Ziel der Arbeit ist es, den Bereich der verkaufsfördernden Maßnahmen zur Umsatz- und Marktwertsteigerung zu beleuchten und dessen Bedeutung für Unternehmen herauszuarbeiten, einen Überblick über Verkaufsförderungs-Methoden sowie Denkanstöße und Lösungsansätze für eine absatzfördernde und marktwertsteigernde Verkaufs- und Werbepolitik zu geben, deren Umsetzung Verbraucher und Anbieter gleichermaßen zufrieden stellen könnte.
Die vorliegende Seminararbeit ist in sechs Gliederungspunkte aufgeteilt. Nach der Einleitung werden überblicksartig die Begriffe und Definitionen aus dem Themenkreis der Verkaufsförderung erläutert. Es folgt eine Darstellung der einzelnen Ebenen, Instrumente und Maßnahmen, wie diese eingegliedert sind und welche Absatz- und Imagewirkung hierdurch entsteht.
Aus Konsumentensicht sind Verkaufsförderungsmaßnahmen ein alltägliches Phänomen. Verbraucher werden im Handel immer wieder mit Rabatten und Sonderangeboten, Gutscheinaktionen, Warenproben, Gewinnspielen und vielem mehr konfrontiert. Aber auch in Zeitungsanzeigen und Zeitschriften wird auf verschiedene Aktionen aufmerksam gemacht. Mit zunehmendem Handel und Wettbewerb ändern sich auch die Werte und Wünsche des Konsumenten. Im vorherrschenden Käufermarkt reicht es nicht mehr aus, allein mit klassischen Werbeformen, die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die angebotenen Produkte zu lenken.
In dieser Seminararbeit liegt der Fokus auf den verkaufsfördernden Maßnahmen, da diese eine herausragende Rolle der Beeinflussung der Entscheidungsfindung von beworbenen Produkten spielen und zur Umsatz- und Marktwertsteigerung helfen. Es soll ein Überblick der Begrifflichkeit geschaffen werden sowie wesentliche Merkmale und Möglichkeiten der konsumentengerichteten Verkaufsförderung aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2. Grundlagen der Verkaufsförderung
- 2.1 Die Bedeutung der Verkaufsförderung
- 2.2 Einordnung der Verkaufsförderung in den Marketing-Mix
- 2.3 Abgrenzung der Verkaufsförderung PR und Werbung
- 3. Instrumente der Verkaufsförderung
- 3.1 Verkaufsförderungsformen
- 3.2 Instrumente der Verkaufsförderung
- 4. Maßnahmen der Verkaufsförderung
- 4.1 Konzeption der Verkaufsförderung
- 4.2 Realisierung von Verkaufsförderung
- 5. Ziele und Strategien der Verkaufsförderung
- 5.1 Strategien der Verkaufsförderung
- 5.2 Ziele und Zielgruppen der Verkaufsförderung
- 6. Die Erfolgsmessung in der Verkaufsförderung
- 6.1 Erfolgskontroll-Mechanismen
- 6.2 Perspektiven und Konsequenzen für die Verkaufsförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht verkaufsfördernde Maßnahmen zur Steigerung von Umsatz und Marktwert. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Maßnahmen für Unternehmen, gibt einen Überblick über verschiedene Methoden und liefert Denkanstöße für eine erfolgreiche Verkaufs- und Werbepolitik, die sowohl Verbraucher als auch Anbieter zufriedenstellt.
- Bedeutung und Definition von Verkaufsförderung
- Instrumente und Maßnahmen der Verkaufsförderung
- Konzeption und Realisierung verkaufsfördernder Maßnahmen
- Strategien und Zielgruppen der Verkaufsförderung
- Erfolgsmessung und -kontrolle von Verkaufsförderungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema verkaufsfördernder Maßnahmen ein und beschreibt die allgegenwärtige Präsenz solcher Maßnahmen im Konsumverhalten. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Verkaufsförderung im Kontext von steigenden Handelsaktivitäten und zunehmendem Wettbewerb hervor, da klassische Werbeformen allein nicht mehr ausreichen, um die Aufmerksamkeit von Verbrauchern zu gewinnen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beeinflussung der Kaufentscheidung und die Umsatz- und Marktwertsteigerung durch verkaufsfördernde Maßnahmen. Es wird ein Überblick über die Begrifflichkeiten geschaffen, sowie wesentliche Merkmale und Möglichkeiten der konsumentengerichteten Verkaufsförderung aufgezeigt.
2. Grundlagen der Verkaufsförderung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Verkaufsförderung (VKF) und die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition zu finden. Es wird der Begriff der Verkaufsförderung erläutert und als synonym zu Absatzförderung oder (Sales) Promotion verwendet. Es werden die kurzfristigen Anreize, die VKF-Maßnahmen schaffen, sowohl für Absatzorgane, Absatzmittler und Endverbraucher definiert. Der Fokus liegt auf der kurzfristigen Umsatzsteigerung im Gegensatz zu kontinuierlichen Marketing-Strategien.
