Im Sommersemester 2002 besuchte ich das Seminar „Milites Christi - Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht: Templer, Johanniter und deutscher Orden“. Dabei moderierte ich gemeinsam mit einer Kommilitonin die vierte Sitzung und referierte über die Tätigkeitsfelder und die Expansion des Templerordens. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich nunmehr mit den Anfängen und der Ausbreitung der Templer in Mitteleuropa in finanzieller und materieller Hinsicht. Hierfür gebe ich zunächst einen Einblick in die Situation der Orden im allgemeinen vor der Gründung der Templer. Daraufhin stelle ich die Anfänge des gewählten Ordens dar und stelle die für ihn bedeutenden Personen vor. Insbesondere die Problematik der Daseins- und „Soseinsberechtigung“ wird von mir in diesem Teil der Arbeit besprochen. Schließlich beschäftige ich mich mit dem Aufschwung und der geographischen, finanziellen und materiellen Ausbreitung, die von hoher Anerkennung, Sonderrechten und wirtschaftlichen Erfolgen geprägt war. Zum Schluß gehe ich noch kurz auf die interne Organisation und auf die bauliche Ausbreitung des Ordens ein, da diese die sichtbaren und unsichtbaren Grundbausteine des Templerordens ausmachten. Da ich mich bei meiner Hausarbeit speziell auf die Anfänge und die Ausbreitung konzentriert habe, bleiben die Kreuzzüge und die Auflösung des Ordens unerwähnt, welche sonst gleichsam in einem Atemzug mit den Templern genannt werden. Auch die Ordensregel wird von mir nicht in ihrer Ausführlichkeit behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Situation der Orden vor Gründung der Templer
- Die Templer, eine neue Ritterschaft in den Anfängen
- Hugo de Paganis (Payns)
- Der Einfluß von Bernhard von Clairvaux
- Die „Rechtfertigung“
- Der heilige Bernhard
- Aufschwung und Ausbreitung der Templer
- Erste Unternehmungen in Mitteleuropa
- Die Hochzeit des Ordens
- Robert Burgundio (de Craon)
- Die Privilegien des Ordens
- Geographische und wirtschaftliche Ausbreitung
- Das Problem der Organisation
- Zur baulichen Ausbreitung der Templer
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Anfänge und die Ausbreitung des Templerordens in Mitteleuropa im Hinblick auf die finanzielle und materielle Situation. Dabei wird zunächst die Situation der Orden vor der Gründung der Templer im 9. und 10. Jahrhundert erörtert. Anschließend werden die Anfänge des Templerordens, die Schlüsselfiguren und die Problematik ihrer Daseinsberechtigung dargestellt. Der Hauptteil der Arbeit behandelt den Aufschwung des Ordens, seine geographische und wirtschaftliche Ausbreitung, sowie die interne Organisation und die bauliche Ausbreitung.
- Die Situation der Orden vor Gründung der Templer
- Die Anfänge des Templerordens und Schlüsselfiguren
- Die Daseinsberechtigung und "Soseinsberechtigung" des Templerordens
- Aufschwung und geographische Ausbreitung
- Finanzielle und materielle Ressourcen des Templerordens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation der Orden im 9. und 10. Jahrhundert, die durch ständige Übergriffe durch nicht-christliche Völker geprägt war. Die Klöster waren gezwungen, sich in Abhängigkeit von Adligen zu begeben, was zu einer Reformbewegung führte. Das dritte Kapitel stellt die Anfänge des Templerordens vor und beleuchtet die Schlüsselfiguren Hugo de Paganis und Bernhard von Clairvaux. Die Problematik der Daseinsberechtigung und "Soseinsberechtigung" wird erörtert. Kapitel vier widmet sich dem Aufschwung und der Ausbreitung des Templerordens. Die geographische und wirtschaftliche Expansion, die von hoher Anerkennung, Sonderrechten und wirtschaftlichen Erfolgen geprägt war, wird detailliert beschrieben. Abschließend geht die Arbeit kurz auf die interne Organisation und die bauliche Ausbreitung des Ordens ein.
Schlüsselwörter
Templerorden, Ritterorden, Mittelalter, Kreuzzüge, Jerusalem, Bernhard von Clairvaux, Hugo de Paganis, Klosterreform, finanzielle Ausbreitung, materielle Ausbreitung, Orden, geistliche und weltliche Macht, Organisation, Bauwerke, Geschichte.
- Quote paper
- Gregor Laschewski (Author), 2002, Die Anfänge und Ausbreitung der Templer in der Heimat (Frankreich und Deutschland) in materieller und finanzieller Hinsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32304