Die Bedeutung des Goodwills (Geschäfts- oder Firmenwert) hat in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert erlangt. Die zunehmende Zahl von Unternehmenskäufen und -zusammenschlüssen hat einen wesentlichen Einfluss auf diese Thematik. Die Bilanzierung und Bewertung des Goodwills weisen zum Teil starke Unterschiede auf. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass nach HGB der Gläubigerschutz (Fremdkapitalgeber) im Vordergrund steht, während IAS/IFRS vorrangig die Investoren (Eigenkapitalgeber) schützen. Schon geringe Änderungen in der Goodwill-Bilanzierung können zu weit reichenden Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage führen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten und Differenzen der Goodwillbehandlung nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) zu untersuchen. Dabei wird auf den am 31. März 2004 vo m International Accounting Standards Board (IASB) verabschiedeten IFRS 3 „Business Combinations“, der den bisherigen IAS 22 ersetzt, eingegangen. Es werden sowohl die ursprüngliche Behandlung als auch die sich durch den neuen IFRS 3 ergebenden Änderungen in die Untersuchung einbezogen. Festzustellen ist, dass durch den IFRS 3 eine Angleichung an die US-amerikanischen Regelungen SFAS 141 und 142 erfolgt ist. Das ist ein weiterer Schritt zur Harmonisierung der Bilanzregeln, die am 29.10.2002 zwischen dem Financial Accounting Standards Board (FASB) und dem IASB zur Angleichung der Rechnungslegungsstandards nach IAS und US-GAAP vereinbart worden sind, die bis 2005 abgeschlossen sein sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Begriff und Arten des Goodwills
- 2.1 Originärer und derivativer Goodwill
- 2.2 Positiver und negativer Goodwill
- 3. Bilanzierung und Bewertung des Goodwills nach HGB
- 3.1 Originärer Goodwill
- 3.2 Derivativer Goodwill
- 3.2.1 Bilanzansatz
- 3.2.2 Bilanzbewertung
- 3.2.3 Angabepflichten
- 3.3 Sonderfall negativer Goodwill
- 4. Bilanzierung und Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS
- 4.1 Bilanzierung nach IAS
- 4.1.1 Originärer Goodwill
- 4.1.2 Derivativer Goodwill
- 4.1.2.1 Bilanzansatz
- 4.1.2.2 Bilanzbewertung
- 4.1.2.3 Angabepflichten
- 4.1.3 Sonderfall negativer Goodwill
- 4.2 Bilanzierung nach IFRS 3
- 4.2.1 Derivativer Goodwill
- 4.2.1.1 Ansatz und Bewertung des Goodwills
- 4.2.1.2 Angabepflichten
- 4.2.2 Sonderfall negativer Goodwill
- 4.2.1 Derivativer Goodwill
- 4.1 Bilanzierung nach IAS
- 5. Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Behandlung von Goodwill nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS). Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des IFRS 3 auf die Bilanzierung und Bewertung von Goodwill und dem Vergleich mit US-amerikanischen Regelungen.
- Unterschiede in der Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS
- Auswirkungen des IFRS 3 auf die Goodwill-Bewertung
- Vergleich der Gläubiger- und Investorenschutzansätze
- Harmonisierung der Bilanzierungsregeln zwischen IAS und US-GAAP
- Bedeutung von Goodwill im Kontext von Unternehmenskäufen und -zusammenschlüssen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Goodwill-Bilanzierung ein und betont die zunehmende Bedeutung von Goodwill im Kontext der steigenden Anzahl von Unternehmenstransaktionen. Sie hebt die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen von HGB (Gläubigerschutz) und IAS/IFRS (Investorenschutz) hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: den Vergleich der Goodwill-Behandlung nach HGB und IAS/IFRS unter Berücksichtigung des IFRS 3 und dessen Angleichung an US-amerikanische Regelungen.
2. Begriff und Arten des Goodwills: Dieses Kapitel definiert den Begriff Goodwill und unterscheidet zwischen originärem und derivativen Goodwill sowie positivem und negativem Goodwill. Es legt die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Arten von Goodwill und ihrer jeweiligen Behandlung in der Bilanzierung.
3. Bilanzierung und Bewertung des Goodwills nach HGB: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bilanzierung und Bewertung von Goodwill nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB). Es differenziert zwischen originärem und derivativen Goodwill und beleuchtet die spezifischen Vorschriften für den Ansatz, die Bewertung und die Angabepflichten im Jahresabschluss. Der Sonderfall des negativen Goodwill wird ebenfalls behandelt.