3. Instrumente der Verkaufsförderung: Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt aufgrund der begrenzten Textauszüge nicht vollständig rekonstruiert werden kann) befasst sich vermutlich mit den verschiedenen Werkzeugen und Methoden der Verkaufsförderung. Es analysiert wahrscheinlich verschiedene Verkaufsförderungsformen und deren konkrete Instrumente, um einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Optionen für Unternehmen zu geben.
4. Maßnahmen der Verkaufsförderung: Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt aufgrund der begrenzten Textauszüge nicht vollständig rekonstruiert werden kann) konzentriert sich auf die konkrete Planung und Umsetzung verkaufsfördernder Maßnahmen. Es wird wahrscheinlich eine detaillierte Darstellung der Konzeption und der praktischen Realisierung dieser Maßnahmen enthalten, einschließlich der notwendigen Schritte und Überlegungen.
5. Ziele und Strategien der Verkaufsförderung: Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt aufgrund der begrenzten Textauszüge nicht vollständig rekonstruiert werden kann) behandelt die strategischen Überlegungen und die Zielsetzung von Verkaufsförderungsmaßnahmen. Es beleuchtet die verschiedenen Strategien, die Unternehmen verfolgen können und untersucht wahrscheinlich, wie diese Strategien auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt werden können.
6. Die Erfolgsmessung in der Verkaufsförderung: Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt aufgrund der begrenzten Textauszüge nicht vollständig rekonstruiert werden kann) beschäftigt sich mit der Bewertung des Erfolgs von Verkaufsförderungsmaßnahmen. Es wird wahrscheinlich verschiedene Methoden zur Erfolgskontrolle vorstellen und analysieren, wie Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen messen und optimieren können.
Schlüsselwörter
Verkaufsförderung, Absatzförderung, (Sales) Promotion, Marketing-Mix, Umsatzsteigerung, Marktwertsteigerung, Konsumentenverhalten, Werbepolitik, Erfolgsmessung, Absatzorgane, Absatzmittler, Endverbraucher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verkaufsfördernde Maßnahmen
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit verkaufsfördernden Maßnahmen zur Steigerung von Umsatz und Marktwert. Sie untersucht die Bedeutung dieser Maßnahmen für Unternehmen, beschreibt verschiedene Methoden und gibt Denkanstöße für eine erfolgreiche Verkaufs- und Werbepolitik, die sowohl Verbraucher als auch Anbieter zufriedenstellt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung und Definition von Verkaufsförderung, Instrumente und Maßnahmen der Verkaufsförderung, Konzeption und Realisierung verkaufsfördernder Maßnahmen, Strategien und Zielgruppen der Verkaufsförderung sowie Erfolgsmessung und -kontrolle von Verkaufsförderungsmaßnahmen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen der Verkaufsförderung (Bedeutung, Einordnung im Marketing-Mix, Abgrenzung zu PR und Werbung), Instrumente der Verkaufsförderung (Verkaufsförderungsformen und -instrumente), Maßnahmen der Verkaufsförderung (Konzeption und Realisierung), Ziele und Strategien der Verkaufsförderung (Strategien und Zielgruppen) und die Erfolgsmessung in der Verkaufsförderung (Erfolgskontroll-Mechanismen und Perspektiven).
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Verkaufsförderung angesichts steigender Handelsaktivitäten und verschärften Wettbewerbs. Klassische Werbeformen allein reichen nicht mehr aus, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen. Die Arbeit fokussiert auf die Beeinflussung der Kaufentscheidung und die Umsatz- und Marktwertsteigerung durch verkaufsfördernde Maßnahmen.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Verkaufsförderung" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Verkaufsförderung (synonym zu Absatzförderung oder Sales Promotion) und definiert die kurzfristigen Anreize für Absatzorgane, Absatzmittler und Endverbraucher. Es hebt die kurzfristige Umsatzsteigerung im Gegensatz zu langfristigen Marketingstrategien hervor.
Was ist der Inhalt der Kapitel 3, 4, 5 und 6?
Aufgrund der begrenzten Textauszüge lassen sich die Kapitel 3 ("Instrumente der Verkaufsförderung"), 4 ("Maßnahmen der Verkaufsförderung"), 5 ("Ziele und Strategien der Verkaufsförderung") und 6 ("Erfolgsmessung in der Verkaufsförderung") nicht vollständig detailliert wiedergeben. Sie behandeln jedoch jeweils verschiedene Aspekte der Verkaufsförderung, von den konkreten Werkzeugen und Methoden über die Planung und Umsetzung bis hin zur strategischen Ausrichtung und Erfolgsmessung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Verkaufsförderung, Absatzförderung, (Sales) Promotion, Marketing-Mix, Umsatzsteigerung, Marktwertsteigerung, Konsumentenverhalten, Werbepolitik, Erfolgsmessung, Absatzorgane, Absatzmittler, Endverbraucher.
- Quote paper
- Jennifer Bobla (Author), 2015, Verkaufsfördernde Maßnahmen zur Absatz- und Marktwertsteigerung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323911