Die vorliegende Hausarbeit thematisiert sowohl den Europäischen als auch den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) inhaltlich. Anschließend werden beide Qualifikationsrahmen kritisch diskutiert.
Nach Inkrafttreten des EQR galt es auf nationaler Ebene innerhalb der Europäischen Union, länderspezifische Qualifikationsrahmen zu entwickeln, welche sich am EQR orientieren. Ziel war es, „Bildung an den Zielen des lebensbegleitenden Lernens und der Beschäftigungsfähigkeit auszurichten“ und dabei ein Übersetzungsmedium für Qualifikationen einzelner Länder zu schaffen. Benötigt wurde in Deutschland also ein „bildungsbereichsübergreifender und europäisch anschlussfähiger [deutscher Qualifikationsrahmen]“, der dazu dient, Qualifikationen des deutschen Bildungssystems einzuordnen und dabei Orientierung erleichtert und europäische Vergleichbarkeit schafft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Qualifikationsrahmen
- Lernergebnisse
- Hauptteil
- Der Europäische Qualifikationsrahmen
- Der Deutsche Qualifikationsrahmen
- Kritische Betrachtung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und beleuchtet deren Bedeutung für die Vergleichbarkeit und Transparenz von Qualifikationen im Bildungsbereich.
- Die Entwicklung des EQR und des DQR im Kontext der Globalisierung und der Notwendigkeit von Vergleichbarkeit im Bildungsbereich
- Die Definition und Bedeutung von Qualifikationsrahmen und Lernergebnissen
- Die Struktur und die Funktionsweise des EQR und des DQR
- Die Bedeutung des DQR für die deutsche Bildungslandschaft
- Kritische Betrachtung der Relevanz und der Implementierung von Qualifikationsrahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Idee von Qualifikationsrahmen im Kontext der Globalisierung und der Notwendigkeit von Vergleichbarkeit in Bildungssystemen. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) wird als Antwort auf diese Herausforderung vorgestellt und seine Entwicklung bis zur endgültigen Fassung im Jahr 2008 beschrieben.
Der Hauptteil analysiert zunächst den EQR und seine Struktur. Anschließend wird der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) vorgestellt, der sich am EQR orientiert und die deutsche Bildungslandschaft im europäischen Kontext einordnet. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des DQR für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen in Deutschland.
Die kritische Betrachtung des EQR und des DQR beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung dieser Rahmenwerke einhergehen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Bildungssystem, Qualifikationsrahmen, Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR), Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR), Lernergebnisse, Vergleichbarkeit, Transparenz, Lebenslanges Lernen, Beschäftigungsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Luisa Wittenbrink (Autor:in), 2015, Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323842
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.