4. Bilanzierung und Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Bilanzierung und Bewertung von Goodwill nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS). Es analysiert die Vorschriften sowohl nach IAS als auch nach IFRS 3, wobei die Änderungen durch IFRS 3 und deren Angleichung an US-amerikanische Regelungen (SFAS 141 und 142) im Detail erläutert werden. Die Behandlung des originären und derivativen Goodwill, inklusive Ansatz, Bewertung und Angabepflichten, wird umfassend dargestellt, ebenso wie der Sonderfall des negativen Goodwill.
5. Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS: Dieses Kapitel vergleicht die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für Goodwill nach HGB und IAS/IFRS, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Regelwerke herauszustellen. Der Vergleich analysiert die Auswirkungen der unterschiedlichen Ansätze auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage.
Schlüsselwörter
Goodwill, Bilanzierung, Bewertung, HGB, IAS/IFRS, IFRS 3, Unternehmenskauf, Unternehmenszusammenschluss, originärer Goodwill, derivativer Goodwill, negativer Goodwill, Gläubigerschutz, Investorenschutz, Harmonisierung, US-GAAP, SFAS 141, SFAS 142.
FAQ: Bilanzierung und Bewertung von Goodwill nach HGB und IAS/IFRS
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bilanzierung und Bewertung von Goodwill nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS). Sie vergleicht die beiden Regelwerke, analysiert die Auswirkungen von IFRS 3 und dessen Angleichung an US-amerikanische Regelungen und beleuchtet die Unterschiede in den Schwerpunktsetzungen (Gläubigerschutz vs. Investorenschutz).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriff und Arten von Goodwill (originär, derivativ, positiv, negativ), Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IAS/IFRS (inklusive Ansatz, Bewertung und Angabepflichten), Auswirkungen von IFRS 3, Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS, die Harmonisierung der Bilanzierungsregeln und die Bedeutung von Goodwill bei Unternehmenstransaktionen. Der Vergleich beinhaltet auch einen Blick auf US-amerikanische Regelungen (US-GAAP).
Welche Arten von Goodwill werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen originärem und derivativen Goodwill sowie positivem und negativem Goodwill. Jeder dieser Goodwill-Typen wird im Detail erläutert und seine jeweilige Behandlung nach HGB und IAS/IFRS beschrieben.
Wie wird Goodwill nach HGB bilanziert und bewertet?
Das Dokument beschreibt detailliert die Vorschriften des HGB für die Bilanzierung und Bewertung von Goodwill, sowohl für den originären als auch den derivativen Goodwill. Es umfasst den Ansatz, die Bewertung, die Angabepflichten und den Sonderfall des negativen Goodwill.
Wie wird Goodwill nach IAS/IFRS bilanziert und bewertet?
Die Bilanzierung und Bewertung von Goodwill nach IAS/IFRS wird umfassend dargestellt, mit Fokus auf die Vorschriften nach IAS und IFRS 3. Die Arbeit erläutert die Änderungen durch IFRS 3 und dessen Angleichung an US-amerikanische Regelungen (SFAS 141 und 142). Die Behandlung von originärem und derivativen Goodwill, inklusive Ansatz, Bewertung und Angabepflichten, wird ebenso detailliert beschrieben wie der Sonderfall des negativen Goodwill.
Wie unterscheiden sich die Bilanzierungsmethoden nach HGB und IAS/IFRS?
Ein eigenes Kapitel vergleicht die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach HGB und IAS/IFRS, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke herauszustellen. Der Vergleich analysiert die Auswirkungen der unterschiedlichen Ansätze auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage.
Welche Rolle spielt IFRS 3?
IFRS 3 spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit. Die Änderungen durch IFRS 3 und seine Angleichung an US-amerikanische Regelungen (SFAS 141 und 142) werden detailliert erläutert und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung von Goodwill analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Goodwill, Bilanzierung, Bewertung, HGB, IAS/IFRS, IFRS 3, Unternehmenskauf, Unternehmenszusammenschluss, originärer Goodwill, derivativer Goodwill, negativer Goodwill, Gläubigerschutz, Investorenschutz, Harmonisierung, US-GAAP, SFAS 141, SFAS 142.
Woran liegt der Fokus der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Goodwill-Behandlung nach HGB und IAS/IFRS, unter Berücksichtigung von IFRS 3 und dessen Angleichung an US-amerikanische Regelungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der unterschiedlichen Regelwerke auf den Gläubiger- und Investorenschutz.
- Citar trabajo
- Kathrin Gähme (Autor), 2004, Bilanzierung des Goodwills nach HGB und IAS/IFRS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32711