Im Allgemeinen geht es in der Popmusik nicht nur um das Musikhören und Musikmachen, sondern um komplexe kulturelle, soziale und kommerzielle Prozesse, die damit zusammenhängen. Es wäre nach meiner Fragestellung eine unvollständige Analyse, würde ich nur klangliche Aspekte und nicht auch die gesellschaftlichen Hintergründe betrachten. So wird die Spannbreite der zu berücksichtigenden Faktoren ungeheuer groß. Die besondere Wirkung einer Boygroup geht nicht nur vom Klang aus, sondern von den fünf Personen und deren Image. Anzügliche Hüftbewegungen und Break Dance prägen das Gossenimage. Dazu tragen sie sehr teure und modische Kleidung. Sie sprechen die Kids aus dem Wohlstandsboom an. Die Stars prägen die Mode und machen aus mancher Kleidung sogenannte Szeneklamotten. Sie prägen die Haarmode und setzen für einen bestimmten Zeitraum fest, was ,in‘ ist. Die jeweilige Musik und der Verhaltensstil der Stars vermitteln ein Bild, mit dem sich die Heranwachsenden identifizieren wollen. Die Jugend der Gegenwart ist zu einem großen Teil orientierungslos, zum Beispiel in Hinblick auf die Ausbildungsplatzknappheit. Da die Fans einer Boygroup aus der Mittelklasse kommen, sind Wohlstand und die damit verbundenen Freiheiten für sie in unserer Konsumgesellschaft normal und somit bedeutungslos. Die Stars einer Boygroup sind ungefähr im gleichen Alter, wie ihre Fans. Ihr Image ist professionell kalkuliert. Es steckt ein gewaltiges Vermarktungskonzept dahinter.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Boygroup?
- Die Fans - Soziologische Analyse
- Vergleichende Analyse
- New Kids On The Block
- Take That
- Backstreet Boys
- Sound Analyse des Klanges
- Zusammenfassung und Schwierigkeiten einer Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Boygroups, ihre Musik und den soziologischen Kontext ihrer immensen Popularität, insbesondere bei weiblichen Teenagern. Die Analyse konzentriert sich auf die kommerzielle Strategie hinter dem Phänomen und die psychologischen und soziologischen Faktoren, die zum Erfolg dieser Bands beitragen.
- Definition und Charakteristika von Boygroups
- Soziologische Analyse der Fangemeinde
- Vergleichende Analyse verschiedener Boygroups (New Kids on the Block, Take That, Backstreet Boys)
- Analyse der musikalischen Gestaltung
- Schwierigkeiten bei der Analyse von populärer Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist eine Boygroup?: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Boygroup" anhand der Kriterien von Maurice Starr, dem Produzenten der New Kids on the Block. Es werden die typischen Merkmale dieser Bands herausgestellt: fünf gutaussehende, weiße Jugendliche, die mit schwarzer Musik aufgewachsen sind, und deren Musik auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet ist. Die Zielgruppe besteht aus Teenager-Mädchen, und die Bandmitglieder werden entsprechend vermarktet, wobei sie vorgegebene Rollen einnehmen (Sportfreak, Aufpasser, etc.). Der Text betont die eingängigen Melodien, einfachen Liedtexte und das zentrale Thema der Liebe in den Songs, die darauf ausgelegt sind, die Identifikation der Fans zu fördern. Die kurzlebige Karriere der meisten Boygroups wird ebenfalls angesprochen.
Die Fans - Soziologische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die soziologische Bedeutung der Fangemeinde von Boygroups. Es wird der Begriff "Fan" erläutert und seine Entwicklung im Kontext der Popkultur der 90er Jahre beschrieben. Die Rolle von Fanclubs und deren kommerzielle Ausrichtung wird beleuchtet, ebenso wie die Nutzung von Medien wie der Zeitschrift Bravo zur Befriedigung des Informationsbedarfs der Fans. Der Text bezieht sich auf Simon Frith und seine Beschreibung der "Teenybopper" und deren Fokus auf den Star selbst und Fanartikel, wobei die Musik an zweiter Stelle steht. Die Bedeutung von Gruppendynamik und der Wunsch nach Nähe zum Idol werden hervorgehoben. Die Analyse berührt auch die psychologischen Aspekte der Pubertät und deren Anfälligkeit für die Vermarktungsstrategien der Plattenindustrie.
