In der Wortschatzarbeit geht es nicht nur darum, den Wortschatz im mentalen Lexikon zu erweitern, sondern auch darum, den Zugriff auf diesen zu sichern und zu optimieren. Dazu zählt die Worterkennung beim Hören und Lesen sowie die Wortfindung beim Sprechen und Schreiben. Andere Ziele der Wortschatzarbeit sollten laut Ulrich das Beherrschen eines möglichst großen rezeptiven und produktiven Wortschatzes und die Sensibilisierung für Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wörtern und Lesarten sein.
Im Folgenden werden verschiedene Zugänge für die Wortschatzarbeit erörtert und anschließend zwei Lehrwerke, die in der Grundschule genutzt werden auf Aufgaben zur Wortschatzarbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wortschatzarbeit
- 2.1 Tradierte Wortschatzarbeit
- 2.2 Lexikonorientierte Wortschatzarbeit
- 2.3 Textorientierte Wortschatzarbeit
- 3. Untersuchung zweier Lehrwerke
- 3.1 Pusteblume
- 3.2 Flex und Flora
- 3.3 Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule. Sie analysiert traditionelle Methoden, lexikonorientierte und textorientierte Ansätze und vergleicht diese anhand der Analyse zweier gängiger Lehrwerke. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden aufzuzeigen und einen Beitrag zum Verständnis effektiver Wortschatzarbeit zu leisten.
- Traditionelle vs. moderne Methoden der Wortschatzarbeit
- Analyse lexikonorientierter Ansätze
- Bedeutung textorientierter Wortschatzarbeit
- Vergleich der Wortschatzarbeit in ausgewählten Lehrwerken
- Implikationen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wortschatzarbeit ein und definiert die zentralen Ziele, darunter die Erweiterung des mentalen Lexikons, die Optimierung des Zugriffs auf den Wortschatz und die Sensibilisierung für semantische Beziehungen zwischen Wörtern. Sie kündigt die Erörterung verschiedener Zugangsweisen zur Wortschatzarbeit und die anschließende Untersuchung zweier Grundschul-Lehrwerke an.
2. Wortschatzarbeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze der Wortschatzarbeit. Es differenziert zwischen traditionellen, lexikonorientierten und textorientierten Methoden. Die traditionellen Methoden werden als punktuell und kontextisoliert beschrieben, während lexikonorientierte Ansätze eine systematische Beschäftigung mit Lexemen und ihren Beziehungen betonen. Textorientierte Methoden hingegen verknüpfen Text- und Wortschatzkompetenz wechselseitig. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Lehrwerke.
3. Untersuchung zweier Lehrwerke: Dieses Kapitel analysiert die Wortschatzarbeit in zwei nicht näher benannten Grundschul-Lehrwerken ("Pusteblume" und "Flex und Flora"). Die Analyse fokussiert auf die Art und Weise, wie die Lehrwerke verschiedene Ansätze der Wortschatzarbeit umsetzen und welche Aktivitäten zur Wortschatzerweiterung und -vertiefung angeboten werden. Die Ergebnisse liefern einen konkreten Einblick in die Praxis der Wortschatzarbeit im Grundschulunterricht und zeigen mögliche Stärken und Schwächen der jeweiligen Lehrwerkansätze auf. Die Berücksichtigung des Lernzuwachses der Schüler durch die Lehrwerke stellt einen wichtigen Aspekt der Analyse dar.
Schlüsselwörter
Wortschatzarbeit, Grundschule, Deutschunterricht, traditionell, lexikonorientiert, textorientiert, Lehrwerk, semantische Beziehungen, Wortbedeutung, Textkompetenz, Lernzuwachs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule. Sie analysiert traditionelle, lexikonorientierte und textorientierte Methoden und vergleicht diese anhand der Analyse zweier gängiger Lehrwerke ("Pusteblume" und "Flex und Flora"). Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden aufzuzeigen und einen Beitrag zum Verständnis effektiver Wortschatzarbeit zu leisten.
Welche Methoden der Wortschatzarbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Hauptansätze: traditionelle, lexikonorientierte und textorientierte Methoden. Traditionelle Methoden werden als punktuell und kontextisoliert beschrieben. Lexikonorientierte Ansätze betonen eine systematische Beschäftigung mit Lexemen und ihren Beziehungen. Textorientierte Methoden verknüpfen Text- und Wortschatzkompetenz wechselseitig.
Welche Lehrwerke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei nicht näher benannte Grundschul-Lehrwerke: "Pusteblume" und "Flex und Flora". Die Analyse konzentriert sich auf die Umsetzung verschiedener Wortschatzarbeit-Ansätze und die angebotenen Aktivitäten zur Wortschatzerweiterung und -vertiefung. Der Lernzuwachs der Schüler durch die Lehrwerke wird ebenfalls berücksichtigt.
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Die zentralen Ziele sind die Erweiterung des mentalen Lexikons, die Optimierung des Zugriffs auf den Wortschatz und die Sensibilisierung für semantische Beziehungen zwischen Wörtern. Die Arbeit möchte die Stärken und Schwächen verschiedener Methoden aufzeigen und einen Beitrag zum Verständnis effektiver Wortschatzarbeit leisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über verschiedene Ansätze der Wortschatzarbeit, ein Kapitel zur Untersuchung der beiden Lehrwerke ("Pusteblume" und "Flex und Flora") und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Ziele. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden. Das dritte Kapitel analysiert die Lehrwerke und deren Einfluss auf den Lernzuwachs der Schüler. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wortschatzarbeit, Grundschule, Deutschunterricht, traditionell, lexikonorientiert, textorientiert, Lehrwerk, semantische Beziehungen, Wortbedeutung, Textkompetenz, Lernzuwachs.
Was ist das Ergebnis der Analyse der Lehrwerke?
Die Analyse der Lehrwerke "Pusteblume" und "Flex und Flora" liefert einen konkreten Einblick in die Praxis der Wortschatzarbeit im Grundschulunterricht und zeigt mögliche Stärken und Schwächen der jeweiligen Lehrwerkansätze auf. Die Ergebnisse werden im dritten Kapitel detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Sarah Lux (Author), 2016, Wortschatzarbeit in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323311