In Brasilien sprechen ca. zwei Millionen Menschen den riograndenser hunsrückischen Dialekt. Die Anzahlt der Sprechenden geht auf die deutschen Einwanderer aus dem Hunsrück zurück, die sich vor rund 200 Jahren in Brasilien niederließen, genauer gesagt reicht dies in das Jahr 1824 zurück. Die Wurzeln liegen vor allem in Rio Grande do Sul, in der Gegend um São Leopoldo und Santa Cruz.
Der vorliegende Essay bietet einen Überblick über die Entstehung des Dialekts, seine Entwicklung und seine Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Deutsche Vergangenheit in der brasilianischen Zukunft
- Der riograndenser hunsrückische Dialekt
- Das Hunsrückische in Brasilien
- Gemeinden mit Deutsch als zweiter Amtssprache
- Die Bedeutung des Hunsrückischen in Brasilien
- Das Projekt „Hunsrik“
- Deutschland und Brasilien: Gemeinsame Geschichte und Gegenwart
- Die deutsche Sprache in Brasilien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und der aktuellen Situation des Hunsrückischen in Brasilien. Sie beleuchtet die Entstehung des Dialekts und seine Bedeutung für die deutschsprachige Gemeinschaft in Brasilien. Darüber hinaus werden die Bemühungen zur Erhaltung und Förderung des Hunsrückischen sowie die Rolle der deutschen Sprache in Brasilien im Allgemeinen betrachtet.
- Die Geschichte der deutschen Einwanderung in Brasilien
- Die Entstehung und Entwicklung des riograndenser hunsrückischen Dialekts
- Die Bedeutung des Hunsrückischen für die deutschsprachige Gemeinschaft in Brasilien
- Die Bemühungen zur Erhaltung und Förderung des Hunsrückischen
- Die Rolle der deutschen Sprache in Brasilien im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird die Geschichte der deutschen Einwanderung in Brasilien und die Entstehung des riograndenser hunsrückischen Dialekts beleuchtet.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Hunsrückischen für die deutschsprachige Gemeinschaft in Brasilien. Es werden die verschiedenen Bereiche beleuchtet, in denen der Dialekt eine Rolle spielt, z.B. im Familienleben, in Vereinen und in der Schule.
- Das dritte Kapitel beschreibt die Bemühungen zur Erhaltung und Förderung des Hunsrückischen. Dazu gehören die Gründung von Initiativen, die Entwicklung einer neuen Orthographie und die Einbindung des Dialekts in den Unterricht.
- Im vierten Kapitel wird die Rolle der deutschen Sprache in Brasilien im Allgemeinen betrachtet. Es werden die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien sowie die Bedeutung der deutschen Sprache für die brasilianische Gesellschaft beleuchtet.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Projekt „Hunsrik“ und seinen Zielen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Sprachförderung und der kulturellen Vermittlung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hunsrückisch, Brasilien, deutsche Einwanderung, Dialekt, Sprachförderung, Kulturerbe, deutsche Sprache, Mehrsprachigkeit, strategische Partnerschaft, Goethe-Institut, DAAD, ZfA, Bildungspolitik
- Citar trabajo
- Jana Bortnikova (Autor), 2016, Der hunsrückische Dialekt in Brasilien. Deutsche Vergangenheit in der brasilianischen Zukunft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324268