Jede Wissenschaft besteht im Prinzip, trotz unterschiedlicher Erkenntnisinteressen, aus zwei Bereichen: den Theorien und den adäquaten Methoden, mit denen gesicherte und nachweisbare Ergebnisse erzielt werden. Mit Hilfe von Methoden der Datenerhebung versuchen Wissenschaftler, ihre theoretischen Befunde und Überlegungen zu begründen und zu überprüfen. Dabei hat jede Wissenschaft ihr eigenes Inventar von Methoden. Die am häufigsten eingesetzten Methoden in der Kommunikationswissenschaft sind Inhaltsanalyse, Beobachtung und Befragung. In den empirischen Sozialwissenschaften ist die Befragung die am häufigsten angewandte Methode zur Datenerhebung. Man schätzt, dass ungefähr 90% aller Daten mit dieser Methode gewonnen werden (Vgl. Bortz/Döring 1995: 216). Zugleich ist die Befragung auch das am weitesten entwickelte Instrument zur Datenerhebung (vgl. Kromrey 1998: 335). Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Methode der Befragung, da diese für uns Kommunikationswissenschaftler zum grundlegenden Handwerkszeug wissenschaftlicher Arbeit gehört. Daher ist es wichtig, die Ziele, Motive, Varianten, sowie Stärken und Schwächen dieses Instruments zu kennen. Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Punkte. Nach der Einleitung folgt in Punkt zwei eine Abgrenzung der Methode der Befragung. Dazu wird der Begriff der Befragung definiert, die gängigsten Befragungsmodi vorgestellt und eine Klassifizierung anhand von Standardisierungsgraden vorgenommen. Die Vorgehensweise bei der Befragung, Grundsätze der Frageformulierung, Frageformen und der Aufbau von Fragebögen sind Thema des dritten Abschnitts. Die methodischen Probleme bei der Befragung werden in Punkt vier behandelt. Schwerpunktmäßig werden hier die verschiedenen Störeinflüsse bei der Datenerhebung erläutert. Zum Abschluss dieser Arbeit wird in Punkt fünf ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Abgrenzung der Methode der Befragung
- 2.1 Definition des Begriffs Methode
- 2.2 Definition des Begriffs Befragung
- 2.2.1 Mündliche Befragung
- 2.2.2 Schriftliche Befragung
- 2.2.3 Telefonische Befragung
- 2.2.4 Standardisierungsgrade
- 3 Konstruktion der Befragung
- 3.1 Vorgehensschema
- 3.2 Grundsätze der Frageformulierung
- 3.3 Frageformen
- 3.4 Aufbau des Fragebogens
- 4 Methodische Probleme der Befragung
- 4.1 Das Interview als soziale Situation
- 4.2 Interviewereinfluss
- 4.3 Situationseffekte
- 4.4 Antwortverzerrungen
- 4.4.1 Zustimmungstendenz
- 4.4.2 Ausweichtendenz
- 4.4.3 Tendenz zur sozialen Erwünschtheit
- 4.5 Reliabilität und Validität
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Methode der Befragung in der Kommunikationswissenschaft. Ziel ist es, die Ziele, Motive, Varianten sowie Stärken und Schwächen dieses wichtigen Instruments wissenschaftlicher Arbeit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Befragungsmodi und deren methodische Herausforderungen.
- Definition und Abgrenzung der Befragungsmethode
- Konstruktion von Befragungen: Frageformulierung und Fragebogendesign
- Methodische Probleme: Interviewereinfluss, Situationseffekte und Antwortverzerrungen
- Reliabilität und Validität von Befragungen
- Unterschiedliche Befragungsarten (mündlich, schriftlich, telefonisch)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Methoden in der Wissenschaft, insbesondere der Befragung in den empirischen Sozialwissenschaften. Sie begründet die Wahl der Befragung als Thema und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Abgrenzung der Methode der Befragung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Methode" und "Befragung" und differenziert zwischen mündlichen, schriftlichen und telefonischen Befragungen. Es untersucht verschiedene Standardisierungsgrade von Interviews und beleuchtet die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes. Der immense Variantenreichtum der Befragungsmethoden wird angesprochen, und es wird deutlich gemacht, dass eine erschöpfende Darstellung im Rahmen der Arbeit nicht möglich ist.
