Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer modifizierten Balanced Scorecardfür den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD). Mit Hilfe dieser Balanced Scorecard soll ein spezifisches Förderungsprogramm der Außenstelle in Kairo beurteilt werden. Von Seiten des DAAD wurde eine reine Konzentration der Arbeit auf die Vorbereitungsphase in Kairo gewünscht. Diese bereitet die Studenten mit verschiedenen Inhalten auf ihren Deutschlandaufenthalt vor.
Das Grundmodell der von Kaplan und Norton entwickelten Balanced Scorecard wird dabei übernommen, jedoch an die spezifischen Bedürfnisse der Projektevaluation und einer nicht wirtschaftlich orientierten Organisation angepasst. Dies beinhaltet im Besonderen die Hinzunahme einer zusätzlichen interkulturellen Dimension und somit die Weiterentwicklung des Grundkonzeptes durch die Autorin.
Zusätzlich zur Entwicklung der Balanced Scorecard wird die Vorbereitungsphase mit den festgelegten Messgrößen evaluiert um gezielte Verbesserungsvorschläge für künftige Vorbereitungsphasen geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die Balanced Scorecard
- Der Ansatz von Kaplan und Norton
- Die Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Finanzperspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Schritte zur Erstellung einer Balanced Scorecard
- Erstellung einer Strategie unter Berücksichtigung der Vision und Mission
- Übersetzung der Strategie
- Visualisierung mit Hilfe von Strategy Maps
- Bestimmung geeigneter Maßnahmen, Messgrößen und Zielwerte
- Kommunikation innerhalb der Organisation
- Einbindung in die operative Planung
- Feedback und strategisches Lernen
- Prüfung und Anpassung der Strategie
- Die Balanced Scorecard als Evaluationstool im Projektmanagement
- Charakteristika von Projekten und Programmen
- Besonderheiten der Balanced Scorcard bei Programmen
- Stärken der Balanced Scorecard
- Schwächen der Methode
- Die Balanced Scorecard für nicht-profitorientierte Organisationen
- Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD)
- Die Organisation
- Vision und Mission
- Das DAAD Büro in Kairo
- Das Langzeitstipendienprogramm GERLS
- Allgemeines zu den Programmen des DAAD
- Strategische Ziele des GERLS-Programmes
- Auswahlmöglichkeiten innerhalb des GERLS-Programmes
- Zahlen zum Programm
- Ablauf des Auswahlverfahrens
- Die Vorbereitungsphase
- Interkulturelle Bedeutung des Programmes
- Theoretische Grundlagen
- Der Akkulturationsprozess
- Die Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt
- Der Ansatz von Hofstede
- Machtdistanz
- Individualismus und Kollektivismus
- Maskuline und feminine Kulturen
- Unsicherheitsvermeidung
- Lang- und Kurzzeitorientierung
- Unterschiede in der Kommunikation
- Ziele eines interkulturellen Trainings
- Interkulturelle Vorbereitung als Schlüsselqualifikation für den Austausch
- Charakteristiken eines guten Trainings
- Einleitende Studie: Empirische Erhebung anhand von Experteninterviews
- Erste empirische Datenerhebung mit Hilfe von 360-Grad-Interviews
- Erstellung der Leitfragen für die Interviews
- Modifizierung der Balanced Scorecard für die Bedürfnisse des DAAD
- Allgemeine Anpassungen
- Einführung einer interkulturellen Perspektive zur Balanced Scorecard
- Formulierung der strategischen Ziele der Vorbereitungsphase
- Auswahl geeigneter Maßnahmen und Festlegung der Messgrößen
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Kundenperspektive
- Interkulturelle Dimension
- Darstellung und Analyse der Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- Zweite empirische Datenerhebung für den Maßnahmenkatalog
- Methode
- Erstellung des Fragenkatalogs und des Evaluationsbogens
- Ergebnisse der Evaluation
- Evaluation der Lern- und Entwicklungsperspektive
- Evaluation der internen Prozessabläufe
- Kundenorientierte Evaluation
- Evaluation der interkulturellen Perspektive
- Zeitlicher Ablauf der Implementierung
- Gesamtbewertung
- Limitierungen der Studie
- Fazit, Ausblick und Anwendungsmöglichkeiten in anderen Bereichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Evaluierungssystems für den DAAD in Kairo. Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, das die Effektivität des GERLS-Programms, einem Langzeitstipendienprogramm für ägyptische Studierende, umfassend beurteilt. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Balanced Scorecard als Evaluierungsmethode in einem interkulturellen Kontext.
- Entwicklung eines Evaluierungssystems für den DAAD in Kairo
- Anpassung der Balanced Scorecard an die Bedürfnisse des DAAD und des GERLS-Programms
- Integration einer interkulturellen Perspektive in die Evaluierung
- Analyse der Effektivität des GERLS-Programms
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen für das Programm
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Balanced Scorecard als Managementinstrument und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Evaluation. Kapitel 3 fokussiert auf den DAAD, seine Organisation und das GERLS-Programm. Kapitel 4 beleuchtet die interkulturellen Herausforderungen im Kontext des Programms. Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte empirische Erhebung anhand von Experteninterviews. Kapitel 6 befasst sich mit der Modifizierung der Balanced Scorecard für die Bedürfnisse des DAAD und die Integration einer interkulturellen Perspektive. Kapitel 7 und 8 präsentieren die Ergebnisse der Evaluation und analysieren die Effektivität des GERLS-Programms. Abschließend werden die Limitierungen der Studie sowie die Schlussfolgerungen und Anwendungsmöglichkeiten in anderen Bereichen diskutiert.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, DAAD, GERLS-Programm, Evaluation, interkulturelle Dimension, Experteninterviews, ägyptische Studierende, Vorbereitungsphase, interkulturelle Kompetenz, Programmoptimierung, Evaluationstool, Projektmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Entwicklung eines Evaluierungssystems für den DAAD in Kairo. Die Balanced Scorecard mit interkultureller Dimension, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323628