Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Gründe der derzeitigen Branchenkrise der Musik produzierenden Unternehmen zu analysieren, und ein neues, den technischen Entwicklungen und den veränderten Ansprüchen der Musikkonsumenten angepasstes Vermarktungsmodell für die Unternehmen der Musikproduktion zu entwerfen.
Zunächst muss untersucht werden, ob und warum Veränderungen der Angebotsgestaltung auf dem Musikmarkt überhaupt notwendig sind. Hierfür ist eine Analyse des bestehenden Marktmodells unter Betrachtung der rechtlichen und ökonomischen Beziehungen aller Beteiligten notwendig.
Für den Entwurf neuer Angebote für den Musikmarkt ist es außerdem nötig, sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen, als auch die neuen technischen Ausstattungs- und Zugriffsbedingungen auf Seiten der Musikkonsumenten zu untersuchen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt vor allem auf der Entwicklung neuer Angebote im Internet. Hierfür sollen insbesondere die Veränderungen hinsichtlich der Musikproduktion und -distribution bei kommerziellen Online-Musikdiensten analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen für die Verwertung von Musikprodukten
- Nationales Urheber- und Leistungsschutzrecht
- Internationales Urheber- und Leistungsschutzrecht
- Verwertungsgesellschaften
- Zusammenfassung der rechtlichen Grundlagen
- Die Beteiligten im Markt für Musikprodukte und ihre Funktionen
- Musikschaffende / Musiker
- Musikverlage
- Produzenten
- Tonträgerhersteller / Plattenfirmen
- Tonträgerhandel
- Musikkonsumenten
- Einfluss von „Dritten“ auf den Musikmarkt
- Wertschöpfungskette und Preisstrukturen des Tonträgermarktes
- Wertschöpfungskette
- Preisbildung von Audio-CDs
- Preisentwicklungen von Fullprice Tonträgern seit 1980
- Entwicklungen der verschiedenen Tonträger und des Tonträgermarktes
- Entwicklungen bis 1950
- Überblick über die Entwicklung des Tonträgermarktes seit 1951
- Entwicklungen der verschiedenen Tonträgerkategorien
- Nichtkörperliche Vermarktungsformen von Musikprodukten
- Wahl des Tonträgerformates / der Vermarktungsform
- Aktuelle Marktentwicklungen
- Neue technische Ausstattungsbedingungen auf Seiten der Musikkonsumenten
- Technische Voraussetzungen für die Verbreitung digitaler Musikprodukte
- Internet
- Audiodatenkompression
- Die p2p-Technik
- Zusammenfassung
- Das klangverlustfreie Kopieren digitaler Musikprodukte
- Technische Entwicklungen in den Bereichen DVD und Mobile Music
- Musik-DVD
- Mobile Music
- Zugriffsbedingungen auf digitale Musikprodukte im Internet und Auswirkungen auf den Musikmarkt
- Entwicklung von Musikangeboten im Internet
- Musiktauschbörsen bzw. File-Sharing-Angebote
- Kommerzielle Musikdienste
- Prinzipielle Eignung nichtkörperlicher Musikprodukte für den kommerziellen Vertrieb per Internet
- Probleme bei der Einführung eines kommerziellen Musikdienstes
- Kriterien für die Errichtung einer kommerziellen Musikplattform
- Wertschöpfungskette nichtkörperlicher Musikprodukte
- Preis- und Kostenstrukturen kommerzieller Musikdienste
- Folgen und Nutzung neuer technischer Entwicklungen für den Musikmarkt
- Novellierung des deutschen Urhebergesetzes
- Bisherige Rechtslage
- Rechtslage nach der Novellierung des deutschen Urhebergesetzes
- Kritikpunke
- Der,,zweite\" Korb
- Maßnahmen der Musik produzierenden Unternehmen zur Abwendung der aktuellen Branchenprobleme
- Kopierschutz
- Bekämpfung von File-Sharing
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ableitung eines Modells für den Musikmarkt der Zukunft
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ableitung neuer Angebote
- Modell für einen zukünftigen Musikmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Ursachen der gegenwärtigen Krise in der Musikbranche und entwickelt ein neues Vermarktungsmodell für Musikproduktionen, das sich an den technischen Fortschritten und den veränderten Bedürfnissen der Musikliebhaber orientiert.
- Analyse der aktuellen Krise in der Musikbranche
- Untersuchung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Musikmarktes
- Entwicklung eines neuen Vermarktungsmodells für Musikproduktionen
- Bewertung der Auswirkungen neuer Technologien auf den Musikmarkt
- Bewertung von Online-Musikdiensten und ihrer Rolle im zukünftigen Musikmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen für die Verwertung von Musikprodukten und analysiert die verschiedenen Akteure im Musikmarkt. Das dritte Kapitel untersucht die technischen Entwicklungen auf Seiten der Musikkonsumenten, insbesondere die Verbreitung digitaler Musikprodukte und die Möglichkeiten des klangverlustfreien Kopierens. Im vierten Kapitel werden die Zugriffsbedingungen auf digitale Musikprodukte im Internet und die Auswirkungen auf den Musikmarkt diskutiert, inklusive der Analyse von kommerziellen Musikdiensten. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Folgen der neuen technischen Entwicklungen für den Musikmarkt und die Maßnahmen der Musikproduktionen zur Bewältigung der aktuellen Branchenprobleme. Dieses Kapitel umfasst auch die Analyse der Novellierung des deutschen Urhebergesetzes und die Entwicklung eines Modells für den zukünftigen Musikmarkt.
Schlüsselwörter
Musikmarkt, Musikproduktion, Digitalisierung, Urheberrecht, Verwertungsgesellschaften, Musikdienste, Streaming, Download, File-Sharing, Online-Musikdienste, Geschäftsmodell, Vermarktungsstrategie.
- Citar trabajo
- Marcus Jost (Autor), 2004, Die notwendigen Veränderungen der Angebotsgestaltung auf dem Musikmarkt durch die Unternehmen der Musikproduktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32551