet
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, die das Internet für das Marketing mit sich bringt. Sie zeigt auf, wie sich der klassische Marketing-Mix an die Besonderheiten des Online-Marktes anpassen lässt und welche neuen Möglichkeiten sich für Unternehmen eröffnen.
- Veränderungen in der Kommunikationspolitik durch das Internet
- Einfluss des Internets auf die Preispolitik
- Neue Herausforderungen und Chancen in der Distributionspolitik
- Anpassung der Produktpolitik an die Anforderungen des Online-Marktes
- Entwicklung und Realisierung von Marketingkonzepten im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Internets sowie die Bedeutung des Marketing-Mix im Kontext der digitalen Welt.
Das Kapitel „Kommunikationspolitik im und für das Internet“ untersucht die veränderten Kommunikationsstrukturen im digitalen Raum und stellt klassische sowie neue Online-Werbeinstrumente vor.
Das Kapitel „Preispolitik im Internet“ beleuchtet die Auswirkungen des Internets auf die Preisfindung und die Herausforderungen der Preisbildung im digitalen Markt.
Das Kapitel „Distributionspolitik im Internet“ analysiert die veränderten Distributionswege im B2B- und B2C-Bereich und zeigt die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Distribution auf.
Das Kapitel „Produktpolitik im Internet“ befasst sich mit der Anpassung der Produktpolitik an die Anforderungen des Online-Marktes und stellt neue Produktarten im Internet vor.
Schlüsselwörter
Internet, Marketing, Marketing-Mix, Online-Marketing, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Online-Werbeinstrumente, eCommerce, B2B, B2C.
- Quote paper
- Thorsten-Kay Schick (Author), 2001, Herausforderungen des Internet für das Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333