3 Konstruktion der Befragung: Hier wird das Vorgehen bei der Konstruktion einer Befragung detailliert beschrieben, von der Definition der Forschungsfrage über die Operationalisierung der Variablen bis hin zum Aufbau des Fragebogens. Es werden wichtige Grundsätze der Frageformulierung erläutert, verschiedene Frageformen (Eigenschafts-, Verhaltens-, Überzeugungs- und Einstellungsfragen) sowie der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen vorgestellt. Der Aufbau des Fragebogens, einschließlich der Bedeutung von Eisbrecherfragen, Filterfragen und Kontrollfragen, wird ausführlich diskutiert. Die Notwendigkeit von Pretests wird hervorgehoben.
4 Methodische Probleme der Befragung: Dieses Kapitel beleuchtet die methodischen Herausforderungen bei Befragungen. Es werden verschiedene Störeinflüsse analysiert, wie Interviewereinfluss, Situationseffekte und Antwortverzerrungen (Zustimmungstendenz, Ausweichtendenz, Tendenz zur sozialen Erwünschtheit). Das Kapitel betont die Bedeutung der Reliabilität und Validität der Befragung und deren Schwierigkeit der Messung aufgrund der Reaktivität des Verfahrens.
Schlüsselwörter
Befragung, Kommunikationswissenschaft, empirische Sozialforschung, Methoden der Datenerhebung, Interview, Fragebogen, Standardisierung, Reliabilität, Validität, Antwortverzerrung, soziale Erwünschtheit, mündliche Befragung, schriftliche Befragung, telefonische Befragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Methode der Befragung in der Kommunikationswissenschaft
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Methode der Befragung in der Kommunikationswissenschaft. Sie beleuchtet Ziele, Varianten, Stärken und Schwächen dieser Methode, analysiert verschiedene Befragungsmodi (mündlich, schriftlich, telefonisch) und deren methodische Herausforderungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Abgrenzung der Methode, die Konstruktion von Befragungen, methodische Probleme, und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Arten von Befragungen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen mündlichen, schriftlichen und telefonischen Befragungen. Sie betrachtet dabei verschiedene Standardisierungsgrade und die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden. Es wird betont, dass der Variantenreichtum der Befragungsmethoden sehr groß ist und im Rahmen der Arbeit nicht vollständig abgedeckt werden kann.
Wie wird die Konstruktion einer Befragung beschrieben?
Die Konstruktion einer Befragung wird Schritt für Schritt erklärt, von der Forschungsfrage über die Operationalisierung der Variablen bis zum Aufbau des Fragebogens. Es werden Grundsätze der Frageformulierung, verschiedene Frageformen (Eigenschafts-, Verhaltens-, Überzeugungs- und Einstellungsfragen), offene und geschlossene Fragen sowie der Aufbau des Fragebogens (Eisbrecherfragen, Filterfragen, Kontrollfragen) diskutiert. Die Bedeutung von Pretests wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche methodischen Probleme werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert methodische Herausforderungen wie Interviewereinfluss, Situationseffekte und Antwortverzerrungen (Zustimmungstendenz, Ausweichtendenz, soziale Erwünschtheit). Die Bedeutung von Reliabilität und Validität der Befragung und die Schwierigkeiten ihrer Messung aufgrund der Reaktivität des Verfahrens werden betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Befragung, Kommunikationswissenschaft, empirische Sozialforschung, Methoden der Datenerhebung, Interview, Fragebogen, Standardisierung, Reliabilität, Validität, Antwortverzerrung, soziale Erwünschtheit, mündliche Befragung, schriftliche Befragung, telefonische Befragung.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Ziele, Motive, Varianten sowie Stärken und Schwächen der Befragungsmethode als wichtiges Instrument wissenschaftlicher Arbeit zu beleuchten und verschiedene Befragungsmodi und deren methodische Herausforderungen zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Abgrenzung der Methode der Befragung, ein Kapitel zur Konstruktion der Befragung, ein Kapitel zu methodischen Problemen der Befragung und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Stefan Hörnemann (Author), Daniel Mauritz (Author), 2004, Die sozialwissenschaftliche Methode der Befragung - Eine Darstellung, Analyse und kritische Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33317