Im Beitrag wird der Versuch unternommen, das Verhältnis Gerhart Hauptmanns zur Politik vom Kaiserreich bis zu seinen öffentlichen politischen Auftritten im Zusammenhang mit dem im Versailler Vertrag festgelegten Plebiszit über Oberschlesien am 20. März 1921 vor dem Hintergrund der deutschen Kulturtradition darzustellen.
Der Text ist hierzu in sechs Teile untergliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen für die Einordnung Hauptmanns in die deutsche Kulturtradition und auch für sein Politikverständnis gelegt. Neben der Darstellung von Aussagen ausgewählter Exponenten des deutschen Geisteslebens hinsichtlich des Verhältnisses von Kultur und Politik, wird der Begriff der Apolitie definiert und mögliche Verbindungen von Kultur und Politik aufgezeigt.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Beziehung Hauptmanns zur Politik vom Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.
Daran anschließend wird der historische Rahmen Hauptmanns Oberschlesienreden, das Plebiszit über Oberschlesien, beleuchtet.
Der vierte Teil des Beitrages beschreibt den Übergang von dem sich aus der Politik heraushaltenden zu einem In-die-Politik-greifenden Dichter, und beinhaltet eine Analyse seiner Oberschlesienreden.
Im fünften Teil werden die in den Reden deutlich werdenden Grundprinzipien Hauptmanns (Einheit und Frieden) herausgearbeitet.
Im abschließenden Teil wird Hauptmanns Politikbegriff in den Zusammenhang mit seinen Reden gestellt. Hierbei wird deutlich, dass Hauptmanns Politikbegriff eng an den für Deutschland typischen Gegensatz Politik – Kultur angelehnt ist. Seine Vorstellung von der Politik, gründet sich nicht auf Macht, Opportunismus und Tagesinteressen, sondern auf Geist und Kultur , also auf den beiden maßgeblichen Begriffe der deutschen Kulturtradition.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die deutsche Tradition der Apolitie
- Gerhart Hauptmanns Apolitie
- Historischer Rahmen
- Hauptmanns Oberschlesienreden
- Die Grundprinzipien Hauptmanns Gedankenwelt
- Hauptmann Kulturbegriff
- Hauptmanns Politikbegriff. Die Unterscheidung Realpolitik und Kulturpolitik
- Realpolitik
- Kulturpolitik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Broschüre untersucht die Entwicklung des Verhältnisses Gerhart Hauptmanns zur Politik und sein Politikbegriff im Kontext der deutschen Kulturtradition und des Oberschlesien-Plebiszits von 1921. Die Arbeit beleuchtet den Wandel Hauptmanns vom unpolitischen Dichter zum politisch engagierten Denker.
- Die deutsche Kulturtradition und ihr Verhältnis zu Politik und Kultur
- Hauptmanns Apolitie und seine Entwicklung zu einer politischen Haltung
- Hauptmanns Oberschlesienreden und die Hintergründe des Plebiszits
- Die Grundprinzipien von Hauptmanns politischer Gedankenwelt
- Hauptmanns Kulturbegriff und seine Bedeutung für sein Politikverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das widersprüchliche Verhältnis Gerhart Hauptmanns zur Politik dar und erklärt die Motivation für die politische Agitation des Autors im Kontext der Nachkriegszeit. Die Arbeit wird in sieben Teile gegliedert, die den Leser durch die Entwicklung von Hauptmanns politischer Haltung führen.
- Die deutsche Tradition der Apolitie: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Kulturtradition und deren Beziehungsmodell zu Politik und Kultur. Es werden die unterschiedlichen Positionen von prominenten Denkern wie Schiller, Burckhardt und Mann erläutert, die die Sphäre des Politischen als separate und oft geringere Ebene gegenüber der Sphäre der Kultur einordnen.
- Gerhart Hauptmanns Apolitie: Das Kapitel untersucht die Entwicklung von Hauptmanns politischer Haltung vom Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Es zeigt, wie sich der Autor im Laufe der Zeit vom Rückzug aus der Politik hin zu einer aktiven politischen Position bewegte.
- Historischer Rahmen: Der Abschnitt erläutert den historischen Kontext von Hauptmanns Oberschlesienreden, insbesondere das Plebiszit über Oberschlesien, das im Versailler Vertrag festgelegt wurde.
- Hauptmanns Oberschlesienreden: Dieses Kapitel analysiert Hauptmanns Reden zum Plebiszit, die den Wandel des Autors vom unpolitischen Dichter zu einem aktiven Teilnehmer am politischen Diskurs zeigen.
- Die Grundprinzipien Hauptmanns Gedankenwelt: Der Abschnitt untersucht die Kernaussagen von Hauptmanns politischen Gedanken und beleuchtet die Prinzipien, die seine Ansichten in den Oberschlesienreden prägten.
- Hauptmann Kulturbegriff: Der Kapitel analysiert Hauptmanns Verständnis von Kultur und dessen Bedeutung für seine politische Haltung. Es zeigt, wie Hauptmanns Kulturbegriff seine politischen Entscheidungen beeinflusste.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen der Apolitie, Kultur, Politik und Realpolitik im Kontext des politischen Engagements Gerhart Hauptmanns. Sie analysiert die Entwicklung des Autors zu einer aktiven politischen Position und seine Gedanken zum Plebiszit in Oberschlesien. Die Arbeit beleuchtet die deutsche Kulturtradition und ihre Sichtweise auf die Beziehung von Politik und Kultur.
- Quote paper
- M.A. Dirk Mathias Dalberg (Author), 2004, Der Dichter und die Politik - Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32661