Der Entwurf beschreibt eine im Unterrichtsbesuch gezeigt Stunde zum Thema "Alternative Energienquellen" der Klasse 9 Realschule. Die Stunde findet in Form eines offenen Unterrichts statt.
Fsupch: Erdkunde Schulleiterin
Klsupsse: 9bRS
supnzsuphl der Schüler/innen[1]: 26 (17M./ 9J.) PS[2] -Leiterin:
Dsuptum:18.06.2015 FS[3] -Leiter:
Uhrzeit:10:50 Uhr-11:35 Uhr EU[4] seit:
Thema der Unterrichtseinheit:
Rohstoffe nutzen - gezielt und maßvoll
Kompetenzen der Unterrichtseinheit
Die SuS „entnehmen geographisch relevante Informationen aus Grafiken, Tabellen und Klimadiagrammen.“[5] Sie „entnehmen zielgerichtet thematisch relevante Informationen aus digitalen Medien“ und „erläutern die Darstellung geographischer Sachverhalte, die in Mindmaps, Kausalketten oder Wirkungsgefügen dargestellt werden.“[6] Darüber hinaus beschreiben sie „geographische Sachverhalte und Darstellungen strukturiert unter Verwendung von Fachbegriffen“ und „charakterisieren geographische Sachverhalte.“[7] Des Weiteren bewerten die SuS „Lebensräume in Abhängigkeit von Klima- und Vegetationszonen“ und „nehmen Stellung zu menschlichen Eingriffen in natürliche Systeme im Hinblick auf ökologische und soziale Verträglichkeit.“[8] „Sie bewerten humangeographische Prozesse unter Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung.“[9] Überdies werten die SuS „thematische Karten unter einer Fragestellung aus“[10] und erläutern klimatische Prozesse in der Atmosphäre und natürliche Ursachen und Folgen des Klimawandels.[11]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht[12] enthalten
Thema der Unterrichtsstunde:
Alternative Energien - Die Energieträger im Detail
Ziel der Unterrichtsstunde:
Die SuS sollen die verschiedenen alternativen Energieträger[13] in ihren Grundzügen kennen.
Teillernziele:
Die SuS sollen…
1…ihr Vorwissen zum Thema alternative Energien reaktivieren sowie das Stundenthema herleiten, indem sie die Karikatur „Atomstromdebatte“[14] beschreiben und interpretieren.
2...die verschiedenen Arten von Solarenergie[15] sowie deren Funktionsweise kennenlernen, indem sie einen Text zur Solarenergie (M4) aufmerksam lesen und die fehlenden Begriffe[16] in die Lücken des Textes einsetzen.
a)…indem sie einen Text zur Solarenergie aufmerksam lesen und die fehlenden Begriffe mithilfe einer Tippkarte (M5) in die Lücken des Textes einsetzen. (qualitative Differenzierung).
3…die Bedingungen und Eigenschaften von Windkraftenergie beschreiben, indem sie…
a)…zunächst fünf min über das Thema nachdenken, in einer Mind Map aufschreiben, was sie bereits über Windkraft wissen und so ihr Vorwissen reaktivieren.
b)…anschließend einen Text zum Thema Windkraft lesen (M8) und ihre Mind Map mithilfe des Textes ergänzen.
c)… anschließend einen Text zum Thema Windkraft lesen (M8) und ihre Mind Map mithilfe des Textes und einer Tippkarte (M9) ergänzen (qualitative Differenzierung).
4…zwischen zwei Kategorien von Wasserkraftwerken[17] unterscheiden und die Funktion beider in Partnerarbeit kennenlernen, indem sie…
a)…zunächst einen Text zum Thema Wasserkraftwerke (M11) lesen.
b)…Informationen aus dem Text entnehmen und ihrem Partner das Wasserkraftwerk der zugewiesenen Kategorie [18] anhand einer selbst angefertigten Skizze erklären.
c)… mithilfe der Tippkarte (M12) Informationen aus dem Text entnehmen und ihrem Partner das Wasserkraftwerk der zugewiesenen Kategorie anhand einer selbst angefertigten Skizze erklären. (qualitative Differenzierung).
d)…den Erläuterungen ihres Partners zu der zweiten Kategorie folgen.
5... die verschiedenen Materialien, die für Bioenergie verwendet werden[19], die Einsatzgebiete von Bioenergie sowie die Vor- und Nachteile kennenlernen, indem sie…
a)…in einer Fühlbox (M14) verschiedene Produkte zur Herstellung von Bioenergie[20] ertasten und vermuten, um welche Produkte es sich hierbei handelt.
b)…einen Text zum Thema Bioenergie (M15) lesen und ihre Vermutungen zu a) überprüfen.
c)…dem Text Informationen entnehmen und Fragen zu den Unterthemen „Klimaneutralität“ und „Teller oder Tank-Debatte“ beantworten.
d)… dem Text Informationen entnehmen und mithilfe einer Tippkarte Fragen zu den Unterthemen „Klimaneutralität“ und „Teller oder Tank-Debatte“ beantworten. (qualitative Differenzierung)
6…die Funktionsweise der Geothermie kennenlernen, indem sie…
a)…zu Beginn ein Puzzle (M20) zusammensetzen, auf dem ein Schema einer Geothermie-Anlage zu sehen ist.
b)…ihre Vermutungen darüber, was die Zeichnung darstellt[21], schriftlich festhalten.
c)…dem dazugehörigen Text (M22) Informationen entnehmen und sich darauf basierend drei Fragen überlegen, die sie ihrem Partner zu dem Thema Geothermie stellen.
d)… dem dazugehörigen Text Informationen entnehmen und sich darauf basierend mit Hilfe der Tippkarte drei Fragen überlegen, die sie ihrem Partner zu dem Thema Geothermie stellen (qualitative Differenzierung).
e)…diese Fragen ihrem Partner stellen sowie die Fragen ihres Gegenübers beantworten.