Vergleichende Analyse: Dieses Kapitel vergleicht die Boygroups New Kids on the Block, Take That und Backstreet Boys. Obwohl eine detaillierte Analyse jeder einzelnen Band nicht explizit gegeben ist, legt der Text die Grundlage für einen solchen Vergleich, indem er die Entwicklung des Boygroup-Phänomens von den 80ern bis in die 90er Jahre skizziert und die Backstreet Boys als besonders beliebte Gruppe in Deutschland hervorhebt. Das Kapitel dient als Brücke zur folgenden Klanganalyse, die sich auf einen Song der Backstreet Boys konzentrieren wird.
Schlüsselwörter
Boygroups, Fankultur, Soziologie, Popmusik, Teenager, kommerzielle Vermarktung, Musikproduktion, Fanclubs, Medien, Identifikation, Pubertät, New Kids on the Block, Take That, Backstreet Boys.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Boygroups
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Boygroups, insbesondere deren Musik, soziologischen Kontext und immense Popularität bei weiblichen Teenagern. Sie untersucht die kommerzielle Strategie hinter ihrem Erfolg und die psychologischen und soziologischen Faktoren, die dazu beitragen. Die Analyse umfasst Definitionen, vergleichende Studien verschiedener Boygroups (New Kids on the Block, Take That, Backstreet Boys), eine Analyse der musikalischen Gestaltung und der Schwierigkeiten bei der Analyse von populärer Musik.
Welche Boygroups werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei bedeutende Boygroups: New Kids on the Block, Take That und Backstreet Boys. Sie dienen als Fallstudien für einen Vergleich der Entwicklung des Boygroup-Phänomens und seiner kommerziellen Strategien.
Wie wird der Begriff "Boygroup" definiert?
Der Begriff "Boygroup" wird anhand der Kriterien von Maurice Starr (Produzent der New Kids on the Block) definiert. Typische Merkmale sind fünf gutaussehende, weiße Jugendliche mit schwarzen musikalischen Einflüssen, die kommerziell ausgerichtete Musik für ein jugendliches weibliches Publikum produzieren und dabei vorgegebene Rollen innerhalb der Gruppe einnehmen.
Wie wird die Fangemeinde soziologisch analysiert?
Die soziologische Analyse der Fangemeinde beleuchtet den Begriff "Fan" im Kontext der Popkultur der 90er Jahre, die Rolle von Fanclubs und deren kommerzielle Ausrichtung, die Nutzung von Medien (z.B. Bravo) und die Bedeutung von Gruppendynamik und dem Wunsch nach Nähe zum Idol. Psychologische Aspekte der Pubertät und die Anfälligkeit für Vermarktungsstrategien werden ebenfalls betrachtet.
Welche Aspekte der Musik der Boygroups werden analysiert?
Die Analyse der Musik konzentriert sich auf eingängige Melodien, einfache Liedtexte und das zentrale Thema der Liebe, die die Identifikation der Fans fördern sollen. Ein spezifischer Song der Backstreet Boys wird im Rahmen einer Klanganalyse genauer untersucht, obwohl dies nicht im Detail in der Zusammenfassung beschrieben wird.
Welche Schwierigkeiten bei der Analyse von populärer Musik werden angesprochen?
Die Arbeit erwähnt die generellen Schwierigkeiten bei der Analyse von populärer Musik, ohne diese im Detail darzulegen. Diese werden jedoch als wichtiger Aspekt der Forschung genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Boygroups, Fankultur, Soziologie, Popmusik, Teenager, kommerzielle Vermarktung, Musikproduktion, Fanclubs, Medien, Identifikation, Pubertät, New Kids on the Block, Take That, Backstreet Boys.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Was ist eine Boygroup?, Die Fans - Soziologische Analyse, Vergleichende Analyse (New Kids on the Block, Take That, Backstreet Boys), Sound Analyse des Klanges und Zusammenfassung und Schwierigkeiten einer Analyse.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Stingel (Autor:in), 1998, Boygroups. Ein kulturelles, soziales und kommerzielles Phänomen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32801