In den vergangenen Jahren hat sich der Wettbewerb deutscher Städte und Regionen untereinander als Anbieter von Wirtschafts-, Tourismus-, Wohn- und Freizeitstandorten erheblich verschärft. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Stadtmarketing belegen dies. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Fragestellung, wie Städte den Konkurrenzkampf untereinander bestehen können, einen erhöhten Stellenwert.
Veränderungen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bereich ergeben neue Herausforderungen, denen sich die Städte im Sinne eines zukunftsorientierten Handelns stellen müssen. Daher sind viele Kommunen auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um für ihre Zielgruppen (z.B. Bürger, Besucher; siehe auch Kapitel 2.4) attraktiv zu bleiben und sich im Wettbewerb der Städte durchzusetzen. Das Instrument „Stadtmarketing“ wird oft als neue, zukunftsweisende Möglichkeit gesehen.
Das Image einer Stadt und dessen Vermarktung werden für die Städte immer bedeutender, um die Attraktivität einer Stadt zu gewährleisten und zu bewahren. Denn durch objektive Kriterien und harte Standortfaktoren lassen sich die Städte in Deutschland heute kaum noch unterscheiden. Um eine gute Positionierung und Verankerung in den Köpfen der Bevölkerung zu erreichen, ist daher heute ein positives Image besonders ausschlaggebend.
Verschiedene Instrumente des Marketing-Mix können zum Aufbau und zur Unterstützung eines positiven Stadtimages genutzt werden. Als neues Instrument haben sich in den letzten Jahren die Events etabliert. Bei einer entsprechenden strategischen Ausrichtung können diese einen wesentlichen Beitrag zur Imagebildung leisten.
Mit der vorliegenden Arbeit soll anhand eines konkreten Beispiels untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, um mit einem strategisch ausgerichteten Event das Image einer Stadt bzw. den Prozess der Imagebildung im Rahmen des Stadtmarketings zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Stadtmarketing
- Begriffliche Abgrenzung von Stadtmarketing
- Stadtmarketing
- City-Marketing
- Regional-Marketing
- Notwendigkeit von Stadtmarketing
- Transfer des Marketinggedankens auf den kommunalen Bereich
- Zielgruppen und Akteure im Stadtmarketing
- Ziele des Stadtmarketing
- Der Ablauf des ganzheitlichen Stadtmarketingprozesses
- Analysephase
- Konzeptionsphase
- Umsetzungsphase
- Probleme im Umgang mit Stadtmarketing und Lösungsansätze
- Unzureichendes Marketingverständnis
- Rahmenbedingungen
- Personelle und organisatorische Voraussetzungen
- Imageplanung von Städten
- Definition des Begriffs Image
- Entstehungsweise und Vermittlung von Stadtimages
- Entstehungsweise von Stadtimages
- Vermittlung von Stadtimages
- Einflussfaktoren auf die Imagebildung
- Bedeutung und Zielsetzung der Imageplanung von Städten
- Entwicklung und Pflege eines Stadtimages
- Strategien zur Vermarktung einer Stadt
- Angebotsgestaltung
- Stadtbild und Sehenswürdigkeiten
- Kultur- und Freizeitangebot
- Corporate Communication
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Angebotsgestaltung
- Events als Instrument zur Positionierung
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Event
- Gründe für die Nachfrage nach Events
- soziodemographische Entwicklung
- mehr Freizeit und höhere Wertschätzung der Freizeit
- Wertewandel in der Bevölkerung
- Konsum in der Freizeit
- Imagebildung und Identitätsförderung durch Events
- Probleme bei der Konzeption und Organisation von Events
- Eventkonzeption
- Eventorganisation
- Events als Bestandteil eines Stadtmarketingkonzeptes
- Die touristische Bedeutung von Events
- Events zur Unterstützung des Stadtimages in Lüneburg
- Die 1. Lüneburger Sülfmeistertage
- Das Konzept der Lüneburger Sülfmeistertage
- Partizipation einzelner Akteure an Konzeption und Organisation
- Programm der Sülfmeistertage
- Projektfinanzierung
- Kommunikationspolitik für die Sülfmeistertage
- Die niedersächsische City-Offensive „Ab in die Mitte!"
- Das Konzept der Lüneburger Sülfmeistertage
- Imagebefragung in Lüneburg
- Organisation der Erhebung
- Methodik der Befragung
- Auswahlverfahren
- Erhebungsmodus
- Aufbau des Fragebogens
- Befragungsergebnisse
- allgemeine Fragen
- Image Lüneburgs
- Ergebnisse zu den Sülfmeistertagen
- Die Sülfmeistertage als Imagefaktor im Stadtmarketing
- Integration der Sülfmeistertage in das Stadtimage
- Verbesserungsvorschläge für die Konzeption der Sülfmeistertage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle von Events im Stadtmarketing, indem sie die 1. Lüneburger Sülfmeistertage als Fallbeispiel nutzt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Events für die Imagebildung und Identitätsförderung einer Stadt und analysiert, inwieweit die Sülfmeistertage zum Image Lüneburgs beitragen konnten.
- Stadtmarketing und seine Bedeutung für die Entwicklung eines positiven Stadtimages
- Die Rolle von Events im Stadtmarketing
- Imageplanung und -management von Städten
- Die Bedeutung von Events für die touristische Entwicklung einer Stadt
- Die 1. Lüneburger Sülfmeistertage als Fallbeispiel für die Integration von Events in das Stadtmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Stadtmarketing und beleuchtet den Begriff, seine Notwendigkeit und Zielsetzung. Dabei werden auch wichtige Akteure und Zielgruppen im Stadtmarketing vorgestellt. Anschließend wird die Imageplanung von Städten behandelt, wobei die Entstehung, Vermittlung und Bedeutung von Stadtimages im Fokus stehen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Strategien zur Vermarktung einer Stadt, darunter die Gestaltung des Angebots und die Nutzung von Corporate Communication. Kapitel 5 widmet sich der Rolle von Events im Stadtmarketing, untersucht die Gründe für die steigende Nachfrage nach Events und analysiert deren Bedeutung für die Imagebildung und Identitätsförderung. Abschließend wird die Konzeption und Organisation der 1. Lüneburger Sülfmeistertage präsentiert, die als Fallbeispiel für die Integration von Events in das Stadtmarketing dient.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Events, Imagebildung, Identitätsförderung, Lüneburg, Sülfmeistertage, Tourismus, Corporate Communication, Marketingstrategien.
- Quote paper
- Sarah Schulz (Author), 2003, Events als imagebildender Faktor im Stadtmarketing am Beispiel der 1. Lüneburger Sülfmeistertage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32617