7…die negativen Seiten der Windenergie kennenlernen und beschreiben, indem sie…
a)…den Film „Ärgernis Windrad“[22] schauen, den Aussagen der Betroffenen aufmerksam zuhören und dem Film so wichtige Informationen entnehmen.
b)...sich währenddessen Notizen zu vorgegebenen Höraufträgen machen (M24).
c) den Film ein zweites Mal schauen, um die Fragen beantworten zu können. (qualitative Differenzierung).
d)…die Antworten zu den vorgegebenen Fragen anschließend an ihrem Platz ausformulieren.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Literatur:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (2013): Umweltfreundlich Energie erzeugen- Materialien für Schülerinnen und Schüler. Online unter: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Bildungsmaterialien/energie_erzeugen_sek_schueler_bf.pdf Zuletzt aufgerufen am: 6.6.2015
Das Strom-und Energieportal Österreich [online] Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk? Online unter: http://www.e-sicher.at/speicherkraftwerk/ Aufgerufen am:11.6.2015
Fischer, Peter und Flath Martina: Unsere Erde Realschule Niedersachsen 9/10. Berlin 2010, S. 75
Niedersächsisches Kerncurriculum (Hrsg.) Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10 Erdkunde. Hannover, 2014, S.16-20
Umweltbundesamt (2015): Erneuerbare Energien. Online unter: http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien
Das Strom-und Energieportal Österreich [online] Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk? Online unter: http://www.e-sicher.at/speicherkraftwerk/ Aufgerufen am:11.6.2015
Bildquellen:
Auge: http://sr.photos3.fotosearch.com/bthumb/CSP/CSP561/k5611737.jpg Zuletzt aufgerufen am: 09.06.2015
Bioenergie: http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/bioenergie Zuletzt aufgerufen am: 10.06.2015
Erde: http://www.wasistwas.de/files/wiwtheme/wissenswelten/wissenschaft/fragen/erde_rund2_118337104.jpg_b.jpg Zuletzt aufgerufen am: 12.06.2015
Fragezeichen: http://image4.spreadshirtmedia.net/image-server/v1/compositions/24515387/views/1,width=235,height=235,appearanceId=1/Fragezeichen.jpg Zuletzt aufgerufen am: 10.06.2015
Gedankenblase: http://shirta.de/media/catalog/product/cache/1/small_image/295x295/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/d/e/denkblase-d75429208.png Zuletzt aufgerufen am: 12.06.2015
Geotherme Funktionsweise:
http://www.energienpoint.de/uploads/RTEmagicC_Funktionsweise_Geothermie.jpg.jpg Zuletzt aufgerufen am: 13.06.2015
Karikatur „Atomstromdebatte“ http://de.toonpool.com/user/7749/files/atomstrom-debatte_973045.jpg Zuletzt aufgerufen am: 08.06.2015
Laufwasserkraftwerk: http://www.sroka-partner.de/energy/images/wasserkraft_skizze_fluss.gif Zuletzt aufgerufen am: 08.06.2015
Piktogramm Einzelarbeit: http://media.4teachers.de/images/thumbs/image_thumb.7531.png
[...]
[1] Schülerinnen und Schüler werden im Sinne einer besseren Lesbarkeit im Folgenden mit „SuS“ abgekürzt
[2] Pädagogik-Seminar
[3] Fachseminar
[4] Eigenständiger Unterricht
[5] Niedersächsisches Kerncurriculum (Hrsg.) Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10 Erdkunde. Hannover, 2014, S.16
[6] Ebd.
[7] Ebd.,S.17
[8] Ebd.,S.18
[9] Ebd.
[10] Ebd.,S.19
[11] Ebd.,S.20
[12] Anzahl der Stunden
[13] Frei wählbar aus: Sonne, Wasser, Wind, Geothermie, Bioenergie
[14] Vgl. M1
[15] Photovoltaik und Solarthermie
[16] Solaranlagen, Kraftwerke, Heizen, Förderung , Neubauten, Wärme, Photovoltaik, elektrische, Absatzmarkt
[17] Laufwasserkraftwerk und Speicherkraftwerk
[18] Partner A (der jüngere der beiden): Laufwasserkraftwerk, Partner B (der ältere der beiden): Speicherkraftwerk
[19] Mais, Weizen, Zuckerrübe, Raps, Sonnenblumen, Ölpalmen, Bio-Abfälle, Holz
[20] Mais, Weizen, Holz, Kartoffelschalen (ALS Beispiel für Bio-Abfälle)
[21] Geothermieanlage, vgl. M21
[22] Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=NH_JcMWwQ3Q
- Citar trabajo
- Anja Schulte (Autor), 2015, Alternative Energien im offenen Unterricht. Energieträger im Detail (9. Klasse, Realschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323168
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.